Get your Shrimp here

Red Bee Nano 30L mit Bodenfilter, Bee Sand etc

Hallo,es ist einfach eine Augenweide die Becken.
Die Bewohner sehen sowieso ganz toll aus.
Vorgestern habe ich auch einen Beckenwecksel gemacht,auf Crashkurs.
Innerhalb von 8h,bis jetzt hatte ich Glück sogar meine Zwei Mammi´s sind nicht
zwangsgehäutet.Bilder habe ich leider keine,bringe ich nicht von dem Handy auf
den Computer.Es Grüsst Elke
 
Hmmm, also ich muss sagen, dass meine Tiere ein bisschen wie bedröppelt im Becken sitzen. Nicht alarmierend, aber so, als ob sie nicht wüssten, was sie machen sollen. Ich hoffe, die werden wieder ein bisschen agiler...
 
Hmmm, also ich muss sagen, dass meine Tiere ein bisschen wie bedröppelt im Becken sitzen. Nicht alarmierend, aber so, als ob sie nicht wüssten, was sie machen sollen. Ich hoffe, die werden wieder ein bisschen agiler...
was hast du denn für eine temp? oder vllt. vor kurzem wasserwechsel gemacht? dass die sich bald häuten?
 
Hi Alex,

ja das Zeolith bindet bzw baut auch Schadstoffe ab, d.h es dient als mechanischer Filter. Dazu müsste es aber nach 4-6 Wochen regeneriert werden. Bei Dir hat das Zeolith ne vollbiologische Wirkung die erst frühestens nach 2-3 Wochen stattfindet, da sich die Nitrobackterien nur einmal am Tag teilen.
 
was hast du denn für eine temp? oder vllt. vor kurzem wasserwechsel gemacht? dass die sich bald häuten?

Temperatur ist 22°C also wie immer. Naja Wasserwechsel nicht aber Umzug in ein neues Becken. Heute sind die restlichen Bienchen auch umgezogen, sehen nun auch agiler aus. Bei einem Weibchen ist mir auch aufgefallen, dass ihr Weiß viel strahlender als bisher wirkt.:)
 
Schick, und eine schöne Doku von der ich lernen kann ;)

Danke!
 
Ja man kann ein feines Gitter darüberlegen. Habe mich aber für die Variante mit dem Zeolith entschieden.

Aktuelle Wasserwerte : GH: 7 KH <1 und pH 6. Nitrit 0,075 mg/l

Den Bees geht es allen super. So geniale Farben hab ich noch nie gesehen. Bisher hat der Sand von mir das Prädikat "sehr empfehlenswert".


Habe mir nun, trotzdem meine Freundin schon fast am verzweifeln ist nen drittes AQ gekauft.
Wird nachher auch gleich wie mein zweites (das von hier) eingerichtet. Was dort reinkommt weis ich noch nicht. Vielleicht ergibt sich ja beim Wilo in Stuttgart etwas.
Mein Becken Nr.1 mit dem ganzen Dennerlezeugs bleibt das Schneckenbecken (rosa PHS und Blasenschnecken). Vielleicht dürfen da aber früher oder später nen paar RF oder sowas rein.

Werde heute abend oder spät morgen früh dann die Bilder vom einrichten des zweiten AQ'S online stellen.

Gruß Alex
 
Hallo!
Sehr schöner Bericht hier !
Richte gerade mein zweites Garnelen-Becken ein (wird ein Nano-Cube 20l).
Hab auch schon den Bee-Sand Zeolith und den Bodenfilter hier.....
Nun meine Frage.....
Wie sieht es mit der Wasseraufbereitung aus ?
Kippt Ihr nen Wasseraufbereiter wie den von Dennerle oder den Biopol C rein oder nicht?!Wie sind die Nitritwerte ?
Ist ein "Impfen" des Wassers/Filters notwendig ?
Und als letztes: Womit füllt Ihr auf ? Habe ich richtig verstanden das mit Destilliertem Wasser aufgefüllt wird ?


Danke
Gruß Stefan
 
Aktuelle Wasserwerte : GH: 7 KH <1 und pH 6. Nitrit 0,075 mg/l

Gruß Alex

Hi zusammen, hört sich ja soweit alles ganz gut an, allerdings muss ich Eure ph Werte anzweifeln. Sollten sie mit Tröpfchentest gemacht worden sein, kann man leider nichts darauf geben, da diese Test nur genau sind, wenn der KH >4 ist!

Gruss S.
 
Sollten sie mit Tröpfchentest gemacht worden sein, kann man leider nichts darauf geben, da diese Test nur genau sind, wenn der KH >4 ist!

Gruss S.

Mit den gängigen elektronischen Messgeräten sieht es allerdings genauso aus!
Ich wüsste nicht, wie man in verbindung mit diesem Red Bee Sand überhaupt noch den pH Wert überwachen soll...

Gruß
Marcel
 
Ist ja eigentlich auch egal, solange er kontant ist ;)

Gestern morgen wurde dann mein 2. Beesand AQ eingerichtet. Da ich wohl für das erste nur so 40% benötigt habe, sind im 2. nun etwa 7cm Sand. Das erste betribe ich mit einem Lifetech und das zweite mit einem Aquael Bodenfilter. Der Lifetech ist ein gutes Stück größer als der Aquael. Somit benötigt man beim ersteren deutlich weniger Zeolith damit nichts runter fällt. Vielleicht kann man es auf dem Bild erkennen, dass runrum etwa 3cm Platz sind. Mit dem Lifetech ging es überall bis auf 0,5cm an den Rand.

Nun weiß ich aber noch nicht so recht, was da reinkommt. Bin aber für Vorschläge offen. Vielleicht kommt ja jemand aufs Wilo nach Stuttgart und will mir nen paar Tiere verkaufen - einfach mal per PN anbieten.

So hier die versprochenen Bilder vom 2. AQ:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • AQ21.JPG
    AQ21.JPG
    263,2 KB · Aufrufe: 263
  • AQ22.jpg
    AQ22.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 262
  • AQ23.JPG
    AQ23.JPG
    269 KB · Aufrufe: 262
  • AQ24.JPG
    AQ24.JPG
    276,7 KB · Aufrufe: 264
Sehr schönes Becken Blackflight! Schön geordnet, Farn, ein paar Moose, gefällt mir sehr gut.

@Siegmundo: Es doch vollkommen wurst ob die Werte 100% genau sind. Ob er nun 5,7 oder 6,4 hat ist doch vollkommen egal, solange die Werte konstant und unter 7 liegen.
 
Hey!

wollte fragen ob der Bodenfilter mit einer luftpunpe oder einen normalenm Pumpe betrieben wird?

Kann man mit Bodenfilter alle Pflanzen einsetzen oder nur bestimmte?


Lg


P
 
wie man beim Alex sieht benutzt der Strömungpumpen als Fördermittel, es gibt auch viele die mit Luft funktionieren.

Pflanzen gehen alle soweit.

Hoffe konnte helfen


Flo
 
Muss nicht sein, gibt auch leise Membranpumpen !!!!

Bei offenen Becken ist est besser wegen Spritzblasen oder dergleichen
 
möchte mir demnächst auch ein neues Becken holen und dieses mit Bodenfilter ausstatten!
Bis zu welcher Beckengröße ist sowas denn empfehlenswert?


LG


P
 
Nach oben hin keine grenzen, brauchs nur mehr Luftheber und mehr Platten
 
Zurück
Oben