Get your Shrimp here

Rückwand selber bauen ?!

Jeans

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Nov 2007
Beiträge
184
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.939
Hallöchen ...

ich habe vor meine Becken mit einer Rückwand aufzurüsten. Einfach für die Optik. Im Fachhandel gibt es die einfache Variante gegen relativ viel Geld. Daher meine Fragen:

Wäre es nicht möglich sich eine passende Plexiglas Scheibe im Baumarkt zu kaufen, welche dann mit Hilfe von Aquarium Silikon mit Schiefer Scheiben etc. bestückt wird?

Gibt es dort etwas zu beachten?
Ist Plexisglas das richtige Material?
Fertige Rückwand einfach an die Scheibe "anlehnen" oder auch mit Aquarium Silikon an der Aquarium Rückwand befestigen?

Vielen Dank im Voraus.

LG Jens :confused:
 
Hallo :)

Ob Plexiglas dafür die Richtige wahl ist weiß ic leider nicht. Auf jedenfal musst du das aber gut anrauen bevor die Schieferplatten anklebst. Sonst hält es nicht gut. Und ich würde die Platte auf jeden Fall an der Rückwand fixieren. Sonst können sich dahinter schnell Beckenbewohner einklemmen, die das für ein tolles Versteck halten.
 
Würde ich auf keinen Fall nehmen . Und erst recht nicht anrauen.
Wenn dann sich nehmlich in den Lücken algen bilden hast du Probleme.
Später fängts nähmlich richtig an zu müffeln und in die kleinen Spalten kommst du gar nicht rein.Kannst es also au nicht putzen.
(Weiß ich aus eigener erfahrung).
 
Was man allerdings machen kann ist in Styropor sich seine Landschaften reinzulöten.
Allerdings würde ich die Rückwand dann außen anbringen , da es nicht sicher ist ob gelötetes Styropor giftstoffe ans wasser abgibt (ungelötetes ist unbedenklich).
Ich denke das könnte ganz gut aussehen.

So hab ich schonmal eine Schwimminsel für meine Wasserschildkröte gemacht.Schildkröte Fische ud Schnecken in dem Becken fühlen sich wohl.
 
Moin Jens,

bei zwei meiner Becken habe ich die Rückwände ebenfalls selber gemacht.
Ich habe mir eine Matte aus Fasertorf (o. ä.) geholt und darauf mit einem Hanfstrick Bambusstäbe dichtandicht darauf gebunden. Es ist etwas mühselig aber es geht...
Dann habe ich an die Rückseite des Unterschranks eine Leiste in der Stärke der Matte und Stäbe geschraubt und die Matte mit den Stäben zwischen AQ und Zimmerwand geschoben.
Das macht eine klasse Optik und somit habe ich im Becken keinen Platz verschenkt (die Strukturrückwände nehmen ja auch immer Platz ein)!!
Ich kann Dir bei Bedarf ja mal ein Bild einstellen (halt erst heute abend, bin auf Arbeit)...
 
Hallo Jens,

in diesem Thread kannst du dir meine Rückwand ansehen, auf der 2ten Seite auch befüllt, ich hab sie so wie von dir geplant mit einer Plexiglasplatte realisiert. Allerdings hab ich mit Silikon Lavasteine drauf geklebt und mitselbigen ans Glas des Beckens.

Bis jetzt hab ich keine Probleme mit Algen(teuteuteu) und das Becken läuft bereits seit 5 Monaten.

Hoffe ich konnte zur Entscheidungsfindung etwas beitragen.
 
Hi,

hatte die Idee einer selbst gefertigten Rückwand auch mal aufgegriffen und in die Tat umgesetzt.
Ausführung ähnlich wie bei nEiMi, aber als Grundträger ausgedientes Fensterglas.
Darauf mit Aqua-Silikon Bruchstücke von verschiedenfarbigem Lavagestein geklebt und als Teil-Rückwand (Glasrest hat nicht gereicht) im 260-er Südamerikabecken integriert.
Unten freien Glasstreifen im Kies verschwinden lassen, oben mit Silikontropfen an der Aqua-Wand gegen Umfallen fixiert...hat prima gehalten und sah in Verbindung mit der Rückwandfolie sogar ziemlich echt aus...
allerdings ahnt man nicht, wieviel Gestein man dafür braucht (Fläche etwa 80x40cm), mußte 2x zum Shop nachkaufen. Und durch das dünne Fensterglas und letztendlich hohes Gewicht etwas kribbelig beim Hantieren (Glasbruch).
Aber zwischen den Gesteinsbrocken lassen sich prima aufwachsende Pflanzen verkeilen, die das Ganze dann recht lebensnah wirken lassen. Hatte nie Probleme mit Versiffen oder Hinterwandern von kleinen Bewohnern, muß dafür aber auch bündig an der Rückscheibe anliegen, und das Putzen besorgen die Armanos ;-)

Gruß Micha
 
@nEiMi
Ich sehe in diesem Link kein einziges Bild mit einem Befüllten becken.
Und 2 Seiten hat das ganze bei mir auch nicht :confused::confused::confused:.
 
HEy :9 Das ist nur der Link zu einem Post aus dme Thread ... wenn du oben rechts in der Ecke auf den Link klickst bist du bei dem ganzen Thema und kannst alle Bilder sehen.
 
Hallo Jens und Matthias,

...heute abend...bestimmt...versprochen...:o
 
Epoxidharz über???

Hallo ...
vielen Dank für eure Beiträge. Nach reichlicher Überlegung habe ich folgendes in die Tat umgesetzt. Orientiert habe ich mich an der Bauanleitung von Lyra.

1. Styropor Platte passend zugeschnitten
2. Styropor "Steine" geformt + Höhle
3. Fliesenkleber angerührt und drauf geklebt
4. Damit dann auch die Rückwand modiliert
5. Mit Abtönfarbe bemalt

5. mit Epoxidharz einpinseln (versiegeln) Tipp von Lyra

Damit habe ich mir selber eine Rückwand nach meinen eigenen Vorstellungen modiliert. Nun bin ich an Punkt 5 hängen geblieben. Das Problem: Woher bekomme ich das Epoxidharz. Es gibt es in zahlreichen Online-Shops, doch in einer Menge und einem Preis der meiner kleinen Rückwand nicht gerecht wird. Im Baumarkt bekommt man das Harz nur welches nicht für AQ verwendbar ist.

Hat jemand vllt. eine andere Möglichkeit wie man den Styropor,Fliesenkleber und die Farbe versiegeln kann? Habt ihr Erfahrungen oder am besten noch einen kleinen Rest an Epoxidharz über?

Liebe Grüße Jens
 
Hallo Jens und Matthias,

dann kommen meine Bilder wohl zu spät?

Bild 1 zeigt die Fasermatte mit den aufgeknüpften Bambusstäben vor dem Einbau...
Bild 2 nach dem Einbau, das Bild ist gleich nach dem Einrichten des AQ entstanden...jetzt ist das Becken so herrlich zugewuchert, daß man auf Bildern fast keine Rückwand mehr sieht...
 

Anhänge

  • PICT6165.jpg
    PICT6165.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 44
  • PICT6190.jpg
    PICT6190.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 73
Es sieht auch nach einer coolen Lösung aus.

Naja ... nun bin ich schon mal soweit gekommen ^^ Nun nochmals meine Frage an euch:

Hat jemand vllt. eine andere Möglichkeit wie man den Styropor,Fliesenkleber und die Farbe versiegeln kann? Welche für die Nelen dann auch verträglich ist ;-)

Habt ihr noch Epoxidharz über?

LG Jens
 
Hallo Katja,

Danke für die Bilder. Und nein, zu spät sind sie nicht ;).
Eine Frage hät ich noch:
Auf Bild 2 sieht man im linken Bereich eine Stufe (Terasse) am Boden. Was für Material hat die "Terassenwand"? Also ich meine die sichtbare gerade Fläche. Ich hoffe du verstehst was ich will :)
 
Moin Matthias,

die Terrasse habe ich aus Plexiglas gemacht.
Einfach einen Streifen, der doppelt so hoch ist wie die geplante Terrassse, geschnitten, dann in die untere Längsseite ein paar Laschen gesägt, umgebogen und die Terrasse ansich beliebig geformt...
Dann im AQ eine erste Lage Bodengrund, die Terrasse darauf positioniert und aufgefüllt. Darauf habe ich dann wieder eine Terrasse gestellt und wieder aufgefüllt.
Auf die umgebogenen Laschen habe ich zusätzliche größere Steine gepackt (werden ja dann vom Bodengrund verdeckt), als zusätzlicher Halt.
Ich hoffe, das kam jetzt halbwegs verständlich rüber...
Wenn nicht, dann schick mir per PN Deine eMail-Adresse, dann kann ich Dir eine Skizze zukommen lassen...
Auf die Art habe ich in meinem neuesten AQ ebenfalls eine Terrasse gebaut. Sieht klasse aus.
Erst wollte ich die Terrassen noch von Vorne verkleiden, aber inzwischen ist das Becken so zugewuchert, daß es nicht mehr auffällt.
 
Das Teil mit den Bambusstäben sieht toll aus!

Ich hab für mein 60er Becken einen Kasten aus Sperrholz gebastelt, so groß wie die Rückwand und 4cm tief, den hab ich dann mit Ton ausgekleidet und mit verschiedenen Steinen, wurzeln und Moos gestaltet. Das ganze trocknen lassen und zwischen AQ und Wand geschoben, sah klasse aus (finde ich). Leider sieht man momentan kaum was davon, die Wasserpflanzen wuchern alles zu.
 

Anhänge

  • rueckwand.jpg
    rueckwand.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 45
  • mega2.jpg
    mega2.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 41
Hi Katja,

beim 2ten durchlesen hab ich es kapiert. Keine schlechte Idee. Werde das mal im Hinterkopf behalten wenn ich irgendwann mal ein Becken neu einrichte.

@ Katrin: Dein Kasten sieht auch nicht schlecht aus.

Danke für die Tipps.
 
Zurück
Oben