Get your Shrimp here

"Rasen" - welche Pflanzen sind das?

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
144.025
Huhu,

auf einigen Bildern von Aquarien sieht man so eine Art "Unterwasser-Rasen" als Vordergrundbepflanzung. Also kein Moos (glaube ich zumindest), sondern wirklich eine Art Halme. Was sind das für Pflanzen, und stellen sie besondere Ansprüche an Licht, Sauerstoff etc?
 
Hallo Stefanie,

das, was Du suchst, ist vielleicht die Brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis).

 
Danke, das wird es sein (oder Lileaopsis mauritania?). Scheint jedenfalls lichtbedürftig zu sein.
 
hallo zusammen

oder ist es vielleicht eleocharis parvula? ist ne schöne feine pflanze im vodergrund...

lg daniel
 
Hallo Stefanie,

im Handel konnte ich bisher häufiger Lilaeopsis brasiliensis finden und wird auch häufiger bei den Beschreibung von Aquarienlandschaften erwähnt. Sie bleibt wohl etwas niedriger als Lilaeopsis mauritania.

Beide brauchen auf jeden Fall viel Licht, insbesondere bei entsprechender Rasenbildung. Außerdem sind sie auch beide recht langsam wachsend. Es dauert ein halbe Ewigkeit, bis mal ein paar Halme hinzukommen (zumindest bei mir mit eher geringer Lichtintensität).
 
Hallo,

es fehlt bisher: Utricularia gramminifolia.
Und ich möchte noch Eleocharis acicularis und Liliaeopsis novazealandia,
sowie Echinodorus tenellus und ggf. auch Cryptocoryne parva hinzufügen.
Auch Cyperus helferi und die Blyxa Arten kommen bei der Beschreibung in Frage.

Generell ist diese Wuchsform, also der kleine Wuchs und die Rosettenform meist ein Indiz für hohe Licht- und CO2 bedürfnisse
und oft auch für geringe Stickstoffzahlen. Pflanzen mit diesem Habitus stehen meist in der Flachwasserzone der Uferbereiche
oligotropher also Nährstoffarmer Gewässer mit Sandboden (es gibt Ausnahmen).
Bei und sind Brachsenkraut, Nadelsumpfsimse, Strandling und Schlammling typische Vertreter.
Oft haben die Pflanzen spezielle Formen der CO2 -Aufnahme und -Speicherung entwickelt, z.B. CO2-Aufnahme
aus dem Substrat.
 
Hallo,

Utricularia gramminifolia ist carnivor und ernährt sich u.a. von kleinen Krebstierchen. Dies sollte man auf jeden Fall bedenken.
 
Wieviel Licht ist denn "viel Licht"? Und sind hohe CO2 Bedürfnisse nur mit einer entsprechenden externen Anlage zu erfüllen?
Mir gefällt diese Wuchsform einfach, besser noch als bodendeckende Moose. Aber als Aquarien-Neuling traue ich mir Pflanzen mit Spezialbedürfnissen erstmal nicht zu.
 
Hi, also Lilaeopsis brasiliensis wächst bei mir im Nano Cube relativ zügig, aber nicht sehr dicht. Allgemein sind sogenannte Bodendecker immer sehr anspruchsvoll, gerade in Hinsicht auf Licht. Echinodorus tenellus sowie Cyperus helferi werden viel zu hoch dafür. Mein Cyperus helferi war fast einen Meter lang, also nicht grad als Bodendecker zu bezeichnen ;)
Was ich mittlerweile sehr empfehlen kann ist Fissidens fontanus. Das ist ein sehr langsam und flachbleibendes Moos, allerdings recht teuer. Aber es lohnt sich. Schau mal hier http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?152122-Neuer-Dream-Cube-38-L

Gruß
Philipp
 
Hallo Stefanie,

welches Becken mit welcher Größe und welcher Beleuchtung hast Du denn gerade am Laufen? Vielleicht kann Dir dann jemand aus seiner Erfahrung mit einer ähnlichen Konstellation und den angesprochenen Pflanzen weiterhelfen? Der Begriff "viel Licht" ist, wie Du schon richtig anmerkst, recht dehnbar. Und ob Du irgendwelche CO2 Zufuhr brauchst und in welcher Art und Weise, kann man auch nur wirklich entscheiden, wenn man Dein konkretes Becken näher kennt.
 
Hi,

Eleocharis pusilla:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Eleocharis-pusilla-E-parvula-257.html

Lilaeopsis brasiliensis:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Lilaeopsis-brasiliensis-128.html

Lilaeopsis mauritiana
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Lilaeopsis-mauritiana-130.html

Utricularia graminifolia
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Utricularia-graminifolia-206.html


nicht Echinodorus sondern Helanthium tenellum:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Helanthium-tenellum-Echinodorus-tenellus-91.html

Cyperus helferi ist keine Vordergrundpflanze und bildet keinen Rasen
ebenso die Cryptocoryne parva

Blyxa ist aber auch keine direkte Vordergrundpflanze:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Blyxa-japonica-33.html


wichtig ist genügend CO2 20-30mg/l
Licht sollten schon mindestens 0,5 W/L sein

die CO2 Ansprüche sind mit jeder Druckgasanlage zu erfüllen
 
Hallo Stefanie,

welches Becken mit welcher Größe und welcher Beleuchtung hast Du denn gerade am Laufen? Vielleicht kann Dir dann jemand aus seiner Erfahrung mit einer ähnlichen Konstellation und den angesprochenen Pflanzen weiterhelfen? Der Begriff "viel Licht" ist, wie Du schon richtig anmerkst, recht dehnbar. Und ob Du irgendwelche CO2 Zufuhr brauchst und in welcher Art und Weise, kann man auch nur wirklich entscheiden, wenn man Dein konkretes Becken näher kennt.

Hallo,

ich möchte mir das Tetra AquaArt 60 L anschaffen. Im Set ist eine 15W Röhre enthalten. Das wird für die bodendeckenden, grasartigen Pflanzen wohl nicht reichen, nach Fabi's Angaben bräuchte ich mindestens 25W, sowie eine CO2 Anlage?
 
Da guckt mal:

schimmel 017.JPG

Das hat ein halbes Jahr gedauert!! Lilaeopsis brasiliensis
 
Hallo,

bei den Lichtverhältnissen kommt höchstens
Liliaeopsis in Frage, die habe ich auch mal im 54er Becken unter 15W
gehalten und es ging. Von den anderen würde ich dann eher abraten.
Cryptocoryne parva wird von Tropica auch für mittlere Lichtstärke empfohlen.
Die kann auch dichte Bestände bilden und in gewissem Maße
rasig wirken.

Hier mal ein Bild von der L. novaezelandia unter 15W t8
und ein Link zum Beitrag:

http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=36124&d=1245147386

http://www.garnelenforum.de/board/s...der-von-madt&p=1067580&viewfull=1#post1067580
 
@madt: Genau so, wie auf deinen Bildern, habe ich es mir vorgestellt.

Man kann ja auch nicht eben so die Lichtstärke erhöhen, wenn ich es richtig verstanden habe, steigt dann auch der Sauerstoffbedarf, durch das schnellere Wachstum?
 
Hallo, mein Sagittaria..... sieht nach einem Jahr so aus. Mit 11Watt Dennerle im 30er Cube.IMG_0385.JPG
 
Hallo,

es steigt der CO2 Bedarf.
Das Becken war mit einer einfachen Bio-CO2-Anlage
ausgerüstet, die ich selber hergestellt hatte.
Ich kann Dir erklären wie man sowas baut, ist ganz simpel.

@conni: bei Saggittaria besteht allerdings die Gefahr,
dass es sehr hoch wird, wenn das Licht nicht
reicht oder die Pflanze irgendwo im Schatten steht.
 
CO2 Anlage könnte ich wahrscheinlich gebraucht bekommen, meine Mutter nutzt ihre nicht mehr. Dann bräuchte ich nur noch die Flaschen zu kaufen.
 
Zurück
Oben