Get your Shrimp here

Ratlos

sharky

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mai 2009
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.971
einen wunderschönen guten Tag,
Eins vorweg: es tut mir leid wenn sich der Inhalt dieses Themas mit einem bereits vorhandenen überschneidet. Ich habe leider trotz der SuFu nichts Passendes finden können, wo meine Fragen auftauchten bzw. wo ich mich hätte mit unterbringen können.

Nun zu meinem Problem:

Nach einer längeren Pause möchte ich zurückkehren in die Welt der Aquaristik. Damals musste ich mein Becken aus Zeit- und Platzgründen leider einstellen, doch nun hat mich das Fieber erneut gepackt. Da es meine Räumlichkeiten aber nicht zulassen, muss ich mich zunächst auf ein Nano-Becken beschränken. Anfangs sollte es ein reines Pflanzenbecken werden, doch dann begann ich mich für Garnelen als potentiellen Bewohner des kleinen Zuhauses zu interessieren. Allerdings gibt es hier ein paar Schwierigkeiten, die ich leider nicht mit Hilfe des Internets lösen kann. Ich entschied mich für caridina multidentata (Amanos), da ich zuvor gelesen hatte, dass diese Garnelenart auch für Anfänger recht gut geeignet sei und in Becken ab 25L problemlos gehalten werden könnten. Jedoch stellte sich schnell herraus, dass es mindestens genauso viele Adressen im Internet gibt, wo diese Theorie bestätigt wird, wie auch wo es heißt, dass ein Becken mit mindestens 60L absolute Untergrenze sei. Ebenso gehen die Angaben der zu erwartenden Körpergröße stark auseinander. Bei dem einen lese ich die maximale Körpergröße sei 3,5cm, wiederum woanders sind es auf einmal 6cm. Wenn ich mir dann andere Nano-Becken ansehe, wo teilweise 50 oder mehr Crystal Red gehalten werden frage ich mich, wieso man keinen Trupp von 10-15 Amanos halten kann, zumal sich diese im Süßwasser ja nicht vermehren können. :confused:

Einfachste Alternative wäre ja, eine andere Garnelenart auszusuchen. Aber hierbei finde ich die hohen Vermehrungszahlen leicht erschreckend, da ich einfach nicht weiß, wo ich die Tiere mit der Zeit lassen soll. Gäbe es da vll. die Möglichkeit z.B. Crystal Red in einem gleichgeschlechtlichem Trupp zu halten oder spricht da generell etwas dagegen?


Vielen Dank schon mal im Voraus, dass ihr euch die Mühe macht das durchzulesen und im besten Fall auch eine Antwort schreibt, die mich weiterbringt :o

Pascal
 
Hi Pascal,

da ich selbst einen Trupp Amanos beherberge, kann ich Dir definitiv sagen, daß die Weibchen 6 cm groß werden, die Männchen ca. 4-5 cm. Hinzu kommt, daß sie sehr bewegungsfreudig sind. Ich für mein Teil würde sie also wirklich nicht in 25 Liter halten.

Es stimmt zwar, daß sich andere Garnelenarten sehr vermehren, aber dies reguliert sich auf engem Raum von selbst.

Wenn Dir die Amanos gut gefallen, wäre z.B. die Neocaridina heteropoda (Nominatform) eine Alternative für Dich. Diese werden nur 2,5 cm groß, sehen fast genauso aus wie Amanos und sind sehr unkompliziert in der Haltung. Ihre Nachkommen sind recht bunt, sie stellen die Stammform der red fire und yellow fire dar. Was bedeutet, daß Du z.B. auch Red fire nehmen könntest.

Bei mir hat es ca. 8 Monate gedauert, bis sie sich überhaupt mal veremehrt haben. Das ist zwar nicht überall so, aber kommt doch häufiger vor.

CRs sind für ein frisch eingefahrenes Becken recht riskant. Diese Garnelen sind ziemlich empfindlich und für Garnelenanfänger nicht so gut geeignet. Das solltest Du Dir also noch einmal überlegen.

Einen gleichgeschlechtlichen Trupp zu halten, dagegen spricht nichts, ausser, daß es Dir tatsächlich gelingen muß, nur Männchen oder nur Weibchen zu bekommen. Das dürfte sich, je nach Alter der angebotenen Tiere, als schwierig erweisen. Denke bitte ausserdem daran, daß sie nicht so sonderlich alt werden. Du müsstest dann, ob des fehlenden Nachwuchses, nach einer gewissen Zeit einen neuen Trupp kaufen.
 
viele Dank für die schnelle Antwort

Das es mit Amaons nichts wird in meinem kleinen Becken, habe ich verstanden auch wenn es sehr schade ist. Aber mehr als ein Nano-Becken ist im mom nicht drin und ich will auch nicht das es ihnen nicht gut geht.

Wenn ich nach Neocaridina heteropoda suche, lese ich, dass die Angaben soweit stimmen, dass sie recht einfach in der Pflege sind. Allerdings lese ich auch, dass sie extrem vermerhungsfreudig sind und deshalb von einer Haltung in kleinen Becken abgeraten wird. Somit widerspricht sich die Aussage, dass sich der Bestand an Garnelen in kleineren Becken von selbst reguliere.

Was macht ihr denn wenn euer Bestand sich zu dramatisch ausweitet? irgendwo müssen die Kleinen ja hin:rolleyes: Ich glaube nicht, dass die Zoohandlung um die Ecke ein dauerhafter Abnehmer für meinen Nachwuchs sein könnte und auch kenne ich niemanden in der Umgebung der eventuell Lebendfutter für seine Fische braucht. Ich habe nun mehrmals davon gelesen Garnelen (oder auch andere Wasserbewohner) per Post an Interessenten zu verschicken. Aber gestaltet sich das nicht ein bisschen schwierig? Ich wüsste nun nicht, wie ich das verpacken sollte und vor allem wäre die Zeit, die die Kleinen Unterwegs im Dunkeln, ohne Licht und Sauerstoff, verbringen nicht zu lange und stressig?

Ansonsten als Alternative wenn es bei mir mit keiner Garnelenart klappen sollte habe ich schon daran gedacht, als Besatz nur ein paar Schnecken einzusetzen. Klar die erste Reaktion wird nun sein "er beschwert sich über übermäßigen Nachwuchs der Garnelen und will nun Schnecken :eek:" Aber die Zebrarennschnecke hat es mir dabei besonders angetan zumal hierbei eine Nachzucht sowie ich gelese habe ebenfalls im Süßwasser nicht möglich ist.

Hat mit solch einem Pflanzen-Schnecken-Becken schon jemand Erfahrungen gesammelt?

liebe Grüße
Pascal
 
Hallo Pascal,
es gibt durchaus Zwerggarnelen, die sich nur mit Brackwasser vermehren lassen, die orange Garnele ->propinqua oder oder kleine Fächergarnele,
die soll lt. Artendatenbank auch nicht so groß werden und die Larven brauchen Salzwasser.
Von daher stünde der Nicht-vermehrung nichts im Wege.
Zusammen mit Rennschnecken, von denen ich bei der Beckengröße maximal 2 Tiere einsetzen würde... warum nicht ?
Versenden geht im Allgemeinen bei Garnelen recht gut, schau mal über die Suche hier im Forum, da findest Du mit Sicherheit ne Menge Tipps.
Hast Du mal bei der Zoohandlung bei Dir gefragt, ob die an Garnelennachwuchs interessiert wären, wenn Du Dich dann doch für eine Art inkl. Vermehrung entscheidetest.
 
Hi,

@Heike

die kleine Fächergarnele ist sehr schwimmfreudig und hat nix in einem 25Liter-Becken zu suchen! Sorry. Abgesehen davon, dürfte es in so einem kleinen Becken scherfallen, die nötige Strömung zu erzeugen, ohne einen Strudel zu verursachen.

@Pascal
Ich trau mich das ja nicht wirklich hier zu schreiben, aber ich bin leider auch gezwingen, meinen Bestand ab und zu zu reduzieren, denn ich habe meine Neocaridina heteropoda in einem 300Liter-Becken und dort explodiert der Bestand förmlich. Wenn es dort zu viele werden, freuen sich meine Grundeln über das Lebendfutter.

Allerdings kann ich auch Tiere in der Aquarienhandlung abgeben. Die freuen sich durchaus darüber.

Was das Verschicken angeht, so ist das nicht so schwierig. Hier im Forum gibt es Threads dazu, die genauestens beschreiben, wie man das macht.

Ich kann Dir aber einen Deal anbieten: da ich einen sehr großen Bestand habe, wäre ich durchaus in der Lage, Dir sicher einige Männchen herauszusuchen. Wenn Du soweit bist, wäre ich bereit, sie Dir gegen Porto zu schicken. Sag mir, wieviele... und ich machs ;o) Die Jungs sind wirklich nett anzuschauen, weil sie nicht braun werden wie die Wildform der Weibchen und ich hab auch jede Menge rote dabei (wobei die Jungs nicht richtig rot sind, sondern gestreift).

Also, mein Angebot steht ;o)
 
@Heike
ja, die propinqua habe ich auch schon etwas näher unter die Lupe genommen und sogar heute in einem Baumarkt um die Ecke gefunden :) Wenn ich mir jedoch ansehe mit welcher Unsorgfalt die ihre Aquaristikabteilung betreiben werde ich dort mit Sicherheit nichts kaufen, zumal sie ihre Nano-Becken auf eine derartige Höhe aufgestellt haben, dass höhstens Kinder bequem reinsehen können. Dieses Schauspiel durfte ich mir dann auch live mit ansehen - stress pur für die kleinen wenn ständig gegen die Scheibe geklopft wird. Und mit rund 16€ pro Tier liegt diese Art nicht in meinem Rahmen zumindest nicht aus diesem Baumarkt.

@Jutta
dein Angebot ist wirklich sehr erfreulich :D und ich würde es auch sehr gerne annehmen. Allerdings wird es noch eine ganze Weile dauern bis es soweit ist. Erstmal muss ich vorab noch eine ganze Reihe planen und zudem etwas sparen, sodass ich denke das ich wohl erst anfang/mitte Juni dazu kommen werde es einzurichten. Plus Einlaufphase denke ich wird es wohl dann erst Ende Juni soweit stehen, dass die ersten Bewohner einziehen können. Aber das wird sich zeigen denn am liebsten hätte ich heute zumindest schon mal das Becken mitgenommen :).


Am Wochenende werde ich erstmal einen reinen Aquaristikladen, den mir ein sehr guter Freund empfohlen hat, besuchen. Ja das kommt davon wenn man in einer eher kleinen bescheidenen "Stadt" wohnt. Hier bekommt man nichts mit was draußen in der weiten Welt so vor sich geht :rolleyes: evtll. hätte sich dann auch das Problem gelöst mit Nachwuchs wenn ich mich dann doch vielleicht für einen Trupp zweier Geschlechter entscheiden würde. Aber das steht bis dahin in den Sternen.

Ich meld mich nach meinem Besuch im Fachgeschäft ;)

liebe Grüße
Pascal
 
Hallo Jutta,
nee, Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, ich kann höchstens sagen, wieder was dazugelernt ;)
Ich dachte, die Zwerge wären ähnlich ruhig wie die moluccensis, aber wenn sie viel Schwimmraum brauchen, fällt meine Idee natürlich weg, völlig klar.


Hi,

@Heike

die kleine Fächergarnele ist sehr schwimmfreudig und hat nix in einem 25Liter-Becken zu suchen! Sorry. Abgesehen davon, dürfte es in so einem kleinen Becken scherfallen, die nötige Strömung zu erzeugen, ohne einen Strudel zu verursachen.
 
So, ein bisschen verspätet aber da bin ich wieder :). Hatte es am Wochenende nicht mehr geschafft das besagte Fachgeschäft zu besichtigen aufgrund nicht-Kenntnis des Weges - zich mal verfahren und letztendlich doch nicht gefunden. Dann auch noch über die Öffnungszeiten weitergeirrt und immernoch nicht gefunden - schließlich erstmal aufgegeben :mad:. Nach genauerem studieren des Stadtplans dann das Aha-Erlebnis... vll sollte man das vorher machen bevor man derart tief in eine fremde Stadt fährt :D.

Also heute zweiter Versuch und was soll ich sagen? Ich war/bin überaus begeistert und kann sagen, dass die mich da nicht zum letzen Mal gesehen haben. Habe mich nun kurzer Hand doch dazu durchgerungen, von meinem 30L Cube auf ein 60L Becken aufzusteigen. Bei dem Anblick im Laden hätte ich am liebsten das Größte mitgenommen was die da hatten, aber nunja, 60L ist echt vorerst die absolute Schmerzgrenze. Aber hier könnte ich doch nun einen kleinen Trupp Amanos reinsetzten als Alleinbewohner? Hachja nun hab ich die Qual der Wahl :o Nun mal Gedanken machen und denn denke ich mal gehe ich in den nächsten Tagen schonmal das Becken kaufen :). Theoretisch habe ich nun auch keine Sorgen mit evtll. Nachwuchs mehr, da die den liebend gerne nehmen würden. Nun denn man wird sehen.

liebe Grüße
Pascal
 
Hallo Pascal,

ja, ich denke in 60 Liter kann man Amanos halten, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Da könntest du sogar später noch eine andere Zwerggarnelenart dazu setzen, wenn dich der Virus infiziert hat. :D

Viele Grüße

Peter
 
Ich werde mal das Thema weiterhin benutzen, da ich mal wieder ratlos bin und das daher recht gut passt denke ich:rolleyes:.

Also ich habe mich nun für ein 60L Garnelenbecken mit Amanos entschieden, dennoch plagen mich ein paar Gedanken vorweg. Abgesehen die Angst davor keine passenden Wasserwerte hinzubekommen stellt sich mir die Frage, wie man in solch einem Becken den Mulm absaugt wenn es zu viel wird. Ich hatte damals eine Konstruktion, die sich in "Glocke" und Schlauch teilte. Diesbezüglich fand nur noch der Schlauch bei mir Verwendung weil es partout nicht so funktionieren wollte wie es sollte. Dementsprechend sah mein Aquarium damals auch aus :mad:. Diesen Fehlern wollte ich eigentlich dieses Mal vorbeugen und habe da beim rumsurfen und auch bei meinem Besuch im Aquarienladen am Montag so etwas ähnliches gesehen wie ich es hatte, nur halt elektrisch. So weit so gut in dem Vorführ-Video sieht das auch echt einfach und effektiv aus, ansaugen -> Bodengrund bleibt am Boden -> Wasser mit Mulm wird gefiltert -> Mulm bleibt im Filter und Wasser strömt zurück. Doch wie lässt sich das umsetzen in einem Aquarium, das überwiegend durch Bodenbewohner bewohnt wird und evtll. noch Sand/sehr feinen Kies als Bodengrund verwendet? Da würde doch der ganze Sand + Garnele mit durch das Gerät gewirbelt werden :confused:

liebe Grüße
Pascal
 
Hallo Pascal,

in meinen Garnelenaquarien habe ich noch nie Mulm abgesaugt, außer hinter der Filtermatte.
Bei mir müssen die Garnelen für ihr Futter arbeiten und den Boden selbst sauber halten.
Diese Arbeit wird bisher sehr gut erledigt. :D

Wenn sich in einem Garnelenaquarium sehr viel Mulm ansammelt, ist das eigentlich fast immer ein Zeichen dafür, daß zu viel gefüttert wird.

Viele Grüße

Peter
 
hmm aber irgendwo müssen die Ausscheidungen ja hin? :confused: Und wie sähe das denn aus, wenn ich noch ne kleine Fischart dazu tu. Irgendwelche kleinbleibenden Welse oder sowas in der Art. Ich mein bis gerade sprach ich von einem reinen Garnelenbecken :o. Ist im Moment schwer vorstellbar für mich, dass Kot usw. quasi von allein verschwindet :rolleyes:

liebe Grüße
Pascal
 
Hallo Pascal,

ja, bei Fischen entsteht schon eher Mulm.
Als ich noch Fische hatte, mußte ich auch ab und zu mal etwas Mulm absaugen.
Aber in meinen reinen Garnelenbecken bleibt kaum Mulm auf dem Boden liegen.

Im Gegenteil, als ich ein vorher mit Fischen besetztes Aquarium, in dem ich abichtlich eine durchgängige Schicht Mulm auf dem Boden gelassen hatte, mit Garnelen besetzte, wurde der Mulm immer weniger und innerhalb weniger Wochen war der Boden nahezu sauber und von dem Mulm war nichts mehr zu sehen.
Mulm ist ja nicht nur Dreck, sondern enthält viele Bakterien und andere nützliche Mikroorganismen, die Kot usw. abbauen und den Pflanzen als Dünger zugänglich machen und die wiederum von den Garnelen gefressen werden.

Etwas Mulm ist deshalb im Garnelenaquarium sogar von Vorteil. In einem nahezu sterilen Aquarium ist es meist schwieriger, Garnelennachwuchs aufzuziehen, als wenn etwas Mulm vorhanden ist.

Viele Grüße

Peter
 
Zurück
Oben