FireJenny
GF-Mitglied
Um so schnell wie möglich helfen zu können, brauchen wir so viele Informationen wie möglich. Daher bitte folgenden Fragebogen ausfüllen, so umfangreich wie es dir möglich ist. Details sind hierbei oft entscheidend:
- Was ist genau das Problem?
Red Fire Garnelen sterben scheinbar ohne Grund.
- Seit wann tritt es auf?
Ca. 2 Wochen nach Erstbesatz - also seit Mitte November 2013.
- Wurde schon irgendetwas dagegen unternommen? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel; keine Futterzugabe mehr in Form von Gemüse (Paprika, Salat, Gurke, Möhren, wurde vorher mit kochendem Wasser übergossen).
- Wie lange läuft das Becken bereits?
(Wann wurde das Becken aufgesetzt?, wie lange lief die Einlaufphase/wann wurden welche Tiere eingesetzt?)
Becken wurde am 15.10.2013 eingerichtet. Wasser wurde mit Starterbakterien geimpft. Erstbesatz erfolgte nach 2 Wochen - 2 Geweihschnecken, 5 Bienengarnelen, 5 Red Fire.
- Wie groß ist das Becken? (in Liter)
24 Liter.
- Wie wird es gefiltert? Und mit welchen Filtermedien?
(z.B. Schwämme, Sinterglas, Aktivkohle, etc.)
Innen-Eckfilter Eheim AquaCorner 60 mit Filterschwamm und Bio-Filtermaterial (SUBSTRATpro)
- wird der Filter gereinigt/Filtermedien getauscht? Wenn ja: Was genau und wie oft?
Noch nie.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Nur schwarzer Kies (aus Eheim Deco Set), Höhe 5 cm.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau und wie viele?
Wurzeln und Steine aus Eheim Deco Set (ich tippe auf Driftwood, Steine sind grau mit weißen Einschlüssen), 6 Mooskugel-Bälle, Bund Argentinische Wasserpest, 1Echinodorus latifolius, 1 Ludwigia repens, 1 Mini-Korallenmoos auf Gitter, 1 Zwerg-Nadelsimse.
- Wo sind die Pflanzen her? Wurden sie gewässert? Wie wurden sie gewässert?
Internetshop Wasserflora.de, nur 1 Tag im Eimer gewässert (hatte ich mich leider vorher nicht richtig infomiert...).
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? Wie oft? wieviel?
(z.B. Wasserzusätze, selbstaufbereitetes Osmose-Wasser, Dünger, etc.)
Dünger Easylife Profito und EasyCarbo (wurde seit dem Sterben aber eingeschränkt), am Anfang bei Wasserwechsel Aufbereiter für Krustentiere Spezial von Tetra (wurde bei den letzten 3 Wasserwechseln nicht mehr genommen).
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,2
GH: 14
KH: 6
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak: ?
Kupfer: ? (wahrscheinlich nicht, da das Haus neu gebaut wurde und keine Kupferleitungen vorhanden sind)
- Womit sind die Werte ermittelt worden? (z.B. Streifentest, Tröpchentest o.ä.)
Teststreifen JBL EasyTest
- zusätzlich, wenn du mit Leitungswasser arbeitest Wie sind folgende Wasserwerte des Leitungswassers direkt aus dem Hahn:
PH: 7,6
GH: 21
KH: 10
Leitfähigkeit:
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak:
Kupfer:
- Kommt genug Sauerstoff ins Becken? (z.B. durch Luftheber, üppiger Pflanzenwuchs, etc.)
Ich würde sagen, dass die Pflanzen recht üppig wachsen; ansonsten stete Oberflächenbewegung durch Auslauf des Filters (Wasserfallartig) und einmal wöchentlich Skimmer-Einsatz.
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur - ca. 23 Grad.
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Mit aufbereitetem Wasser?
Wöchentlich 30-40 % mit norm. Leitungswasser.
- ist auf der Wasseroberfläche ein Film/eine Kahmhaut zu erkennen?
Am Anfang etwas mehr, jetzt weniger - ab und an Einsatz von einem Skimmer.
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Geweihschnecken, 3 indische TDS, einige Posthörnchen (Babys, waren in den Pflanzen), jetzt noch 8 erwachsene Red Fire und 1 Baby.
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Tetra Crusta Menü - alle 3 Tage je Kammer 1-4 Teile. Am Anfang gab ich noch 2 x die Woche Gemüse, welches ich vorher abgewaschen und mit kochendem Wasser übergossen habe (habe ich jetzt allerdings nicht mehr gegeben wegen evtl. Düngerrückstände).
- Sind ständig Erlenzapfen, Laub vorhanden? Wieviel? Regelmässige Zugaben?
2 Erlenzäpfchen und ein halbes Blatt Seemandelbaum seit Anfang an. Am Anfang habe ich auch einmal ein abgekochtes Apfelbaumblatt gegeben sowie einmal ein abgek. Kastanienblatt (Herbstlaub, welches schon braun war). Wir wohnen hier im Naturschutzgebiet - Chemie oder Industrie ist nicht in der Nähe.
- Wurden Tiere zwischengelagert? Wie/Wo? (Thema Putzeimer)
Vor dem Einsetzen in einer Plastikschüssel, die ich vorher gespült habe und gut ausgewaschen.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen? oder eine Reinigung des Beckens?
Zukauf von 8 Red Fire am 20.11.2013 über Internet (<beliebiger Händler>.de) sowie 3 indische TDS.
- Wird Mulm entfernt? Wenn ja wie oft?
Etwas Mulm wird beim Wasserwechsel durch den Schlauch mit abgesaugt.
- Sind im Boden Gasblasen zu erkennen? Andere Auffälligkeiten?
Nein.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Im Raum selber nicht. Nebenan im Flur befindet sich ein Raumduft, der zeitgesteuert versprüht (aber in die entgegengesetzte Richtung).
- Hast du die Haltbarkeitsdaten von Dünger, anderen Chemikalien, Futter, etc. überprüft?
Ja.
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Jede Menge kleine dünne weiße Würmchen, die schwimmen können, Hüpferlinge, seit Kurzem Scheibenwürmer Rhabdocoela.
- Ein Foto des Beckens ist oft hilfreich. Wenn es dir möglich ist, häng bitte ein Foto mit an deinen Beitrag



- Was ist genau das Problem?
Red Fire Garnelen sterben scheinbar ohne Grund.
- Seit wann tritt es auf?
Ca. 2 Wochen nach Erstbesatz - also seit Mitte November 2013.
- Wurde schon irgendetwas dagegen unternommen? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel; keine Futterzugabe mehr in Form von Gemüse (Paprika, Salat, Gurke, Möhren, wurde vorher mit kochendem Wasser übergossen).
- Wie lange läuft das Becken bereits?
(Wann wurde das Becken aufgesetzt?, wie lange lief die Einlaufphase/wann wurden welche Tiere eingesetzt?)
Becken wurde am 15.10.2013 eingerichtet. Wasser wurde mit Starterbakterien geimpft. Erstbesatz erfolgte nach 2 Wochen - 2 Geweihschnecken, 5 Bienengarnelen, 5 Red Fire.
- Wie groß ist das Becken? (in Liter)
24 Liter.
- Wie wird es gefiltert? Und mit welchen Filtermedien?
(z.B. Schwämme, Sinterglas, Aktivkohle, etc.)
Innen-Eckfilter Eheim AquaCorner 60 mit Filterschwamm und Bio-Filtermaterial (SUBSTRATpro)
- wird der Filter gereinigt/Filtermedien getauscht? Wenn ja: Was genau und wie oft?
Noch nie.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Nur schwarzer Kies (aus Eheim Deco Set), Höhe 5 cm.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau und wie viele?
Wurzeln und Steine aus Eheim Deco Set (ich tippe auf Driftwood, Steine sind grau mit weißen Einschlüssen), 6 Mooskugel-Bälle, Bund Argentinische Wasserpest, 1Echinodorus latifolius, 1 Ludwigia repens, 1 Mini-Korallenmoos auf Gitter, 1 Zwerg-Nadelsimse.
- Wo sind die Pflanzen her? Wurden sie gewässert? Wie wurden sie gewässert?
Internetshop Wasserflora.de, nur 1 Tag im Eimer gewässert (hatte ich mich leider vorher nicht richtig infomiert...).
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? Wie oft? wieviel?
(z.B. Wasserzusätze, selbstaufbereitetes Osmose-Wasser, Dünger, etc.)
Dünger Easylife Profito und EasyCarbo (wurde seit dem Sterben aber eingeschränkt), am Anfang bei Wasserwechsel Aufbereiter für Krustentiere Spezial von Tetra (wurde bei den letzten 3 Wasserwechseln nicht mehr genommen).
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,2
GH: 14
KH: 6
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak: ?
Kupfer: ? (wahrscheinlich nicht, da das Haus neu gebaut wurde und keine Kupferleitungen vorhanden sind)
- Womit sind die Werte ermittelt worden? (z.B. Streifentest, Tröpchentest o.ä.)
Teststreifen JBL EasyTest
- zusätzlich, wenn du mit Leitungswasser arbeitest Wie sind folgende Wasserwerte des Leitungswassers direkt aus dem Hahn:
PH: 7,6
GH: 21
KH: 10
Leitfähigkeit:
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak:
Kupfer:
- Kommt genug Sauerstoff ins Becken? (z.B. durch Luftheber, üppiger Pflanzenwuchs, etc.)
Ich würde sagen, dass die Pflanzen recht üppig wachsen; ansonsten stete Oberflächenbewegung durch Auslauf des Filters (Wasserfallartig) und einmal wöchentlich Skimmer-Einsatz.
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur - ca. 23 Grad.
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Mit aufbereitetem Wasser?
Wöchentlich 30-40 % mit norm. Leitungswasser.
- ist auf der Wasseroberfläche ein Film/eine Kahmhaut zu erkennen?
Am Anfang etwas mehr, jetzt weniger - ab und an Einsatz von einem Skimmer.
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Geweihschnecken, 3 indische TDS, einige Posthörnchen (Babys, waren in den Pflanzen), jetzt noch 8 erwachsene Red Fire und 1 Baby.
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Tetra Crusta Menü - alle 3 Tage je Kammer 1-4 Teile. Am Anfang gab ich noch 2 x die Woche Gemüse, welches ich vorher abgewaschen und mit kochendem Wasser übergossen habe (habe ich jetzt allerdings nicht mehr gegeben wegen evtl. Düngerrückstände).
- Sind ständig Erlenzapfen, Laub vorhanden? Wieviel? Regelmässige Zugaben?
2 Erlenzäpfchen und ein halbes Blatt Seemandelbaum seit Anfang an. Am Anfang habe ich auch einmal ein abgekochtes Apfelbaumblatt gegeben sowie einmal ein abgek. Kastanienblatt (Herbstlaub, welches schon braun war). Wir wohnen hier im Naturschutzgebiet - Chemie oder Industrie ist nicht in der Nähe.
- Wurden Tiere zwischengelagert? Wie/Wo? (Thema Putzeimer)
Vor dem Einsetzen in einer Plastikschüssel, die ich vorher gespült habe und gut ausgewaschen.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen? oder eine Reinigung des Beckens?
Zukauf von 8 Red Fire am 20.11.2013 über Internet (<beliebiger Händler>.de) sowie 3 indische TDS.
- Wird Mulm entfernt? Wenn ja wie oft?
Etwas Mulm wird beim Wasserwechsel durch den Schlauch mit abgesaugt.
- Sind im Boden Gasblasen zu erkennen? Andere Auffälligkeiten?
Nein.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Im Raum selber nicht. Nebenan im Flur befindet sich ein Raumduft, der zeitgesteuert versprüht (aber in die entgegengesetzte Richtung).
- Hast du die Haltbarkeitsdaten von Dünger, anderen Chemikalien, Futter, etc. überprüft?
Ja.
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Jede Menge kleine dünne weiße Würmchen, die schwimmen können, Hüpferlinge, seit Kurzem Scheibenwürmer Rhabdocoela.
- Ein Foto des Beckens ist oft hilfreich. Wenn es dir möglich ist, häng bitte ein Foto mit an deinen Beitrag



