Molle
GF-Mitglied
Hi Leute,
mein Name ist Robert ich komme aus Leipzig und will mir 100cm Garnelenbecken einrichten.
Keine Ahnung ob das die richtige Rubrik ist:
Das Becken habe ich und jetzt bin ich am Planen der Rückwand.
Geplant ist eine 3-D Rückwand aus Pu Schaum mit 2 vorandenen Wurzeln (diese sollen aus dem Hintergrund herausragen) und 2 halben Kokusnüssen als Pflanztöpfe, einen HMF rechts diagonal in der Ecke und eine Höhle in der Mitte,aus dem das gefilterte Wasser (mittels Schlauch im Schaum) herausströmt.
Zusätzlich werde ich unten Steine einschäumen um für Abtrieb zu sorgen.
Erste Frage:
Kann Pu Schaum mein Becken sprengen??
Und, wenn ich mein Becken vorher mit Vaseline oder Öl einkleistere, kann ich die ausgehärtete Rückwand dann problemlos rausnehmen??
Zweite Frage:
Ich verwende Brunnen PU Schaum (hatte ich hier schon irgendwo mal gelesen) und dazu habe ich eine dunkelbraunen, samtmatten Acryllack. Reicht diese Kombination aus garnelentechnischen Gründen aus und sieht dieser Acryllack nach was aus??
Und zum Schluss, meine Gesamtvorstellung:
Das Becken(160l) soll üppig bepflanzt sein ,so Naturaquarium Style, ich dachte an Javamoos und Javafarn, Anubias, und was es sonst noch schönes gibt, einige mittelgroße Steine sollen weiter hinten, zusammen mit noch eins zwei kleinen Holzstückchen liegen.
Wenn CO² sein muss, dann kann ich mir nur Omas Methode mit der Hefe leisten.
Filter:
Hier bin ich auch noch am schwanken, zuviel Filterleistung soll ja auch nicht gut sein, lieber statt 10cm Filtermattendicke nur 5cm nehmen und dafür mehr Strömung erzeugen (max 600l/Std)?
Beleuchtung:
es fehlen noch zwei Leuchtstoffröhren für das 100cm Becken.
Untergrund:
schwarzer Kies an der Oberfläche
Besatz:
Hier bin ich mir ziehmlich sicher,
- 15 Red Fire (werden sich hoffentlich vermehren)
- 7 Amanos
- 5 Molukken
- 8 Dornaugen
- 12 Rote Neons
PS: mein erstes Becken (dieses 160l) war ein totaler Reinfall, ich hatte viel zu viel Fische drin und dazu auch noch viel zu viel gefüttert. Mein zweites war ein kleines 30l Amanogarnelen Becken, lief super bis ich eines Tages vergaß den Deckel den Deckel richtig draufzumachen, am nächsten Tag lagen die armen Tierchen erötet auf dem Fußboden, da ich damals als Schüler unverschämte 7,- pro Garnele zahlen musste, hat mich erneut die Lust verlassen.
Diesmal soll aber alles anders werden.
Gruß Robert
mein Name ist Robert ich komme aus Leipzig und will mir 100cm Garnelenbecken einrichten.
Keine Ahnung ob das die richtige Rubrik ist:
Das Becken habe ich und jetzt bin ich am Planen der Rückwand.
Geplant ist eine 3-D Rückwand aus Pu Schaum mit 2 vorandenen Wurzeln (diese sollen aus dem Hintergrund herausragen) und 2 halben Kokusnüssen als Pflanztöpfe, einen HMF rechts diagonal in der Ecke und eine Höhle in der Mitte,aus dem das gefilterte Wasser (mittels Schlauch im Schaum) herausströmt.
Zusätzlich werde ich unten Steine einschäumen um für Abtrieb zu sorgen.
Erste Frage:
Kann Pu Schaum mein Becken sprengen??
Und, wenn ich mein Becken vorher mit Vaseline oder Öl einkleistere, kann ich die ausgehärtete Rückwand dann problemlos rausnehmen??
Zweite Frage:
Ich verwende Brunnen PU Schaum (hatte ich hier schon irgendwo mal gelesen) und dazu habe ich eine dunkelbraunen, samtmatten Acryllack. Reicht diese Kombination aus garnelentechnischen Gründen aus und sieht dieser Acryllack nach was aus??
Und zum Schluss, meine Gesamtvorstellung:
Das Becken(160l) soll üppig bepflanzt sein ,so Naturaquarium Style, ich dachte an Javamoos und Javafarn, Anubias, und was es sonst noch schönes gibt, einige mittelgroße Steine sollen weiter hinten, zusammen mit noch eins zwei kleinen Holzstückchen liegen.
Wenn CO² sein muss, dann kann ich mir nur Omas Methode mit der Hefe leisten.
Filter:
Hier bin ich auch noch am schwanken, zuviel Filterleistung soll ja auch nicht gut sein, lieber statt 10cm Filtermattendicke nur 5cm nehmen und dafür mehr Strömung erzeugen (max 600l/Std)?
Beleuchtung:
es fehlen noch zwei Leuchtstoffröhren für das 100cm Becken.
Untergrund:
schwarzer Kies an der Oberfläche
Besatz:
Hier bin ich mir ziehmlich sicher,
- 15 Red Fire (werden sich hoffentlich vermehren)
- 7 Amanos
- 5 Molukken
- 8 Dornaugen
- 12 Rote Neons
PS: mein erstes Becken (dieses 160l) war ein totaler Reinfall, ich hatte viel zu viel Fische drin und dazu auch noch viel zu viel gefüttert. Mein zweites war ein kleines 30l Amanogarnelen Becken, lief super bis ich eines Tages vergaß den Deckel den Deckel richtig draufzumachen, am nächsten Tag lagen die armen Tierchen erötet auf dem Fußboden, da ich damals als Schüler unverschämte 7,- pro Garnele zahlen musste, hat mich erneut die Lust verlassen.
Diesmal soll aber alles anders werden.
Gruß Robert