Shinobi
GF-Mitglied
Habe in einem Blog gerade folgendes gelesen, was mich echt verwirrt:
"Optimal ist natürlich eine vollflächige Verlegung, auch hinschtlich des Mulms, aber dann sollte man unbedingt darauf achten, dass zu den Rändern des Becken mindestens 2, besser 3 cm Platzt bleiben. Das liegt daran, dass das Wasser besser an den Scheiben entlang herunter läuft als durch den Bodengrund. Ein bis an die Scheiben verlegter Bodenfilter wäre also genauso nutzlos wie ein schlecht verklebter HMF, durch den durch einen Steg Wasser dringt."
Die Logik erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz. Kann das jemand bestätigen bzw. widerlegen? Da ich den Bodenfilter mit Sand und Filtermatte betreiben möchte, wüsste ich nicht einmal, wie ich das anstellen soll.
Grüße,
Chris
"Optimal ist natürlich eine vollflächige Verlegung, auch hinschtlich des Mulms, aber dann sollte man unbedingt darauf achten, dass zu den Rändern des Becken mindestens 2, besser 3 cm Platzt bleiben. Das liegt daran, dass das Wasser besser an den Scheiben entlang herunter läuft als durch den Bodengrund. Ein bis an die Scheiben verlegter Bodenfilter wäre also genauso nutzlos wie ein schlecht verklebter HMF, durch den durch einen Steg Wasser dringt."
Die Logik erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz. Kann das jemand bestätigen bzw. widerlegen? Da ich den Bodenfilter mit Sand und Filtermatte betreiben möchte, wüsste ich nicht einmal, wie ich das anstellen soll.
Grüße,
Chris