Get your Shrimp here

Rückwand bepflanzen

marisa84

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2007
Beiträge
161
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.135
Hallo zusammen,

ein neues Aquarium steht in seinen Kinderschuhen und mit ihm kommen die Überlegungen, was man alles machen könnte.
Meine Gedanken schwirren im Moment um eine bepflanzte Rückwand.
Allerdings, weiß ich nicht, wie ich so was machen kann.
Kaufe ich eine dünne Filtermatte und klemme sie einfach zwischen die Scheiben, oder wie macht man das?

Wäre toll, wenn jemand für mich ein paar Tipps hätte.

Gruß
Isabell
 
Hallo!

Ich habe bei meinem Becken ein Metall-Gitter von Aqua Moos drin, auf das ich Weeping Moos gebunden habe. Die Meinungen zu Metall im Wasser gehen allerdings auseinander.

Aber sei gewarnt, das ist eine Frickelei... ohjemine.
 
Hallo Isabell,

ich persönlich würde eine Filtermatte nur einbauen, wenn ich sie auch als Filter benutzen wollen würde (funktioniert auch, siehe Seite von Olaf Deters). Ich hätte einfach Angst, dass sich darin zuviel Dreck ansammelt und irgendwann anaerobe Bakterien die Herrschaft übernehmen.
Alternativen gibt es reichlich - passende Moosgitter gibt es beispielsweise auch aus Kunststoff, wenn dir Metall zu heikel ist. Ich benutze z.B. ein ca. 30cm breites Gitter aus der Baustoffabteilung, ich glaube man verwendet es normalerweise unter dem Putz auf Rigipsplattenstößen.
Du kannst dir natürlich auch selbst eine Rückwand aus Styropor, Beton oder was es sonst noch für Bauanleitungen gibt basteln und darin kleine Mulden für Pflanzen formen.
Oder du baust dir ein "Riff" aus Lavasteinen auf (in einem minigarneli Thread gibt es eine tolle Anleitung mit Plexiglas und Edelstahlschrauben) und pflanzt in die natürlichen Lücken.
Was mir auch ganz gut gefällt ist eine Variante, bei der relativ gerade Wurzelholzstücke auf Länge gesägt und dann nebeneinander an der Rückwand aufgestellt werden, Pflanzen werden dann wie sonst auch aufgebunden.
Das gleiche geht auch mit Bambusstäben, aber persönlich würde ich das nicht machen da das Zeug (Bambus) bei mir immer modert und stinkt.
Wenn ich mal wieder Zeit habe, versuche ich mich mal an sowas hier: http://einrichtungsbeispiele.de/index.php?lid=0&uid=2009 die ist zwar nicht wirklich bepflanzt aber unheimlich praktisch :)

LG
Sonja
 
Hi Sonja,
das ist ja mal eine Rückwand. Aber wenn ich so was in mein 54er einbaue, ist es voll.
Danke für den Tipp mit dem Plastikgitter. Das werde ich wohl auch mal probieren.
Ich habe auch schon gelesen, dass manche sich Torfplatten holen und die dann bepflanzen.

Was haltet ihr davon?
 
Hallo Isabell,

versuch doch mal im Baumarkt nach Armierungsgewebe zu fragen für Außenputz.
Ich habe solches in grün , das gibts auch in blau. :)
 

Anhänge

  • S3400019.JPG
    S3400019.JPG
    203 KB · Aufrufe: 306
  • S3400021.JPG
    S3400021.JPG
    191,8 KB · Aufrufe: 223
Hallo Helgo,
wie hast du das befestigt??
Gruß
Ralph
 
Hi Ralph,

ich bin zwar nicht Helgo, aber ich befestige meine Moosgitter (die gleichen, nur in weiß) mit Saugnäpfen.

LG
Sonja
 
Hallo zusammen,

da Ihr Bedenken habt Filterschwamm als Rückwand zu nutzen, mal ein Gegenbeispiel. Ich habe von einer Filtermatte eine möglichst dünne "Scheibe" abgeschnitten und mittels Holzlatten und Saugnäpfen im Aquarium befestigt.
Bewachsen sollte es mit Moos, das allerdings mehr nach oben wächst, und inzwischen hat sich auch Brasilianischer Wassernabel angesiedelt.
Das Ganze ist jetzt ein gutes halbes Jahr im Aquarium und ich konnte weder einen unangenehmen Geruch, übermäßige Verschlammung noch negative Reaktionen der Bewohner beobachten.
Platzmäßig ist es allerdings meiner Meinung nach nicht ideal, da die Matte doch relativ viel Platz einnimmt, der nicht mehr anderweitig genutzt werden kann.
Ich habe jetzt gerade eine "Filtermattenscheibe" zieharmonikaartig eingeschnitten, so das meiner Überlegung nach die Nelen eine möglichst große Oberfläche bekommen. Diese Variante ist aber noch nicht getestet.

So weit zum Bedenken ausräumen, eine flaches Gitter ist vom Platz her allerdings bestimmt besser geeignet.

LG
murraya
 
Hallo Sonja,
da ist aber dann so viel Platz zwischen Scheibe und Gitter,
das habe ich auch schon versucht, stört michaber ein wenig. :rolleyes:

Gruß
Ralph
 
Hallo zusammen,

@Helgo: Das ist ja mal ein toller Gedanke. Die Dinger sind ja auch gar nicht teuer. Das könnte ich mir auch vorstellen.


Man kann das Gewebe doch auch zwischen Abdeckung und Becken klemmen und unten ein wenig in den Kies einbuddeln, dann hält das doch auch gut.
Hätte ich mir jetzt so gedacht, wie ich es machen würde.
 
Hi

Zwischenfrage : Hat einer von euch Bilder von einer fertigen Moosrückwand die schön gedeiht?
Würde mal gerne eure Resultate sehen.

LG
Mirco
 
Hallo Mirco,

nööööö, war doch nur mal der erste Versuch. Habe nicht so viel vom Javamoos, wollte eigentlich mal alle drei Seiten eines Aquariums damit bestücken. Irgentwann mache ich das, aber meine Becken sind eben zu groß. ;)
 
Hallo zusammen.

Ich habe eine ziemlich große Moosrückwand für ein 600er Garnelen-Welsbecken gebaut. Man sieht auf den Bildern wie ich es gemacht habe.
Das Moos herauswächst..usw...
Ich habe allerdings das Problem wo zuviele Wurzeln oder sonst etwas zu dicht drann steht das es verkümmert.
moos1.jpg


moos2.jpg


Sah dann Anfangs so aus
x.jpg


Entwickelte sich langsam so
576oct.jpg


und sieht heute ungefähr so aus
576aa.jpg
 
sieht wirklich toll aus!
 
Mopani

Hallo cray,

sehr schönes Becken mein Kompliment! Eine Frage habe ich doch: immer wieder liest man dass man für Garnelenbecken kein Mopaniholz verwenden soll....hattest du bisher keine Probleme damit?

Lieben Gruß

Sylvia
 
Hallo Sylvia

Ich lese auch davon, aber ich habe auch kein Mopani Holz im Becken sind alles Moorwuzeln.=)
 
WOW eine echt schicke Moosrückwand ist dir da gelungen
und dann auch noch in so einer Dimension :hurray:

Wirklich klasse.

LG
Mirco
 
Zurück
Oben