Get your Shrimp here

Red Bee Becken- Was muss ich beachten?

Sushi85

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2011
Beiträge
519
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
54.967
Hallo an alle :)

nach langem hin und her habe ich mich jetzt entschlossen, ein 10L Cube mit meinen heiß begehrten Red Bees einzurichten und nicht zu warten, bis mein Fisch tot ist.
Was die Bees angeht habe ich schon gehört, sie sollen etwas anspruchsvoller als andere Caridinas sein.
Unter anderm auch Red Bee Kies etc.
ist das denn wirklich notwendig oder reicht da mein normaler Dennerle Bodengrund? Gibt es bei den Red Bees irgendwas, was ich auch ansonsten beachten muss? Gerade was die Einrichtung, Wasserwerte etc. angeht um eine sorgenfreie Haltung diesmal zu garantieren, da ich in der Vergangenheit wenig Glück hatte :rolleyes:
Ich bin dankbar für jeden Hinweis und jede Hilfestellung um aus Euren Erfahrungen zu lernen :pray:
 
bring mich da mal ein, mein kh is zur zeit bei 3, ich weis das ist schon gut aber wie krieg ich den möglichst schonend runter?
einfach mit torf?
 
wieviele willst denn darin halten ?

Ich hab gedacht 8 Tiere reichen für den Anfang.


SEHR GUT

was für eine Art ?

Betta Splendens. Das ist aber egal, denn er bleibt im 30er Cube :yes:

Sind Chrystal Red denn unempfindlicher? Ich schwanke noch zwischen den beiden Arten. Ich hatte im letzten Jahr nicht viel Glück, daher möchte ich nur mit nem 10er Cube wieder in das Hobby einsteigen.
 
Hallo Steffi,
ich halte pers nichts von diesen "Nachttöpfchen" um Garnelen zu halten bzw zu vermehren .Man muß immer damit rechnen das sich auch 8 Tiere vermehren und es evtl bissle eng werden könnte auch die stabilität der Wasserwerte sind nicht gerade der Hit ,gerade wenn man Caridinas einsetzen möchte die eh bischen empfindlicher sind würde ich eher auf größere Becken zugreifen oder evtl eine Neocaridina Art einsetzen die nicht ganz so anspruchsvoll ist aber im großen und ganzen ist es ja doch nur eine Pfütze von AQ wenn man Deko ,Bodengrund etc abzieht was im Becken noch ist sind es gerade mal noch ca 7 bis max 8 L Wasser .
was Deine Auswahl angeht so ist es eigentlich egal bei den beiden da die CR die ursprüngliche Form der RB ist also die RB wurde aus der CR gezogen .
 
Mehr Platz kann ich nicht zur Verfügung stellen.
Was Du schreibst ist mir alles einleuchtend und ich weiß, dass Du Recht hast. Aber wie bereits geschrieben hatte ich schon mit größeren Becken in der Garnelenhaltung Probleme und habe wirklich viel Geld liegen lassen. Ich möchte daher erst wieder klein anfangen. Sollten sie sich tatsächlich so rasend vermehren (habe da mit dem 10L übrigens bessere Erfahrungen gemacht wie mit einem 60L), habe ich immer noch die Möglichkeit das Becken von Betta und Garnelen zu tauschen, doch erst mal möchte ich wieder klein anfangen.
 
Naja rasend wird es wohl nicht gerade sein aber es kann zur Vermehrung kommen ^^.
Was gab es denn für Probleme in den größeren Becken evtl kann man ja von vornherein was ausmertzen .
 
@Andy41

Oje, wenn ich Dir hier alle Threads mit meinen Problemen aufzählen würde säßen wir morgen Früh noch hier :rofl:
Mein Hauptproblem waren bakterielle Infektionen, plötzliches Massensterben die ich allesamt versucht habe sogar mit Hilfe von Moderatoren unter Kontrolle zu bekommen. Ich war gut betreut, muss ich wirklich sagen. Vom nichts tun bis hin zur Desamar Behandlung haben wir alles durch.
Ich kann wie gesagt derzeit nicht mehr Platz zur Verfügung stellen. Ich lebe auf 7qm2 und muss mir das Zimmer schon mit meinen beiden Langohren teilen. Mehr Platz geht nicht.
Die Probleme die ich aufgezählt habe kann man denke ich nie vermeiden, die kamen einfach. Trotz wöchentlichem Wasserwechsel und keiner Veränderung im Becken ging es einfach plötzlich los.
 
Hi Steffi,

aktiver Bodengrund kann, muß aber net. Das Problem mit den aktiven Bodengründen ist die Anpassung des Wechselwassers. Du mußt dann also Dein Wasser auf die Werte im Becken anpassen.

Wenn Du im 10er, die gleichen Werte fährst, wie sie in Deiner Signatur angegeben sind, solte es auch mit dem Dennerle Kies klappen. Den aber mehr als gründlich auswaschen. Wenn´s Dich nicht stört, würde ich Dir zu einem völlig natürlichem Kies wie beispielsweise Quarzkies oder Basaltsplitt raten.

Gib Dir und Deinen Neuen Bewohnern nur ausreichend Zeit. Laß das Becken so 4-6Wochen laufen, auch wenn der Nitritpeak schon viel füher überwunden sein sollte. So stellt sich eine ausreichende Detritus- und Mulmmenge ein, welche das Biologische Gleichgewicht stabilisiert und eine ausreichende Nahrungsgrundlage für die Garnelen bildet.

Gewöhne die Tiere, wie gewohnt vorsichtig ein, und füttere die erste Zeit nicht bis sparsam.

Herzliche Grüße
Frank
 
Hallo Steffi ,
das hört sich so an wie ich es kenne .Ich habe sage und schreibe fast 2 Jahre benötigt bis es richtig lief bei den Caridinas angefangen von shit Wasserwerten aus Unwissenheit bzw falscher Beratung,über Massensterben wo ich heute noch nicht weiß woran es lag und dann halt noch das Sterben wegen bakterillen Infektionen die mir fast meine ganzen Snow und Bee Stämme hinweggerafft hätten . Habe aber nie ,mit Hilfe von Freunden , aufgegeben und habe so nach uns nach alles probiert und Becken umgestellt (Bodengrund,Filterung,Wasser) bis es lief und was soll ich sagen es läuft nun und ich kann mich nicht beschweren .
Probleme kann es schon beim Wasserwechsel geben .Aber um da tiefer zu gehen müßte man schon den ganzen Aufbau der Becken und Deiner Gewohnheiten (WW,Fütterung etc ) wissen und klar das könnte bissle dauern :-)

Bei 7qm kann ich es verstehen das man wirklich bissle beengt ist was neue größere Becken angeht .
 
Bei 7qm kann ich es verstehen das man wirklich bissle beengt ist was neue größere Becken angeht .

Gelle, danke fürs Verständnis....zumals ja eh ned anders ging :D

Wenn Du im 10er, die gleichen Werte fährst, wie sie in Deiner Signatur angegeben sind, solte es auch mit dem Dennerle Kies klappen.

Das krieg ich hin :)

(Bodengrund,Filterung,Wasser)

Bodengrund: Dennerle Garnelenkies schwarz
Filterung: Dennerle Eckfilter
Wasser: Derzeitige Werte wie unten stehend
Wasserwechsel: 1x die Woche 50%
Düngung: 1x täglich 2 Tropfen (auf 30L) A1 Daily Dennerle
CO2 Düngung: Nano CO2 Anlage (3 Blasen pro 1Min auf 30L)
Fütterung: 1x die Woche Super5 und 1x die Woche etwas abgekochten Spinat

Das war so das was mir auf Anhieb einfällt :D
 
Hi Steffi,

da muß ich Andy zustimmen. Gerade 50% ist soeine kritische Sache. Wenn das Wechselwasser einen höheren ph-wert hat als er im Becken herscht, reichen 50% aus um den ph im Becken ausschlaggebend anzuheben. Das kann dann eine Umwandlung von Ammonium zu Ammoniak herbeiführen, welches schon bei viel geringerer Menge als Ammonium toxisch auf Garnelen wirkt.

Also dann entweder max 30-40% wechseln oder aber mindestens 60%. Bei 60% und mehr sollte dann eventuelles Ammonium in ausreichender Menge entfernt sein, damit keine Ammoniakvergiftung mehr entstehen kann.

Das Ganze kannst Du natürlich vergessen, wenn das Wechselwasser im ph mit dem des Beckens übereinstimmt. Weiter kann eine äußerst stabile Bakterienfauna eventuelle Ammoniakpeaks bei ph-Erhöhung abfangen.

Also, entweder mit gleichem ph im Wechselwasser arbeiten, oder empfohlene Wechselmengen anwenden.

Herzlichst
Frank
 
Mir ging es eigentlich nicht darum wegen dem PH Wert sondern eher um die Menge selber bei einem 30iger Becken und dem Besatz den Steffi momentan hat . Ich wechsel in einigen Becken auch 50% da kommt es aber darauf an wie groß das Becken ist und wieviel Besatz gerade drin ist .
Wenn man mit weichem Wasser arbeitet kommt es eigentlich selten vor das der PH über 7 geht wo sich Ammoniak bilden könnte und wenn doch dann nur direkt beim WW und dann bleibt er ziemlich kurz auf dem wert .
 
Unser Wasser ist ja ziemlich weich, daher dachte ich die 50% wären die Norm da es auch in allen meinen Büchern so steht.
Also ihr sagt, lieber mehr oder weniger als 50-50 damit es sich ausgleicht? Ok, das klingt nachvollziehbar.
Der Besatz im 30er beschränkt sich auf den Betta und 2 Posthörner, daher nicht überbelastet.

Nun habe ich auch noch eine Frage zu dem Beitrag von Neo.
4-6 Wochen einlaufen lassen steht da, das hätte/würde ich sowieso machen. Mich quält gerade nur die Frage, ob ich das Becken von sich aus alleine einfahren lassen soll oder, da es in meinem 30er ja gerade wirklich so läuft wie man es sich wünscht, ob ich den Filterschwamm mal in dem neuen Becken ausdrücke um die gesunden Bakterien mit zu übernehmen und das ganze zu beschleunigen. Was ist denn ratsamer?
Ich schwanke so, auf der einen Seite entwickelt jedes AQ seine eigene Bakterienfauna, andererseits wenn ich mit gesundem Material ein anderes Becken nähren kann.....

Was ratet ihr mir?
 
Also ich mache das immer mit einem alten Filterschwamm, das verkürzt die Einfahrtszeit zum einen vllt von 6 auf 4 wochen
und zum anderen waren meine Nitritpeaks auch nicht so überdimensioniert (<1)
aber lass bloß die Finger von so Starterzeugs (Bak**zym z.B.) bringt nix, bzw hatte bei mir einen Peak ausgelöst beim Einfahren und nach dem die Tiere drin waren noch einer!!
 
daher dachte ich die 50% wären die Norm
#
Nein sind sie nicht ,wenn Du zb wenig Besatz in den Becken hast wo wenig Tiere wenig Dreck machen kannst auch alle 2 Wochen einen WW machen von 30%,kommt natürlich auch darauf an wieviel man füttert . Je mehr Tiere in den Becken sind umso mehr oder öfter sollte man WW machen ,dabei kommt es aber auch wiederrum auf die Beckengrößen an ein 30iger mit 100 Tieren ist nicht das gleiche wie ein 60iger mit 100 Tieren .

ob ich das Becken von sich aus alleine einfahren lassen soll oder, da es in meinem 30er ja gerade wirklich so läuft wie man es sich wünscht, ob ich den Filterschwamm mal in dem neuen Becken

Wenn Du es alleine einlaufen lassen willst also nur mit Schnecken und Futter sowie WW bist Du für Garnelen mit 8 Wochen auf der sicheren Seite .Du kannst aber auch Deinen Filterschwamm im neuen Becken etwas ausdrücken oder evtl etwas Mulm aus dem eingelaufenen Becken ins neue tun so kannst Du die Einlaufzeit auf ca 5 Wochen verkürzen .
Nochmal zum WW wenn Du jetzt bei Deinem derzeitigen Besatz und normaler Fütterung einen WW von 20%/Woche durchführst reicht es vollkommen aus .Wie gesagt mehr Tiere=Mehr Dreck=Mehr WW(bzw Menge der Wechselwassers erhöhen ) und andersherum .
 
Du kannst aber auch Deinen Filterschwamm im neuen Becken etwas ausdrücken oder evtl etwas Mulm aus dem eingelaufenen Becken ins neue tun so kannst Du die Einlaufzeit auf ca 5 Wochen verkürzen

Das wäre nicht schlecht, denn am 30.11. ist hier der letzte Tag von einer Fischbörse und da gibts auch Garnelen, da wollte ich mir welche holen. Das sind also noch 5-6 Wochen.

aber lass bloß die Finger von so Starterzeugs (Bak**zym z.B.) bringt nix, bzw hatte bei mir einen Peak ausgelöst beim Einfahren und nach dem die Tiere drin waren noch einer!!

Nee, zum einfahren mach ich das so oder so nicht. Ich habs 1x machen müssen als meine Cousine gegen das Becken gerannt ist und ein tiefer Riss sich durchs Becken zog. Schnell los, neues Becken, Kies etc. gekauft und das Zeug rein geschüttet. 6 Tage später alles tot. Von dem her ist das Zeug wirklich nicht der Hit.

Dann werde ich mal den Filterschwamm ausdrücken :)

Danke Euch, und das mit den WW werd ich mal umstellen.
 
Zurück
Oben