Get your Shrimp here

Red Fire im Gartenteich (bzw 250l Behälter

concha

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Okt 2005
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.497
Hallo zusammen,

ich habe gelesen, dass man Red Fire auch im Freien halten kann. Die Garnelen sollen größer werden und intensiver in der Farbe!
Ich habe jetzt ein 250l Behälter ( ca 70 cm Hoch) in meinem Garten aufgestellt und bepfanzt. Das ganze soll Techniklos über die Bühne gehen. Hat das schon jemand von Euch probiert?

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen
 
Hi,

ich hoffe Du hast das Teil im Schatten stehen! Denn wie sonst kannst Du Wassertemperatur: 18-25 grad einhalten? Im Sommer wird son 250er 70cm tiefen Teich schnell über 30 grad bekommen, was den RF sicher nicht so gefallen dürfte. :@

Auch wird es schwer sein, den Behälter auf dauer von Fressfeinden frei zu halten. Man ist erstaun, wie schnell sich da Frösche, Krebse und auch Fische finden!

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

ja das Becken steht im Schatten und ist mit einem feinmaschigen Netz abgedeckt.
Gruss

Jürgen
 
hi jürgen,

ich bin auch gerade dabei, es mit einen freilandbecken zu versuchen.
bei mir steht ein 110 l teichbecken auf der dachterrasse und bekommt nur die abendsonne ab. auch filterlos und diese woche setze ich red fires ein. die wasserwerte sind super und ich hoff nur das alles gut geht.

lg,
roland
 
Hallo Roland,

wie lange hast Du das `Becken` stehen lassen? Ich bin noch am Überlegen ob ich einen HMF installieren soll - damit sich das Wasser
umwälzt. Ich warte mit dem Einsetzen auf jeden Fall noch 2 Wochen.
Wasserwerte hab ich bis jetzt noch nicht gemessen. Wäre schön wenn Du Dich nach dem Einsetzen der Tiere nochmals melden könntest.

Viele Güße
Jürgen
 
Hallo,

mal eine etwas provokante Frage: Was macht ihr zu Herbstbeginn mit dem ganzen Garnelennachwuchs? Der Markt wird ja momentan damit überschwemmt, weil jeder der Meinung ist, er könne sich als Hobbyzüchter betätigen. Nicht das ich selbiges euch unterstelle. Und im Sommer kann man sie sich nur schwer in der Tonne anschauen...


_____________
Gruß Alexander
 
Meint ihr ,dass man sie jetzt schon raussetzen kann??
 
Garnelenfreund wrote: Hallo,

mal eine etwas provokante Frage: Was macht ihr zu Herbstbeginn mit dem ganzen Garnelennachwuchs? Der Markt wird ja momentan damit überschwemmt, weil jeder der Meinung ist, er könne sich als Hobbyzüchter betätigen. Nicht das ich selbiges euch unterstelle. Und im Sommer kann man sie sich nur schwer in der Tonne anschauen...


_____________
Gruß Alexander

Hallo Alexander,

also mir darfst Du das gerne unterstellen. Ich bin Hobbyzüchter* - aber ich überschwemme den Markt nicht. Ich versuche durch gezielten Zukauf und jetzt durch meine `Gartenaktion`einfach schönere-gesündere-größere... Tiere zu bekommen.

Gruß
Jürgen

* seit 2 Jahren
 
Hallo,
hatte das Thema RF im Gartenteich erst neulich hier irgendwo und hab da folgenden Link bekommen:
Hier klicken
Laut dem sind sie ja sogar winterhart, solange das Garnelenbecken nicht ganz zufriert.

Grüßles!
Miriam
 
concha wrote: Hallo Roland,

wie lange hast Du das `Becken` stehen lassen? Ich bin noch am Überlegen ob ich einen HMF installieren soll - damit sich das Wasser
umwälzt. Ich warte mit dem Einsetzen auf jeden Fall noch 2 Wochen.
Wasserwerte hab ich bis jetzt noch nicht gemessen. Wäre schön wenn Du Dich nach dem Einsetzen der Tiere nochmals melden könntest.

Viele Güße
Jürgen


hallo jürgen,

mein becken steht nun schon seit über fünf wochen. ich werde auf einen filter verzichten und mit regelmässigen wasserwechsel arbeiten.
zur zeit habe ich einen heizstab im becken, da die wassertemperatur zwischen tag und nacht noch erheblich schwanken. der kommt zu gegebener zeit aber wieder weg.
werde dir natürlich von meinen erfahrungen berichten!!
 
Garnelenfreund wrote: Hallo,

mal eine etwas provokante Frage: Was macht ihr zu Herbstbeginn mit dem ganzen Garnelennachwuchs? Der Markt wird ja momentan damit überschwemmt, weil jeder der Meinung ist, er könne sich als Hobbyzüchter betätigen. Nicht das ich selbiges euch unterstelle. Und im Sommer kann man sie sich nur schwer in der Tonne anschauen...


_____________
Gruß Alexander

ich züchte nicht! in mein becken kommen zehn garnelen. wie weit die sich vermehren, kann ich nicht sagen. mein ziel ist es, größere, farbenintensivere und somit auch schönere red fires zu "erhalten" und dies fürs erste für mich. im herbst werden drei 54l becken mit hmf für die tiere bereit stehen. die becken stehen schon bei mir und der rest wird über kommenden sommer erledigt. über einen überschuß am garnelenmarkt könnte ich hier im südlichsten teil österreichs nicht klagen. es ist eher schwer garnelen zubekommen! sollte ich jedoch wirklich einen enormen überschuß haben, was ich bezweifle, dann bin ich sicher, dass ich ein neues zuhause für die tiere finden werde.
meine tiere werden in keiner tonne leben, sondern in einen schön dekorierten, bepflanzten und weiten becken. und ich denke, dass ich sie oft und gerne beobachten werde.
 
Hallo,

ich habe eher negative Erfahrungen mit der Freilandhaltung gemacht, weil ich die wichtigste Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet habe:

Mein Miniteich habe ich nicht abgedeckt, sodaß Libellen schön ihr Werk verrichten konnten. Als ich die Red Fire dann vor dem Winter wieder ins Becken übersiedelte, hatte ich zwar schön gefärbte und große Garnelen aber auch ein paar Monate lang Freude an Libellenlarven :@

Mein Nachbar hat einen sehr großen Teich, der nicht zu friert, sodaß sie dorthin verfrachtet werden konnten.
 
hi,

ich bin mitten und über den dächern meiner stadt. ringsum eigentlich nirgends eine "anlaufstelle" für libellen. ich denk das mir das erspart bleibt. ich habe dieses becken jedes jahr auf meiner dachterrasse stehen, bis jetzt immer nur mit pflanzen und einigen schnecken. bis auf mückenlarven war noch nichts drinnen.
 
Hallo,

entschuldigt das ich mich jetzt so einfach einmische aber ich würde auch nicht unbedingt sagen das alle Leute die Garnelen draußen halten möchten nur darauf aus sind die zu züchten.

Man weiß ja nicht wieviele und wie große Becken die Personen für den Winter haben.

Außerdem fände ich das auch nicht schlimm wenn man die züchtet, solange nicht jeder Laden die verkauft und außerdem gibt es viele die an den Nelen interessiert sind. Man muss ja nicht im allzu großen Stil die züchten. Manchen ist der Finanzielle aspeckt nicht so wichtig die freuen sich wenn sie anderen Garnelen Fans ne freude machen können. Oder die halt für sich selbst züchten.

Ist meine Meinung. Ich möchte da niemanden mit zunahe treten.

Ist das nicht jetzt noch zu kalt um die nach draußen zu setzten, da sich die Luft und dadurch auch das Wasser noch zusehr abkühlen?

Fände es nett wenn ihr uns mit dem Projekt auf dem laufenden halten könntet.


Mit freundlichen Grüßen
Timo
 
hallo timo,

ich habe im mom. einen heizstab im becken, um die temperatur konstant zuhalten.
 
Neozoen

Hallo,

wenn RF wirklich einen Winter im Freien überstehen können, hätte ich gemischte Gefühle sie in einen Gartenteich zusetzen. Wie schnell könnten die Garnelen z.B. im Gefieder einer Ente den nächsten Teich oder See erreichen. Und bei guter Vermehrungsrate von dort ganz Europa.

Komme deswegen darauf, weil ich erst gestern bei einer Radtour an der Ruhr , in einem Totarm der Ruhr zwei 30cm lange Rotwangenschildkröten angetroffen habe. Eine Spaziergängerin sagte mir dann, dass die Tiere dort schon mindestens seit drei Jahren immer wieder von ihr gesichtet werden.

Gruß
Michael
 
Hallo Roland,

dann wird das ja wohl kein Problem darstellen.

MfG
Timo
 
um das Problem direkt an der Wurzel zu bekämpfen, am besten die Rotwangenschildkröten direkt zu den den RF in den Gartenteich. ;)

Oder meintest Du etwas anderes Timo.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael

jop ich meinte eigentlich etwas anderes :D
War mal wieder zu langsam mit dem schreiben.

MfG
Timo
 
hallo zusammen,


habe heute 10 red fires in mein freilandbecken gesetzt. leider werde ich sie in nächster zeit wohl nicht zu gesicht bekommen. die dichte bepflanzung versperrt mir ziemlich die einsicht ins becken.

heizstab bleibt noch einige zeit im becken.
 
Zurück
Oben