Get your Shrimp here

Red Bee Haltungstemperaturen

Eure maximal Temperaturen im Bee Becken.


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    67

Candayman

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2011
Beiträge
469
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
5.438
Hallo,

Um eines vorweg zu nehmen - ich bin mit diesem Thread auf der Suche nach Erfahrungen, angelesenes (halb:))wissen habe ich selber


Meine Bees sitzen momentan in einem 30er NanoCube bei 22-24°C.

Wie weit kann die Temperatur nach oben steigen, von mir aus mit einbußen der Vermehrungsfreude ohne möglichst die Gesundheit der Tiere zu schädigen.

Gerade im Sommer läuft man oft das problem das es sehr heiss wird - bei mir im Dachgeschoss 35°C - wer hat ähnliche probleme und hält im Sommer seine Bees bei (ich schmeiss es mal so in den Raum) 28°C ohne bzw. mit geringen Verlusten?
Wie hoch waren die Temperaturen bei euch ? (Die Leute mit den normalen Temperaturen brauchen jetzt nicht zu schreiben:))

Es geht mir hier einzig und allein um eure maximalen Haltungstemperaturen und die darin entstandenen Erfahrungen.


Tipps zur Temperaturabsenkung etc. brauche ich keine.
Sämtlichen Flame, Spam usw. usw. bitte ich draussen zu bleiben :)


Ich hoffe auf viele Antworten ! :)

gruß Markus
 
Über wenige stunden hat ich mal 28 Grad in meiner DG-Wohnung da hab ich aber schon den bees angesehn das es denen schlecht ging..hab mir aus PCLüftern ne Kühlung gebaut..

Variante 1 is die richtige..:cool:

dein anderen Varianten sind für mich keine Haltungstemperaturen..eher notfälle;)
 
Also ich wohne auch unterm Dach über zwei Etagen.
Meine Bees sind in der Unteren und dort haben die Becken eigentlich nie über 26°C egal wie heiß es draußen ist.
Ganz unterm Dach hab ich noch ein Klimagerät...ist zwar sau laut aber hilft ungemein ^_^
 
Eigentlich müsste ich bei Temperaturbereich 16-22 °C angeben.

VG Gernot
 
Gerade von Arbeit gekommen :)

unter 26°C ist es egal. Das entspricht ja - ich sag mal - der norm :)

Es geht hierbei wirklich darum, dass ich jemanden suche der sein Becken im Sommer nicht unter beispielsweise 27°C bekommt, er dadurch eine Vermehrungspause hat/hatte (oder auch eben nicht) - aber seine Bees es überleben (von interesse wäre natürlich auch das Verhalten der Bienen). Das ist der Punkt. Wie ich ein Becken kühlen kann ist mir klar, eine Klimaanlage haben wir auch - ist leise - frisst aber 1600 Watt.

Ich versuche das ganze von der wissenschaftlichen Seite zu sehen - "Was ist wenn?"

In dem Fall - "Was ist wenn die Temperatur konstante 28°C (als beispielwert - 27°C ist auch ein Anfang)hat?"
Dafür suche ich einen Erfahrungswert - nichts was sich jemand denkt, und auch nicht was jemand irgendwo irgendwann gelesen hat. Im Prinzip suche ich jemanden der seine Bees notgedrungener weise (von mir aus auch ausversehen oder zusammen mit sulas oder was auch immer) irgendwann mal so halten musste bzw. gehalten hat.
Jensner ist da ein guter Anfang, der Zeitintervall ist nur zu kurz :)

Ich danke euch dennoch für eure Antworten und hoffe das sich so jemand hier im Forum noch finden lässt ! :)

gruß Markus
 
Hi
Da muss ich mich mal Melden !
Ich hatte letztes Jahr Bienen, die den ganzen Sommer von 26 grad bei Nacht und 28 Grad bei Tag ausgehalten haben und sich auch fleißig vermehrten !
Ich habe nichts auffälliges an den Tieren entdecken können .
Im natürlichem Verbreitungsgebiet gehen die Temperaturen auch von 15 bis 30 Grad ( je nach Jahrezeit) !
Ich weiß nicht ob ich Dir jetzt damit Deine Frage beantwortet habe , da die normalen Bienen ja auch robuster als die Red Bees usw. sind !
Meine Red Bees halte ich auch bei 24 Grad (wie soviele andere) und empfehle jetzt, dank mehr Erfahrung , die 26er Marke nicht zu überschreiten !
Bei temperaturen von über 26 grad wachsen die Tiere sehr schnell und erreichen wohl kaum das Alter von 2 Jahren !
MfG Moritz
 
Hey Moritz, irgendwie kann ich mich nicht bedanken. Gibt es dafür ne maximalgrenze ?

Ja, dein Beitrag hilft hier sehr, genau so etwas suche ich. Mittlerweile habe ich auch jemanden gefunden der Bienen und Tiger seit 3 Jahren bei bis zu 32°C hält je nach Innentemperatur - erfolgreich.
Die Becken werden beheizt und laufen auf mind. 27,5°C. Gute Vermehrungsrate ohne Ausfälle.

Sicherlich läuft der Stoffwechsel um einiges schneller. Ist das der einzige Punkt warum du davon abraten würdest - das schnellere Wachstum?
 
Hi
Ja ich würde einmal wegen dem schnellen Wachstum abraten und 2tens verlieren die Tiere ihre Farbe bei Temps von über 26 Grad !
Außerdem habe ich das Gefühl gehabt das ich bei dieser hohen temperatur öfter den Filter säubern musste , vielleicht hing das ja auch damit zusammen .
Ich hatte damals auch ein sehr hartes Algenproblem in dem Bienenbecken , erst als die Temperatur dann im Winter wieder runter auf 25-26 Grad ging , haben die Algen ihr Wachstum eingestellt (Ich weiß nicht ob das jetzt einen engen Zusammen hang hat , aber mir viel es so auf ) !
MfG Moritz
 
Es ist sogar sehr Wahrscheinlich das der Filter öfter sauber gemacht werden muss. Algen, Bakterien quasi das ganze Biotop fängt an zu gedeihen. Wenn man z.b. im Sommer an den See fährt ist der auch grün weil alles blüht :)

Wie meinst du das mit Farbe verlieren ?
Weiß, Rot beide Farbanteile ?
 
Damit kann man auf jeden fall rechnen.
 
[/QUOTE]Wie meinst du das mit Farbe verlieren ?
Weiß, Rot beide Farbanteile ?[/QUOTE]
Hi
Ja, beide Farben , also das Schwarz und das Weiß haben nachgelassen und wurden durchsichtig !
MfG Moritz
 
Hast du davon zufällig ein Foto ?

Sind die Farben nach dem absenken der Temperatur zurückgekehrt ?
 
Hi
Hä , irgentwas lief mit den Bildern schief !
Naja sonst guckt euch einfach meine Alben an , da seht ihr es :).
MfG Moritz
 
Also ich hab derzeit zwischen 20-23°C im 80L Becken, außerdem läuft der Heizer mit der Zeitschaltuhr des Lichts gleich...
 
Hey Marco,

danke für deinen Beitrag - allerdings tut das hier nichts zur Sache sofern deine Becken keine 26°C+ haben :)
 
Zurück
Oben