Get your Shrimp here

Red Fire richtig pflegen!

Brilli123

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
98
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.416
Hallo!:o
Ich möchte mir diese Woche ein 54l Aquarium zulegen und würde es gerne ausschließlich mit Red Fire belegen. Da sie eine sehr schöne Färbung aufweisen und auserdem ja rel einfach zu pflegen sein sollen. Jetzt habe ich aber noch einige Fragen (da ich absolut keine Erfahrung mit Garnelen habe):

1. Wie oft und wie viel soll ich die RF füttern und vorallem mit was?
2. Wie läuft die häutung der RF ab?
3. Sind 15 RF als erstbesatz ok?
4. welcher bodengrund ist empfehlenswert

ich hoffe ihr könnt meine fragen beantworten!
mir fak´llen bestimmt noch mehr fragen ein.

mfg katharina
 
Hi Katharina,

1. Wenn Du braunes Herbstlaub als Nahrungsreserve im Becken hast, reicht es, die Tiere jeden 2. oder 3. Tag zu füttern. Eine Futterliste findest Du hier: http://www.garnelenforum.de/Wissensdatenbank/Futter.pdf

2. Das Tier bricht am Nacken auf, zieht seinen Kopf aus der alten Haut und hüpft dann aus dem Rest. Sehr schön zu sehen hier: http://www.youtube.com/watch?v=FaK1TZovE_I&eurl=http%3A%2F%2Fwww%2Emarco%2Dreinecke%2Ede%2F
Einen oder zwei Tage vorher stellt die Garnele das Fressen ein, es kann außerdem sein, dass sie leicht milchig wird.
Hinterher muss das Tier noch einen halben oder einen Tag aushärten und versteckt sich meist dazu.

3. Ja.

4. Beim Bodengrund gehen die Meinungen auseinander. Ich habe mit feinem Kies (1 bis 2 mm Körnung) gute Erfahrungen gemacht.

Cheers
Ulli
 
hallo
also ich fütter meine 22 kleinen mit dem normalen trockenfutter, davon mochten sie alle sorten sehr gerne die ich zusammen mit den garnies als futterprobe dazubekommen hab.

hatte auch mal gurke und zuccini reingegeben aber die begeisterung hielt sich doch arg in grenzen. wenn ich das krümelfutter reinpacke kommen immer gleich 8-10 an und sind fleissig am futtern. bei gurke und zuccini konnten sich nur 3 kleine dafür begeistern.
 
also fals du Laub brauchst, was nicht schaden würde... frisches Laub sammeln & bei 50°C, bei offenem Backofen, da hinein tun, so 45min ;)

3. 15 sind oki, bei denen bleibt es aber natürlich nicht :D

4. Hauptgrund, warum ich schreibe ;): also ich benutze nur Naturprodukte, Quarzsand, Kies, Basaltkies, gröberen Kieß, sehr großenm Kieß, bei allen passt's, keine ausfälle

lediglich würde ich keine kunstoffumantelten nehmen, wegen den Weichmachern ;)
 
Hallo!
Hi Katharina,

1. Wenn Du braunes Herbstlaub als Nahrungsreserve im Becken hast, reicht es, die Tiere jeden 2. oder 3. Tag zu füttern. Eine Futterliste findest Du hier: http://www.garnelenforum.de/Wissensdatenbank/Futter.pdf

2. Das Tier bricht am Nacken auf, zieht seinen Kopf aus der alten Haut und hüpft dann aus dem Rest. Sehr schön zu sehen hier: http://www.youtube.com/watch?v=FaK1TZovE_I&eurl=http%3A%2F%2Fwww%2Emarco%2Dreinecke%2Ede%2F
Einen oder zwei Tage vorher stellt die Garnele das Fressen ein, es kann außerdem sein, dass sie leicht milchig wird.
Hinterher muss das Tier noch einen halben oder einen Tag aushärten und versteckt sich meist dazu.

3. Ja.

4. Beim Bodengrund gehen die Meinungen auseinander. Ich habe mit feinem Kies (1 bis 2 mm Körnung) gute Erfahrungen gemacht.

Cheers
Ulli

Das Video mit der häutung ist echt gut. Aber irgentwie kann ich die Futterliste nicht öffnen und auch nicht speichern...
zurzeit gibts ja nur noch laub vom letzten herbst, aber das liegt doch schon ziemlich lange rum...sind dann nicht irgentwelche pilze oder so was dran die den nelchen schaden können?

@beawis666
ich danke auch dir für deine antwort! ;)

@Phil
dir danke ich nat auch :D
also ich hab ja gehört man soll das laub abkochen in wasser und nicht im backofen, was ist denn jetzt besser? und wie gesagt ich habe immer noch meine bedenken mit den ungeziefern...

lg katharina


lg Katharina
 
Hi Katharina,

Du kriegst die Futterliste nicht auf? Seltsam, bei mir funktioniert der Link ???
Die gibt's auch noch als Excel-Version in der Wissensdatenbank, rechte Box: http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pageid=Wissensdatenbank

Das Laub vom Boden würde ich überbrühen. Ein wenig Gammel schadet nicht, Garnelen lieben Mikroorganismen.

Cheers
Ulli
 
Hallo!

Ich weiß auch nicht ob der Acrobat Reader installiert ist, weil das der PC von meinem Brunder ist...
ich muss ihn mal fragn...
Ach ja ich hab noch ne Frage:
Kann man eigentlich auch Yellow Fire und Red Fire zusamen halten oder Kreuzen die sich?

lg Katharina
 
Yellow und Red Fire kreuzen sich... Du kannst allerdings Bienen oder Hummeln oder TIger dazusetzen ohne dass sie sich kreuzen :)
 
Hallo!
Danke für die Antwort,
ich hab mir schan fast gedacht dass die sich kreuzen, werd mir überlegen ob ich noch hummeln oder bienen dazusetze...sind die denn sehr schwer zu pflegen oder auch rel einfach.
mir ist da noch ne frage zu den RF eingefallen:
Sind RF empfindlicher wie Fische gegen Nitrit?
lg Katharina
 
eigendlich pflegen sich bienen ja genauso wie rf. nur mit dem kleinen unterschied, das die bienen nicht so tollerant mit den wasserwerten sind.

schau einfach mal hier in die wissensdatenbank,.... während rf zb mit nem gh wert von 1-15 klarkommen brauchen die bienen nen gh von 1-3 mag aber auch durchaus sein, das die bienen in wasser mit höheren werten klarkommen (wenn sie in sowelchem gezüchtet wurden).

mfg
 
Hallo!
Dann denke ich sind Bienen doch nichts für mich. Ich hab nen gH wet von 16...
mfg
 
Hi Katharina,

eine Freundin von mir pflegt bei einer ganz ähnlichen GH Red Fires und Grüne Garnelen in einem Becken, das geht sehr gut.

Garnelen sind auf Nitrit lange nicht so empfindlich wie Fische, sie haben kein Hämoglobin, das vom Nitrit blockiert werden könnte.

Cheers
Ulli
 
Hallo!
Gut dass die Garnelen nicht so empfindlich sind wie die fischchen...
sind die nelchen eigentlich gegen irgenteinen stoff sonst empfindlich, so dass man unbedingt darauf achten muss dass es nicht zu viel von dem gibt?!
also RF und Grüne Garnelen....das find ich ne gute iddee...sind die grünen garnelen denn schwieriger zu halten?
lg Katharina :)
 
Hi Katharina,

die grünen sind nicht so furchtbar empfindlich.
Sie sind allerdings viel schwimmfreudiger als die Fires und sollten daher nicht in ganz kleinen Becken gehalten werden.

Garnelen sind auf viele Stoffe empfindlich, leider ...
Ammoniak, das bei einem pH-Wert über 7 aus Ammonium entsteht, zum Beispiel. Sollte in einem bepflanzten Aquarium allerdings kein Problem darstellen.
Kupfer ist auch ein Faktor, und am Futter anhaftende Pestizide sind immer ein Thema.
Es gibt da noch viele andere, Du solltest Dich vielleicht mal durch das Unterforum "Krankheiten und Probleme" lesen (aber nicht verrückt machen lassen ;) ).

Cheers
Ulli
 
Hallo!
Ja werd ich machen. Mein Becken wird 54l haben. das reicht dann doch für beide arten, oder?
Oh je, ich muss wirklich mal mein leitungswasser u.a. auf kupfer testen...
ok ich werd mal bei "Krankheiten und Probleme" lesen.
Danke für deine Antworten! :)
lg Katharina
 
hallo
und denk dran. pflanzen vorher ein paar tage wässern, das alle pestizide vom düngen rausgehen, das mögen die garnies nicht. 54 liter klingt doch gut, meine rf nutzen den platz nur selten aus um zu schwimmen,..... wenn ich hier sehe in was für 20 liter eimern einige hier ihre garnies halten sind 54liter doch nen wahres paradies :D.

kupfer im leitungswasser sollte EIGENDLICH nur ein thema sein, wenn ihr kupferwasserleitungen im haus habt,..... dann einfach erstmal nen paar liter durchlaufen lassen oder wasser nehmen nachdem gedusch wurde, so das das abgestandende wasser aus der leitung erstmal in den ausguss geht.
 
Hallo!
Muss ich auch bei der Neuenrichtung die Pflanzen davor wässern? oder nur wenn ich neue pflanze und die garnelchen schon im becken sind??
Ich werde vorsichtshalber doch lieber mal kupfer testen,...nicht dass ich ohne es zu wissen doch irgendwo kupferleitungen hab.

mir ist mal wieder ne frage eingefallen: also ich möchte von jmd aus nem forum RF kaufen (da er in der nähe wohnt...) jedenfalls hält der diese bei 90% Regenwasser, dann ist das wasser ja sehr weich. Könnte ich (da meins ja hart ist dH16 kH12) erst auch mit regenwasser oder destilliertem wasser mischen und dann nach und nach immer weniger von dem regenwasser und immer mehr von dem leitungswasser dazu tun?
Ich finde die Garnelen bekommen doch bestimmt einen schock wenn sie immer in so weichem wasser und dann plötzlich im härterem gehalten werden.
was meint ihr?
freu mich schon auf antworten!
lg Katharina :)
 
Hi Katharina,

die meisten Zoogeschäfte testen das Wasser kostenlos oder gegen einen geringen Betrag. Ich würde mal dort fragen, dann brauchst Du Dir nicht wegen einer Messung nen Kupfertest zu kaufen.

Wenn die Tiere aus sehr weichem Wasser kommen, werden sie in hartem Wasser Anpassungs- und Häutungsprobleme bekommen. Wenn Du sie erst in ganz weichem Wasser hältst, kannst Du sie aber langsam umgewöhnen - bei jedem Wasserwechsel etwas mehr von Deinem Leitunswasser dazumischen, bis Du sie schließlich ganz umgestellt hast. Oder Du suchst Dir jemanden, der sie in ähnlichem Wasser hält.

Cheers
Ulli
 
Hallo,
also meine frssen mit vorliebe Brennnesseln da lassen die alles andere liegen.
Gruß Stefan
 
Zurück
Oben