Get your Shrimp here

Red Bee Becken

Schuchi

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Mai 2009
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.320
Hallo Leute,

da ich jetzt über ein Jahr erste Erfahrungen mit meinen Red Fire´s gesammelt und möchte mich jetzt an die red Bees wagen.

Geplant ist ein 25 l Becken, Akadama.

Habe folgendes vor.. Möchte gerne das Wasser aus meinem 240 l Becken nehmen, da sich meine Tiere darin anscheinend sehr wohl fühlen. Habe dort aber Sand als Boden.

WW: Ph 7; Kh 3; Gh 7.. kommt bei uns so aus der Leitung :cool:

Oder besser nen Leitungswasser/Osmose mix??

Danke für eure Hilfe

Gruß Christian
 
Hallo
Ich würde frisches Leitungswasser nehmen die Werte sind für Red Bees in Ordnung.
In dem Wasser deiner Fire Red werden sich die Red Bees wahrscheinlich nicht vermehren.
Die Fire Red geben Duftstoffe ab.Dadurch nehmen die Red Bee Männchen die Duftstoffe der Red Bee Weibchen nicht mehr wahr und wissen deshalb nicht wann ein Weibchen paarungsbereit ist.
lg Garnelenchris
 
hallo:)
bin neu hier und habe red bee´s die ich auf einen red bee Shirakura - Bodengrund halte und ich bin der meinung das es bis jetzt eine gute entscheidung war oder kann mir jemand nachteile nennen oder erfahrungen mit dem bodengrund .
 
In dem Wasser deiner Fire Red werden sich die Red Bees wahrscheinlich nicht vermehren.
Die Fire Red geben Duftstoffe ab.Dadurch nehmen die Red Bee Männchen die Duftstoffe der Red Bee Weibchen nicht mehr wahr und wissen deshalb nicht wann ein Weibchen paarungsbereit ist.
lg Garnelenchris

Nein das stimmt nicht!
Bei mir sind im Taiwan Mischlings Becken auch genug Red-Fire und die vermehren sich wunderprächtig!
 
In meinem Becken mit Fire Reds haben alle Garnelen nach ca. drei Monaten die Vermehrung eingestellt.Sogar die Amanos die sich davor alle 4 Wochen vermehrt hatten machten kein Paarungsschwimmen mehr.Es ist ein 80l Becken.Ich habe auch schon von anderen gelesen bei denen die Garnelen die Vermehrung eingestellt haben.Ich guck nochmal ob ich einige Seiten finde.Deswegen habe ich mir einen 20l Nano Cube angeschafft,damit sich meine Red Bees vermehren können.
lg Garnelenchris
 
Leute, Danke für die Tipps..

habe heute mein Fluval Edge geholt und warte jetzt noch auf mein Akadama..


es kribbelt schon..
 
hey schuchi, dann freu ich mich ja schon auf die bilder.
LG jakob
 
kann mir jemand sagen was ich im schnitt für blaue tiger so zahlen müßte und welche wasserwerte ihr mir vorschlagen würdet danke .
 
Hallo Schuchi!

Lass das Becken auf jeden Fall LANGE einfahren, Akdama braucht so ca. 3 Monate. Obwohl du bei deinen Werten eigentlich keinen aktiven Bodengrund bräuchtest, wenn du nach einem Züchter Ausschau hälst, der seine Bees bei PH 7 vermehrt. Aktive Böden können sehr viel Probleme bereiten...kannst du hier im Forum nachlesen.

Gruß, Anja
 
Hallo
Ich würde frisches Leitungswasser nehmen die Werte sind für Red Bees in Ordnung.
In dem Wasser deiner Fire Red werden sich die Red Bees wahrscheinlich nicht vermehren.
Die Fire Red geben Duftstoffe ab.Dadurch nehmen die Red Bee Männchen die Duftstoffe der Red Bee Weibchen nicht mehr wahr und wissen deshalb nicht wann ein Weibchen paarungsbereit ist.
lg Garnelenchris

Aha und welches Organ bei den Garnelen soll dafür verantwortlich sein?
Oder meinst Du Pheromone?
dann lies zunächst mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pheromon
Pheromone sind übrigens so intensiv das man sie eigentlich mit nichts übertünchen kann.
 
Habe da mal was gelesen wo Duftstoffe stand.Vieleicht werden die Phermone so verfälscht das die Red Bees nicht mehr wissen welche Garnelenart denn nun paarungsbereit ist.Oder sie verlieren einfach die Lust an der Paarung.
 
Hallo,
ich würde ein neues Becken nie mit Altwasser aus einem anderen Becken zum Einlaufen ansetzen, aus zwei ganz logischen Gründen :
1. Bringt das für die wichtige Bakterienflora nichts, denn:
Bakterien leben nicht im Wasser, sondern substratgebunden, was heißt, auf dem Bodengrund, im Filterflies, auf Dekogegenständen etc, aber nicht im Wechselwasser
2. Steigt damit die Gefahr, planarien, Hydren oder irgendwelche Krankheitserreger zu übertragen.
Also, frisches Wasser, in Ruhe einlaufen lassen, evtl nen schon gelaufenen Filter anhängen oder mal den Boden deines anderen Beckens aufwühlen und nur wenig Mulm absaugen und dazugeben, wobei damit Punkt 2 auch wieder in Kraft treten könnte, also am sichersten ist es, neu einlaufen zu lassen mit Frischwasser. Auch die Wasserwerte sind erst nach 4 Wochen stabil, dann kann man weiterschauen.

Die Fire Red geben Duftstoffe ab.Dadurch nehmen die Red Bee Männchen die Duftstoffe der Red Bee Weibchen nicht mehr wahr und wissen deshalb nicht wann ein Weibchen paarungsbereit ist.
Hab ich ja noch nie gehört und halte ich auch biologisch für absoluten Schwachsinn.
Gruß
Sina
 
Das habe ich aus dem Internet.Und bei mir ist es ja dann auch passiert.Es gibt immer eine Garnelenart die sich nach einer Zeit durchsetzt.Bei mir waren es Fire Red.
 
Hi,

ich rate dir auch, das Akadamabecken mit normalen Leitungswasser zu füllen.
Der Bodengrund ändert ja die Werte und wenn du das Wasser schon im Vorraus aufbereitest, geht die Gesamthärte in den Keller, welche du dann wieder anheben musst. Also Leitungswasser und dann warten.
Eine Einlaufzeit von einem Monat reicht aber locker hin, 3 Monate halte ich für sehr übertrieben. Ich habe Akadamabecken auch schon nach einer Woche besetzt - ohne Ausfälle.

Es gibt wirklich einige Erfahrungsberichte, bei denen sich Bees in Gesellschaft mit Neocaridina nicht vermehren wollten. Das kann aber auch ein Grundsätzliches Problem gewesen sein. Bienen sind halt schwerer zur Nachzucht zu bewegen als Red Fire.
Das die Vermehrung eingestellt wird, nur weil man Wasser aus solch einem Becken zugibt, halte ich für ausgeschlossen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
 
Hallo,
Das habe ich aus dem Internet.Und bei mir ist es ja dann auch passiert.Es gibt immer eine Garnelenart die sich nach einer Zeit durchsetzt.Bei mir waren es Fire Red.
Erstens : aus dem Internet Daten als eigene Erfahrung und als Wissensschatz anzugeben, ist m.M.n. nicht nur kritisch, sondern falsch. Was ich nicht selber weiß oder durch eine zuverlässige Quelle stützen kann, behaupte ich auch nicht. Fertig.


Das sich eine Art irgendwann durchsetzt, ist klar. Nennt man Konkurrenzausschlussprinzip, Biologieunterricht 12. Klasse. Das besagt, dass wen zwei Arten diesselbe ökologische Nische ( hier das Aquarium) besetzen, wird sich auf Dauer eine Art behaupten und die andere verdrängen.
Deswegen ist die Haltung zweier Arten, vor allem so unterschiedlich stark produzierender Arten wie Caridina und Neocaridina, generell auf Dauer nicht sinnvoll.
Gruß
Sina
 
Hallo...

Hallo,
ich würde ein neues Becken nie mit Altwasser aus einem anderen Becken zum Einlaufen ansetzen, aus zwei ganz logischen Gründen :
1. Bringt das für die wichtige Bakterienflora nichts, denn:
Bakterien leben nicht im Wasser, sondern substratgebunden, was heißt, auf dem Bodengrund, im Filterflies, auf Dekogegenständen etc, aber nicht im Wechselwasser

Aha, und warum sagt man zB. das ein UV-C Klärer auch die guten Bakterien
im Wasser vernichtet wenn dieser meist außerhalb vom Aquarium arbeitet.

``Oder warum entsteht eine Bakterienblüte...
Eine Bakterienblüte entsteht wenn Bakterien viele Organische Stoffe (Futter usw.) zu Verfügung haben.
Also eine Massenvermehrung an Bakterien und nicht nur die schlechten. ;)

Freischwimmende Bakterien überführe ich ja in ein frisches Becken um erstmal den Kreislauf in Schwung zu bringen.


2. Steigt damit die Gefahr, planarien, Hydren oder irgendwelche Krankheitserreger zu übertragen.

Also wenn man ein gut laufendes Aquarium betreibt, so kann ich ohne Probleme
dieses Wasser nutzen ohne das ich mir was einfange.
Wenn ich dennoch bedenken habe kann ich das Wasser über sogenannte Feinstfilter in den Eimer laufen lassen.
Kaffeefilter reichen da schon.
 
Zurück
Oben