Get your Shrimp here

Rückwand mit Pu-Schaum

Molle

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Dez 2007
Beiträge
18
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
10.681
Hi Leute,

mein Name ist Robert ich komme aus Leipzig und will mir 100cm Garnelenbecken einrichten.

Keine Ahnung ob das die richtige Rubrik ist:

Das Becken habe ich und jetzt bin ich am Planen der Rückwand.
Geplant ist eine 3-D Rückwand aus Pu Schaum mit 2 vorandenen Wurzeln (diese sollen aus dem Hintergrund herausragen) und 2 halben Kokusnüssen als Pflanztöpfe, einen HMF rechts diagonal in der Ecke und eine Höhle in der Mitte,aus dem das gefilterte Wasser (mittels Schlauch im Schaum) herausströmt.
Zusätzlich werde ich unten Steine einschäumen um für Abtrieb zu sorgen.

Erste Frage:
Kann Pu Schaum mein Becken sprengen??
Und, wenn ich mein Becken vorher mit Vaseline oder Öl einkleistere, kann ich die ausgehärtete Rückwand dann problemlos rausnehmen??


Zweite Frage:
Ich verwende Brunnen PU Schaum (hatte ich hier schon irgendwo mal gelesen) und dazu habe ich eine dunkelbraunen, samtmatten Acryllack. Reicht diese Kombination aus garnelentechnischen Gründen aus und sieht dieser Acryllack nach was aus??

Und zum Schluss, meine Gesamtvorstellung:

Das Becken(160l) soll üppig bepflanzt sein ,so Naturaquarium Style, ich dachte an Javamoos und Javafarn, Anubias, und was es sonst noch schönes gibt, einige mittelgroße Steine sollen weiter hinten, zusammen mit noch eins zwei kleinen Holzstückchen liegen.
Wenn CO² sein muss, dann kann ich mir nur Omas Methode mit der Hefe leisten.

Filter:
Hier bin ich auch noch am schwanken, zuviel Filterleistung soll ja auch nicht gut sein, lieber statt 10cm Filtermattendicke nur 5cm nehmen und dafür mehr Strömung erzeugen (max 600l/Std)?

Beleuchtung:
es fehlen noch zwei Leuchtstoffröhren für das 100cm Becken.

Untergrund:
schwarzer Kies an der Oberfläche

Besatz:
Hier bin ich mir ziehmlich sicher,

- 15 Red Fire (werden sich hoffentlich vermehren)
- 7 Amanos
- 5 Molukken
- 8 Dornaugen
- 12 Rote Neons

PS: mein erstes Becken (dieses 160l) war ein totaler Reinfall, ich hatte viel zu viel Fische drin und dazu auch noch viel zu viel gefüttert. Mein zweites war ein kleines 30l Amanogarnelen Becken, lief super bis ich eines Tages vergaß den Deckel den Deckel richtig draufzumachen, am nächsten Tag lagen die armen Tierchen erötet auf dem Fußboden, da ich damals als Schüler unverschämte 7,- pro Garnele zahlen musste, hat mich erneut die Lust verlassen.
Diesmal soll aber alles anders werden.

Gruß Robert
 
Hallo Robert,

willkommen im Forum.

Zum PU-Schaum und Acryllack kann ich dir nichts sagen.

Befürchte das du mit den Neons keine oder nur sehr wenig junge Garnelen durchbringst.

Dornaugen begeistern mich auch.

Viel Erfolg
 
Hi Robert,

du weißt aber schon das pu schaum das giftigste ist was es am markt gibt das zeug dampft jahre später noch,ich würde es nicht machen denn ich glaube nicht das es gut ist für die nelen.
 
Hallo Marie, soweit ich weiß ist Brunnenbauschaum auch auf PU-Basis ? Der hat aber die Trinkwasserzulassung. Ausprobiert habe ich ihn zwar noch nicht im Garnelenbecken.
Normalen Bauschaum sollte man aber wirklich keinesfalls verwenden.
Wenn Rückwand würde ich den verwenden, allgemein finde ich aber das jedwede Form von Bastelrückwänden einem eigentlich nur mehr Ärger als nötig macht. Besser ist es sich ein paar schöne große Steine zu suchen und zusammen mit Filtermatte und geeigneten Wurzeln was passendes zu gestalten.
 
Hallo Robert,
ich empfehle auch lieber weniger "künstliches" zu verwenden, das macht mehr Probleme als es schön aussieht. Es gibt immer auch natürlichere Methoden und du hattest ja schon genügend Probleme mit deinen Aquarien :(

Hier mal ein Beitrag von mir der schon eine Zeit lang her ist, aber immer noch aktuell sein sollte:

....Habe heute mit BASF telefoniert, da mir die Meinungen zu "blanken" Styropor im AQ doch etwas zu unterschiedlich waren.

Die Wasseraufnahme beträgt etwa 5 vol.% , Styropor wird mit Pentan aufgeschäumt, was als "nicht wasserlöslich" gilt. Styropor ist physiologisch unbedenklich, direkt nach der Herstellung befindet sich noch Pentan darin, was aber nach einigen Tagen/Wochen Lagerung gasförmig verschwunden sein dürfte.

Wichtig: NUR Styropor mit der Bezeichnung "P" verwenden, dieses ist nicht mit den Mitteln für den Brandschutz ausgestattet.
Styropor F oder Styrodur sollte nicht benutzt werden, da es dieses nur "schwer entflammbar" gibt und diese Stoffe sich im Wasser lösen.

Ich werde das also mit Styropor P machen und dann den Aquarienmörtel verwenden.....

.....Das Problem beim Styrodur und Styropor F sind die gebundenen flammhemmenden Substanzen, die sind ja nicht nur an der Oberfläche sondern durchgehend, ob wässern da was nützt (da ja fast kein Wasser reingeht, diese Mittel aber raus können) ?

Es können durch diese Stoffe auch Salze oder andere Verbindungen entstehen, ich werd das den Garnelen nicht antun, bin ja eh schon skeptisch genug mit dem Mörtel.

Lack würde ich gar keinen empfehlen zum versiegeln, da geht irgendwann Wasser drunter und dann ist Alarmstufe oder er wird nach Monaten matt weiß.
Epoxydharz geht schon, weil es da aber tausend verschiedene gibt sollte man schon das richtige nehmen, obwohl ich das auch nicht für die beste Lösung halte (wirkt nicht ganz so natürlich, noch mehr Chemie im Wasser usw.).....


Vielleicht hats dir geholfen,


René
 
Danke erstmal für die Antworten,

Der PU ist Brunnenschaum und wenn ich drüber nachdenke, dass ich ihn wohl nach und nach auftrage, wird er wohl kaum mein Becken sprengen.

Danke für den link Manfred, anscheinend gibt es unzählige Möglichkeiten eine Rückwand zu bauen, PU Schaum, Zement oder Styropor als Basis; Epoxid, Fugenmörtel oder Acryllack als finale Schicht; und keine ist das Nonplusultra, wobei Epoxid ja als sicher gilt.
Aber auch hier ist Erfahrung wohl alles.

Ich denke mal, dieser PU Brunnenschaum wird nicht soo viele giftige Substanzen enthalten, ich frage mich aber nun, wie ich die wenigen unerwünschten Substanzen vom Wasser fernhalte und auch, wie ich das Wasser vom Schaum fernhalte um ihn haltbar zu machen. Ich tendiere ja im Moment dazu, die Vorderseite mit Fugenmörtel zu überstreichen, nachdem ich alles mit Acryllack versiegelt habe, oder sollte ich den Lack nach dem Mörtel drauschmieren?

Wie mache ich es mit den Stellen die ich nicht sehe, also unten, hinten und an den Seiten?

@ René: nachdem ich nach Aquarienmörtel gegoogelt habe, bin ich am Ende wieder auf auf Portlandzement und Fugenmörtel gestoßen, weil viele von diesen teuren Aquarienmörtel nicht überzeugt waren und er anscheinend genausoviel Kalk abgibt wie andere Sorten.

mmmmh, die kleinen Neons machen also Jagd auf die Larven, damit noch ein bischen Leben reinkommt, wollte ich unbedingt noch eine Schwarmfischart, außerdem finden die meisten Leute Garnelen häßlich, und auch die sollen ja mal mein Becken angucken.
Kennt ihr noch solche Fische, die vielleicht ähnlich hübsch aussehen wie Neons, aber die nicht so gierig nach Garnelenlarven sind??

Gruß
 
so, seit einer Woche läuft mein Becken jetzt.
Hier mal ein Bild von Heute:
http://www.garnelenforum.de/board/photoplog/index.php?n=281
Am zweiten Tag hatte ich probeweise Wasserflöhe eingesetzt, die waren aber am nächsten Tag nicht mehr zu sehen, den Schnecken geht es aber von da bis heute gut.
Die Pflanzen sind aber teilweise mit einer bräunlichen Schicht überzogen (Bakterien?) und nur die Echinoduros ist merklich gewachsen. Außerdem habe ich noch ein paar "Quallen" im Becken, sicher auch Bazillen!?
Mein Bio CO2 läuft auch, an den ersten zwei Tagen zu heftig, jetzt ideal. Mal sehen wie lang das so bleibt (hab mich für die Tortengussversion entschieden). Das nächste mal werde ich noch weniger Zucker für das "Aufguss"Wasser nehmen.
Der Nutrifan Flipper macht seine Arbeit wie erwartet gut.

Mein HMF hat wohl seine Arbeit noch nicht so richtig aufgenommen, man sieht ja auf den Foto, dass er noch blau ist, außerdem wäre das Becken ja schon eingelaufen, wenn er schon "funktionieren" würde.


Habt ihr noch ein paar Tipps, besonders Pflanztipps?

Ich habe mich jetzt entschieden, erst die Garnelen(ca 15 RF + 5 Molukken) und die Dornaugen (so 8) einzusetzen, wenn das Becken später guten Wuchs zeigt, kommt noch ein Schwarm Neons hinzu.
Ideal für mich wäre es, wenn sich der Besatz bei 30 bis 40 RF einpendelt und das mit Verlusten durch die Neons.

Edit: habe mir heute noch ne rote Tigerlotus geholt (sieht man schlecht), diese ist aber ein Bund gewesen und keine Knolle, wie ichs mir vorgestellt hatte, für 2,30 EUR habe ich sie genommen, wer hat Erfahrung damit?

Gruß Molle
 
Zurück
Oben