Get your Shrimp here

Raus aus der Theorie, Praxis ich komme! (hoffentlich mit eurer unterstützung)

DerGarnelenJunge

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2015
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.179
(war mir nicht gerade sicher ob ich das Richtige unter Forum für dieses Thema wählte aber naja...)
Also Hallo erstmal,
Mein Name ist Lucas und ich komme aus dem schönen Bayern, seit einer Weile spiele ich mit dem Gedanken mir endlich ein eigenes Aquarium zuzulegen & in die Wundervolle Unterwasserwelt aus nächster nähe einzutauchen...
Soo ich habe Zufälliger weise einen schönen Schreibtisch Beistellschrank den ich Als Aquarium Schrank verwenden werde....
Mein Becken soll folgende Maße besitzen:
Breite: 50cm
Länge: 60cm
&Höhe:50cm
Es wird also ein 150 Lieter Becken (falls ich mich nicht verrechnet habe)
Ich will eine horde Schöner nelen in dem Becken halten
sowie einen schwarm Kleiner (2cm-3cm) Fische.
Habe nun ein paar Grundlegende Fragen:

Welcher Untergrund eignet sich für mein Vorhaben?

Soil?
Kies?
Oder gar Sand?
& ausserdem wie viel Untergrund sollte vorhanden sein (cm) Ich möchte natürlich auch Pflanzen kultivieren..

Welche Fischart?
Wäre nett wenn ihr ein paar Vorschläge machen könntet welche Fische ich zu den Nelen halten kann....
In meiner Vorstellung sollten es Schwarmfische sein, Und diese nicht allzu Groß (2cm-3cm) sind.
Gerne auch Farben Froh ;)

Welche Pflanzen eignen sich?
Gibt es Pflanzen die sich Negativ auf die Garnelen auswirken oder etwa andersrum im sinne vom Anknabbern....
Sollten eher Viele oder eher Weniger Pflanzen eingesetzt werden?

Co2 Anlage.. Ja? Nein?
Lohnt sich das wirklich?
Wenn ja Bio-Co2 oder "Flaschen"?
Wie lange hält das Jeweilige Co2 Deopt

Welcher Filter?
Außenfilter?
Innenfilter?
Luftheber?
Hamburger mattenfilter?
Könnte man evtl. Einen Außenfilter mit einem Matten filter kombinieren um einsaugen von eventullen Jungtieren entgegen zu wirken?

Wie viele Garnelen
Ich habe von Mindestzahlen wie Min. 15 Nelen gehört...
Aber naja ein 150L Becken ich denke mal die 15 würden komplett untergehn...
Also wie viele wären denn "artgerecht"
Kann ich Verschiedene Garnelen Arten zusammen setzen?
Wie sieht es aus mit dem Selektieren ist das nur bei Artenkreuzung notwendig oder auch bei "Monokultur"?

Schnecken?
Sollten Schnecken zugesetzt werden? Sozusagen als Biologische müllabfuhr / Algenfalle / Blickfang?

Beleuchtung
Ich dache an 2 Led leisten da das Becken ja doch in RIchtung Würfe tendiert...
Aber ist das Zuviel / Zuwenig Benötigt man diese ehm "computer?!" die Verschiedene Dinge generieren wie z.b. Ein gewitter oder regen fall (sry weiss nicht wie ich das anders ausdrücken soll)
Um algen Bildung zu vermeiden soll man >8h beleuchtung vermeiden stimmt das?

Osmose pumpe?

Ja oder eher nein? Das ist wohl eher eine schwere frage da ich noch nicht weiß was für nelen ich pflegen will......... Aber allgemein gesehen lohnt es sich?

Düngen?
Ich will ja das es Den Unterwasser Pflanzen an nichts fehlt... also mit was und wie viel sollte gedüngt werden?

Empfehlungen
Würde mich über Empfehlungen Von Produkten, Pflanzenarten, Fischarten, Garnelenarten oder gar Schneckenarten sehr Freuen...


An alle die es sich bis hier her durchgelesen Haben.... *Orden ansteck* ;)
Den Habt ihr euch verdient!
Würde mich über Zahlreiche Antworten sowie Produktive Kritik freuen.


Liebe Grüße ich bin erstmal weg .... Meine Finger in Kaltes Wasser legen :D
 
Erstmal Hallo,

leider stellst du sehr viele grundlegende Fragen die man hier über die Suchfunktion leicht herausfinden kann und dein Fragenkatalog ist viel zu lang...

Niemand wird dir hier eine Komplettlösung von A-Z runterbeten.

Meine Empfehlung... lese dich hier im Forum durch und stelle gezieltere Fragen über bestimmte Bereiche.
 
Hallo...
auch wenn sich dein Threadtitel so liest als ob du dich massig eingelesen hättest und es nun endlich losgehen soll und deine Fragen doch eher so klingen als ob du noch gar kein Plan (nicht böse gemeint) hast und eben auch jede Menge Fragen in den Raum wirfst, will ich mal nicht so sein. Empfehle dir aber auch dich mal wirklich mit der Materie zu beschäftigen. Infos findest du mittels Suche hier mehr als genug!

(war mir nicht gerade sicher ob ich das Richtige unter Forum für dieses Thema wählte aber naja...)

Welcher Untergrund eignet sich für mein Vorhaben?
Soil?
Kies?
Oder gar Sand?
& ausserdem wie viel Untergrund sollte vorhanden sein (cm) Ich möchte natürlich auch Pflanzen kultivieren..

Hängt wohl ganz von den GArnelen ab die du halten möchtest. Man sagt meist so 3-5cm. Je nach Garnelenart brauchst du unterschiedliche Wasserwerte. Willst du Leitungswasser nutzen (wie sind deine Werte) oder mit Osmosewasser arbeiten.

Welche Fischart?
Wäre nett wenn ihr ein paar Vorschläge machen könntet welche Fische ich zu den Nelen halten kann....
In meiner Vorstellung sollten es Schwarmfische sein, Und diese nicht allzu Groß (2cm-3cm) sind.
Gerne auch Farben Froh ;)

Zuersteinmal sollte dir immer bewusst sein, dass auch die sehr kleinen Fische den Garnelennachwuchs als Leckerei ansehen werden.
Such mal nach Rasbora Arten, finde persönlich die Perlhuhnbärblinge genial.


Welche Pflanzen eignen sich?
Gibt es Pflanzen die sich Negativ auf die Garnelen auswirken oder etwa andersrum im sinne vom Anknabbern....
Sollten eher Viele oder eher Weniger Pflanzen eingesetzt werden?
Damit die Babys sich verstecken können wären viel und dichte Pflanzen von Vorteil. Beste Pflanzen für Garnelen zum abweiden sind wohl Moose.

Co2 Anlage.. Ja? Nein?
Lohnt sich das wirklich?
Wenn ja Bio-Co2 oder "Flaschen"?
Wie lange hält das Jeweilige Co2 Deopt
Viele Moose und einige leicht zu pflegende Pflanzen brauchen keine Co2 Düngung. Hängt aber auch vom Licht ab. Bei wenig Licht und entsprechenden Pflanzen kannste dir das sparen. BioCo2 ist günstig, aber bei 150l auch schwer gut zu realisieren. Mein BioCo2 hält so 2-3 Wochen ist aber auch in 2min neu angesetzt. Bei ner Flasche hängts davon ab wie stark man aufdreht.

Welcher Filter?
Außenfilter? Teuer aber leistungsstark und individuel bestückbar
Innenfilter? Günstig und gut, allerdings bei 150l und Fischen auch recht globig
Luftheber? Bringt Luft, was Garnelen mögen, dazu garnelensicher von Haus aus, hebt aber auch den PH. (Soil könnte da helfen)
Hamburger mattenfilter? Günstig und riesen Abweidefläche für die Garnelen. Mit Luftheber auch absolut sicher.
Könnte man evtl. Einen Außenfilter mit einem Matten filter kombinieren um einsaugen von eventullen Jungtieren entgegen zu wirken? Typische Kombo ist hier meist Bodenfilter an den nen Auenfilter gehängt wird.

Wie viele Garnelen
Ich habe von Mindestzahlen wie Min. 15 Nelen gehört...
Aber naja ein 150L Becken ich denke mal die 15 würden komplett untergehn...
Also wie viele wären denn "artgerecht"
Kann ich Verschiedene Garnelen Arten zusammen setzen?
Wie sieht es aus mit dem Selektieren ist das nur bei Artenkreuzung notwendig oder auch bei "Monokultur"?

Garnelen fühlen sich zwar in einer Gruppe etwas wohler, wirklich brauchen tun sie die anderen aber nicht. Man sagt meist 10 als Startbesatz, vorallem um sicher zu sein sowohl Männer wie Weiber zu haben. Mit je mehr du startest umso schneller wirds voller.
Viele unerschiedlich Aussehende "Arten" sind eigentlich eine Art und können sich paaren. Das ist ungünstig solche zusammenzuhalten, da letztlch nicht so schöner Nachwuchs rauskommen wird. Such mal nach garnelen Kreuzungstabelle.
Wenn man z.b. Neocaridinas und Caridinas zusammen hält können diese sich nicht verpaaren. Allerdings liest man immer wieder, dass möglicherweise abgegeben Duftstoffe der einen die anderen in der Fortpflanzung behindern. Und sich früher oder später eine Art durchsetzt.
Ich würde dir empfehlen dir nur eine Art in einer Farbe einzusetzen. Die Farbintensität und Farbmuster sind beim Nachwuchs meist schon auch noch untrschiedlich, sodass selektieren immer gut ist um die Qualität zu halten. Man kann das aber auch ganz gut durch günstige Abgabe nicht so toll gefärbter Exemplare handhaben, also ohne 2. Becken.


Schnecken?
Sollten Schnecken zugesetzt werden? Sozusagen als Biologische müllabfuhr / Algenfalle / Blickfang?
Helfen teilweise gegen Algen und grade so Resteverwerter wie PHS sind einfach eine Art Sicherheitsnetz und Indikator (Massenvermehrung) für den Fall das man doch zuviel füttert. Also an für sich nur Vorteile.

Beleuchtung
Ich dache an 2 Led leisten da das Becken ja doch in RIchtung Würfe tendiert...
Aber ist das Zuviel / Zuwenig Benötigt man diese ehm "computer?!" die Verschiedene Dinge generieren wie z.b. Ein gewitter oder regen fall (sry weiss nicht wie ich das anders ausdrücken soll)
Um algen Bildung zu vermeiden soll man >8h beleuchtung vermeiden stimmt das?
Led Leiste ist ja nicht LED Leiste, da gibts enormste Unterschiede, sowohl bei Leistung wie auch Preis. Wähle dein Licht anhand der Pflanzen die du halten willst.
Computer sind ne nette Spielerei aber nicht nötig.
Anfangs ja, wenn alles stabil ist kann man auch bis 12Std beleuchten.
Achja, deine 50cm Beckenhöhe sind schon ne Ansage. Je höher das Becken, desto weniger Licht kommt unten an. Für Lichthungrige Pflanzen brauchst du da wohl eine extrem Beleuchtung. Selbst bei Schwachlichtpflanzen solltest du zumindest nicht grade nur ne Funzel drüber hängen.
Für genauere Tipps ist das Thema aber viel zu komplex und hängt eben von den Pflanzen ab.


Osmose pumpe?

Ja oder eher nein? Das ist wohl eher eine schwere frage da ich noch nicht weiß was für nelen ich pflegen will......... Aber allgemein gesehen lohnt es sich?
Hast dir deine Frage doch selber beantwortet. Hängt aber auch von deinem Leitungswasser ab. Ich hab z.b. GH 28 BEtonwasser und komm um Osmose nicht rum. Gibt ja aber auch Gebiete mit Taumleitungswasser da kann man sich das voll sparen.

Düngen?
Ich will ja das es Den Unterwasser Pflanzen an nichts fehlt... also mit was und wie viel sollte gedüngt werden?
Hängt vorallem von deinen Pflanzen ab. Manchen reicht ein kleines Düngeprogramm aus, andere brauchen nen Masterplan. Außerdem viel Licht und du brauchst viel und gut dosierten Dünger. Wenig Licht, die Pflanzen wachsen eh langsam und verbrauchen weniger Nährstoffe.

Empfehlungen
Würde mich über Empfehlungen Von Produkten, Pflanzenarten, Fischarten, Garnelenarten oder gar Schneckenarten sehr Freuen...
Reine Geschmacksache. Für einen Anfänger aber klar lieber die Neocaridina Arten!


An alle die es sich bis hier her durchgelesen Haben.... *Orden ansteck* ;)
Den Habt ihr euch verdient!
Würde mich über Zahlreiche Antworten sowie Produktive Kritik freuen.


Liebe Grüße ich bin erstmal weg .... Meine Finger in Kaltes Wasser legen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: guck dir doch mal hier die Becken von den anderen Usern an (finden sich im Forenteil "ich stelle vor...") dort kannst du dir massig Kombinationen angucken, die funktionieren und dich dann inspirieren lassen.
Und noch ein Tipp, den ich gerne vorher bekommen hätte: überleg dir das mit der Cube-Form gut. Bei der Beckenhöhe ist es schwierig, leistungsstarke Leuchten zu finden, die nicht zu lang sind... da bist du schnell mit viel Geld dabei. Je flacher das Becken, desto leichter ist es, die Pflanzen mit ausreichend Licht zu versorgen. Licht ist (zumindest bei mir) der allerteuerste Faktor, habe für meinen Cube keine Lösung von der Stange gefunden, sondern musste mir eine Leuchte maßanfertigen lassen... ;)
kleine Fische (werden auch gern Nanofische geschimpft...kannst ja mal bei Aquarium-Guide gucken oder googeln...) lassen sich auch in weniger hohen Becken halten. Da hast du je nach gewählten Wasserwerten eine große Auswahl.
 
Hallöchen,

Du meine Güte, das klingt ja riesig.
Schafft dein Unterschrank denn ca 200kg?

Nun ja, als erstes sollten wir den Besatz klären. Daran kann man sich dann hocharbeiten.

Ich tendiere zu Neocaridina. Die sind farbenfroh, vermehrungsfreudig, stellen geringere Ansprüche an die Wasserwerte.
Begründung: wenn ich bedenke, dass du in Zukunft ca 40% Wasser in der Woche wechseln musst finde ich Osmosewasser eher aufwändig. Also fielen hier die Caridina hinten runter.

Ist aber immer eine Frage, wie viel Aufwand man betreiben möchte.

Fische: Pffff... keine Ahnung, da musst du dich echt einlesen.

Wenn du dann weißt, welche Garnelen du halten möchtest, dann schauen wir noch mal gemeinsam.

Freue mich schon auf deine Entscheidung und deinen neu erworbenen Wissensstand.

LG Anne
 
Hallo Lucas,
prinzipiell hat Markus recht, von den Fragen kannst Du Dir viele selbst anlesen. Aber ein paar Ideen hätte ich schon (WOK-WM ist grad so öde...^^), was die Strategie der Beantwortung wenigstens ein paar Deiner Fragen angeht:

Wasser ist das A und O. Ist Dein Leitungswasser nicht das allerhärteste, sollten Neocaridinas als Zwerggarnelen gehen und Du hast am wenigstens Ärgerpotential während Du Dich in die Garnelenaquaristik einfindest. Bei quasi allen anderen Arten müsste man über Osmose zumindest nachdenken.

Ich spinne mal am Beispiel Neocaridinas weiter...
Soil, Kies, Sand? -> Hängt erstmal von Deinem Leitungswasser ab. Bei hart bis sehr hart empfiehlt sich Soil, sonst nach Laune...nur keine scharfen Kanten. Wenn Du Dir als Zwerggarnelen Neocaridinas aussuchst, geht eigentlich alles - nur dunkel sollte der Boden auf jeden Fall sein, damit die Farben der Garnelen bestmöglich zur Geltung kommen (Tarnung wird ausgefahren).
Fischart? -> mal nach 'Minifischen' suchen...da sind auch farbenfrohe dabei. Auf Nachwuchsfresser achten (z.B. Zwergschmerlen)...die eher nicht. Die Wasserwerte und Temperatur muss natürlich zu den Garnelen passen.
Starttruppe von nur 15? -> hatte ich auch im 50x50x50cm. Das reicht, wenn es keine expliziten (superteuren) Hochzuchtgarnelen sind. Funktioniert der Stamm/das Becken, ist es nach 3-4 Monaten "voll". Vielleicht kann man zwischendurch mal 5 nachkaufen, um die Gene aufzufrischen. Zu viele Garnelen wird's nie geben, das reguliert sich selbst. Wird vorhandene Nahrung aufgefressen (Becken "voll besetzt"), kommt der Nachwuchs nicht mehr hoch.
Pflanzen? -> ein mooslastiges Becken empfiehlt sich, da Garnelen das Moos als Weidefläche benutzen. Zudem können sie sich verstecken wegen der Fische. Mit Wurzeln bekommt man Struktur/Höhe ins Becken, da kann man Moose aufbinden. Aber mit Minifischen zumindest höher wachsende Hintergrundpflanzen nicht vergessen.
CO2? -> Kann man machen, muss man aber nicht. Gerade wenn man beginnt wäre ein "all-inclusive-Becken" vielleicht etwas viel und kompliziert im Sinne von fehleranfällig für Anfänger. Spar Dir das (sowohl Mühe als auch Kosten) für später auf. Das kannste später immer noch jederzeit nachrüsten.
Welcher Filter? -> Nach "babygarnelensicher" schauen. Solche gibt es komplett kaum auf dem Markt (für 150l), man muss hier also n bissi basteln bzw. die richtigen Komponenten zukaufen.
Schnecken? -> Geschmackssache. Ich fuhr gut mit verschiedenen Schneckenarten im Becken. Turmdeckelschnecken (TDS) empfehlen sich, da sie den Boden durchwühlen und auflockern.
Düngen? -> schlägt in die CO2-Kerbe. Würde ich mir beim ersten Becken bzw. bei der Ersteinrichtung keinen Kopf machen. Mit Düngen und CO2 wächst alles besser...ja...aber ohne wächst auch (fast) alles.
Beleuchtung? -> LED ist cool, kostet aber in der Anschaffung. Falls Du das Becken noch nicht hast, überleg vielleicht, nur 40cm Höhe zu nehmen und klassisch mit T8 zu arbeiten...wie gesagt, ich mein nur wegen Kostenfaktor.
Computer? -> Auch sehr cool. Würde zu Beginn aber ähnlich argumentieren, wie bei LEDs.
8h Licht maximal? -> naja, 10h gehen schon...
Garnelen kreuzen? -> schau nach "Kreuzungstabellen"

Markenempfehlungen gebe ich keine. Man kann mit den meisten Produkten der gängigen Hersteller gut arbeiten. Jede Firma hat halt ihre Fans ;)

Andere Leute haben sicher andere Meinungen. Ist nur die Strategie, die ich empfehlen würde. Stellst Du nach 6 Monaten fest, dass das doch nicht Deins ist, haste nicht allzu viel Geld verbrannt - ich wäre zumindest ziemlich enttäuscht, wenn ich mit allem drum und dran vielleicht nen 1000er investiert hätte und das Becken wegen nem kleinen Fehler nicht läuft, den ich weil Anfänger nicht lösen kann. Andererseits hast Du auch wenn das Becken schon läuft so immer wieder mögliche neue Projekte und Themenfelder (LED, Computer, Osmose, Aufhärtesalze, Leitwert, neue Pflanzen, CO2, Düngen, Fotografie, Zucht, Selektion, Aufzuchtbecken etc. etc.), die das Thema für Dich über lange Zeit auch mit "nur" einem Becken spannend und "neu" halten können.

edit: Huch, da hätt ich mir vielleicht nicht so viel Zeit lassen sollen beim tippen...^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen...
& Ich entschuldige mich Schonmal für die Wunden Finger :D
Liebe Grüße Lucas
 
Hi Lucas,

Es ist normal, am Anfang 1000 Fragen zu haben, auch wenn man schon viel gelesen hat, gerade das verwirrt ja manchmal noch mehr. Ich reiche dir mal den Link zu unserer Wiki, das sollte für ein paar abendfüllende Lektürestunden reichen und die meisten Fragen hoffentlich beantworten:
http://de.wikibooks.org/wiki/Haltung_von_Süßwassergarnelen

Viel Spaß beim Lesen! :sign:
 
Zurück
Oben