flashpoint
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
nachdem ich nun ausgiebig die Suchfunktion genutzt, und keine wirklich passende Lösung für mein Problem gefunden habe mache ich nun diesen Thread auf.
Ich habe seit Anfang April 2012 einen Nano Cube 20 Liter welcher 4-5 Wochen eingefahren wurde. Der Erstbesatz Anfang Mai bestand aus 10 Red Fire von meinem Händler. Die erste Zeit über schien auch alles soweit gut zu laufen. Sie sind den ganzen Tag über aktiv, fressen gut und haben sich auch sonst nie auffällig verhalten. Ich hatte sogar nach kurzer Zeit (Weibchen war bereits beim Kauf trächtig) schon den ersten Nachwuchs.
Zu dem Zeitpunkt (3-4 Wochen nach Erstbesatz) fingen die Probleme an.
In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen habe ich immer mal wieder eins von den Jungen gesehen, doch wurde das Ganze quasi von Tag zu Tag weniger. Ca. 3 Wochen nachdem die ersten Jungen zu sehen waren konnte ich nun gar keins mehr entdecken. Ich hatte auch langsam den Eindruck als hätte sich der Bestand im Becken ein wenig verringert. In einem gut bepflanzten Becken mit viel Moos sieht man ja ohnehin nie alle Tiere auf einmal, aber es waren letztendlich weniger als zu Anfang. Einen Kadaver habe ich bis Dato allerdings nie gefunden. Das war am 03. Juni das erste Mal der Fall. Die Garnele lag Tot auf dem Bodengrund und sag ein wenig "weich" aus. Ich hatte daher den Verdacht dass es sich ggf. um einen bei der Häutung verstorbenen Einzelfall handelt was ja immer mal vorkommen kann. Kurz danach habe ich nochmal einen gleichartigen Kadaver gefunden was mich dann doch etwas stutzig gemacht hat.
In etwa zeitgleich hatte ich noch 2 Trächtige Weibchen im Becken. Von diesen beiden Weibchen habe ich kein einziges junges gesehen. Männchen habe ich genug im Becken daher kann es an fehlender Befruchtung schlecht gelegen haben denke ich. Tote Tiere hatte ich allerdings wochenlang keine mehr.
Da ich nun dachte dass die Sache ggf. ausgestanden war habe ich letztes WE nochmal 5 Garnelen von einem anderen Händler nachgekauft. Von denen leben nun nur noch 2. Diese widerum sind allerdings ganz normal in ihren Panzern verstorben ohne besondere äußere Anzeichen.
Hier der ausgefüllte Fragebogen soweit ich die Daten habe:
- Was ist genau das Problem?
Rätselhaftes Garnelensterben.
- Seit wann tritt es auf?
Juni 2012
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein
- Wie lange läuft das Becken bereits?
April 2012
- Wie groß ist das Becken?
D*****e Nano Cube 20 Liter
- Wie wird es gefiltert?
D*****e Eckfilter
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
D*****e Garnelenkies, darunter D*****e Deposit Mix
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Dekoartikel von D*****e (Crusta Wood, Crusta Root)
Pflanzen (alle vor dem Einsetzen gewässert):
Javamoos
Javafarn
Fettblatt
Cryptocoryne
Hemianthus callitrichoides
Pogostemon erectus (Indisches Sternkraut)
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Bei jeden Wasserwechsel mit D*****e Wassersufbereiter
Täglich D*****e Tagesdünger (unter empfohlener Dosierung)
1x wöchentlich D*****e Crusta Fit
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Letzte Messung am vergangenen Samstag
PH: 7
GH: Habe ich keinen Test für da aber mein Leitungswasser hat einen Wert von 5° Deutscher Härte (GdH) falls das ggf. hilft. Unser Leitungswasser ist von Natur aus sehr weich und muss mit Jurakalk künstlich aufgehärtet werden.
KH: 7
Leitfähigkeit: Kein Test vorhanden
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: Kein Test vorhanden
Kupfer: Kein Test vorhanden (Bei Kupfer wüßte ich nicht woher es kommen sollte. Das Haus ist BJ 1985 somit sind die Leitungen nicht mehr Nagelneu. Ich lasse das Wasser immer ein wenig laufen bevor ich das Wasser zum nachfüllen abnehme um kein Stagnationswasser zu haben sondern frisches.
Hier noch ein Link zur aktuellen Trinkwasseranalyse unserer Stadtwerke: http://www.stadtwerke-solingen.de/2535.cbin
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
20-23° C (Becken hat keine Heizung also je nach Außentemperatur)
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich bisher ca. 20%
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
aktuell 7-8 Tiere
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Anfänglich Crusta Gran Granulatfutter. Im Becken befinden sich jedoch sehr viele Pflanzen die entsprechnd viel Nahrung durch abgrasen des Aufwuchses bieten. Das Füttern mit dem Granulatfutter habe ich irgendwann eingestellt da man sehen kann dass die Därme immer dunkel, also gefüllt, sind. Es gibt trotzdem einmal die Woche ein kleines überbrühtes Brennesselblatt welches auch sehr gerne genommen wird.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Pflanzen nur zwischendurch einmal. Diese wurden auch gewässert und sind schon nach Beginn des Problems eingebracht worden.
Tiere wie oben beschrieben letztes WE nochmal mit leider sehr bescheidenem Ergebnis.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Bis auf einige kleine Schnecken, Hüpferlinge und ab und an einen winzigen weißen Wurm (sieht mir eher nach Scheibenwurm und absolut nicht nacht Planarie aus!) nicht viel.
Beim Schreiben fällt mir gerade ein dass die Hüpferlinge, von denen ich am Anfang recht große Mengen hatte, nahezu verschwunden sind. Evtl kann da ja jemand einen Zusammenhang sehen.
Ich bin wirklich gerade ein wenig verzweifelt. Ich betreibe Aquaristik als Hobby bereits 17 Jahre und bin bislang mit meinem großen Becken immer sehr gut zurecht gekommen. Die Nano-Aquaristik inklusive der Garnelen ist allerdings noch ziemliches Neuland für mich.
Ich werde erstmal gar nichts mehr an dem Becken verändern bevor ich nicht einige Denkanstöße habe wo evtl. noch die Ursachen für das Ganze zu suchen sind.
Ich hoffe man kann mir evtl helfen.

nachdem ich nun ausgiebig die Suchfunktion genutzt, und keine wirklich passende Lösung für mein Problem gefunden habe mache ich nun diesen Thread auf.
Ich habe seit Anfang April 2012 einen Nano Cube 20 Liter welcher 4-5 Wochen eingefahren wurde. Der Erstbesatz Anfang Mai bestand aus 10 Red Fire von meinem Händler. Die erste Zeit über schien auch alles soweit gut zu laufen. Sie sind den ganzen Tag über aktiv, fressen gut und haben sich auch sonst nie auffällig verhalten. Ich hatte sogar nach kurzer Zeit (Weibchen war bereits beim Kauf trächtig) schon den ersten Nachwuchs.
Zu dem Zeitpunkt (3-4 Wochen nach Erstbesatz) fingen die Probleme an.
In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen habe ich immer mal wieder eins von den Jungen gesehen, doch wurde das Ganze quasi von Tag zu Tag weniger. Ca. 3 Wochen nachdem die ersten Jungen zu sehen waren konnte ich nun gar keins mehr entdecken. Ich hatte auch langsam den Eindruck als hätte sich der Bestand im Becken ein wenig verringert. In einem gut bepflanzten Becken mit viel Moos sieht man ja ohnehin nie alle Tiere auf einmal, aber es waren letztendlich weniger als zu Anfang. Einen Kadaver habe ich bis Dato allerdings nie gefunden. Das war am 03. Juni das erste Mal der Fall. Die Garnele lag Tot auf dem Bodengrund und sag ein wenig "weich" aus. Ich hatte daher den Verdacht dass es sich ggf. um einen bei der Häutung verstorbenen Einzelfall handelt was ja immer mal vorkommen kann. Kurz danach habe ich nochmal einen gleichartigen Kadaver gefunden was mich dann doch etwas stutzig gemacht hat.
In etwa zeitgleich hatte ich noch 2 Trächtige Weibchen im Becken. Von diesen beiden Weibchen habe ich kein einziges junges gesehen. Männchen habe ich genug im Becken daher kann es an fehlender Befruchtung schlecht gelegen haben denke ich. Tote Tiere hatte ich allerdings wochenlang keine mehr.
Da ich nun dachte dass die Sache ggf. ausgestanden war habe ich letztes WE nochmal 5 Garnelen von einem anderen Händler nachgekauft. Von denen leben nun nur noch 2. Diese widerum sind allerdings ganz normal in ihren Panzern verstorben ohne besondere äußere Anzeichen.
Hier der ausgefüllte Fragebogen soweit ich die Daten habe:
- Was ist genau das Problem?
Rätselhaftes Garnelensterben.
- Seit wann tritt es auf?
Juni 2012
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein
- Wie lange läuft das Becken bereits?
April 2012
- Wie groß ist das Becken?
D*****e Nano Cube 20 Liter
- Wie wird es gefiltert?
D*****e Eckfilter
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
D*****e Garnelenkies, darunter D*****e Deposit Mix
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Dekoartikel von D*****e (Crusta Wood, Crusta Root)
Pflanzen (alle vor dem Einsetzen gewässert):
Javamoos
Javafarn
Fettblatt
Cryptocoryne
Hemianthus callitrichoides
Pogostemon erectus (Indisches Sternkraut)
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Bei jeden Wasserwechsel mit D*****e Wassersufbereiter
Täglich D*****e Tagesdünger (unter empfohlener Dosierung)
1x wöchentlich D*****e Crusta Fit
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Letzte Messung am vergangenen Samstag
PH: 7
GH: Habe ich keinen Test für da aber mein Leitungswasser hat einen Wert von 5° Deutscher Härte (GdH) falls das ggf. hilft. Unser Leitungswasser ist von Natur aus sehr weich und muss mit Jurakalk künstlich aufgehärtet werden.
KH: 7
Leitfähigkeit: Kein Test vorhanden
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: Kein Test vorhanden
Kupfer: Kein Test vorhanden (Bei Kupfer wüßte ich nicht woher es kommen sollte. Das Haus ist BJ 1985 somit sind die Leitungen nicht mehr Nagelneu. Ich lasse das Wasser immer ein wenig laufen bevor ich das Wasser zum nachfüllen abnehme um kein Stagnationswasser zu haben sondern frisches.
Hier noch ein Link zur aktuellen Trinkwasseranalyse unserer Stadtwerke: http://www.stadtwerke-solingen.de/2535.cbin
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
20-23° C (Becken hat keine Heizung also je nach Außentemperatur)
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich bisher ca. 20%
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
aktuell 7-8 Tiere
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Anfänglich Crusta Gran Granulatfutter. Im Becken befinden sich jedoch sehr viele Pflanzen die entsprechnd viel Nahrung durch abgrasen des Aufwuchses bieten. Das Füttern mit dem Granulatfutter habe ich irgendwann eingestellt da man sehen kann dass die Därme immer dunkel, also gefüllt, sind. Es gibt trotzdem einmal die Woche ein kleines überbrühtes Brennesselblatt welches auch sehr gerne genommen wird.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Pflanzen nur zwischendurch einmal. Diese wurden auch gewässert und sind schon nach Beginn des Problems eingebracht worden.
Tiere wie oben beschrieben letztes WE nochmal mit leider sehr bescheidenem Ergebnis.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Bis auf einige kleine Schnecken, Hüpferlinge und ab und an einen winzigen weißen Wurm (sieht mir eher nach Scheibenwurm und absolut nicht nacht Planarie aus!) nicht viel.
Beim Schreiben fällt mir gerade ein dass die Hüpferlinge, von denen ich am Anfang recht große Mengen hatte, nahezu verschwunden sind. Evtl kann da ja jemand einen Zusammenhang sehen.
Ich bin wirklich gerade ein wenig verzweifelt. Ich betreibe Aquaristik als Hobby bereits 17 Jahre und bin bislang mit meinem großen Becken immer sehr gut zurecht gekommen. Die Nano-Aquaristik inklusive der Garnelen ist allerdings noch ziemliches Neuland für mich.
Ich werde erstmal gar nichts mehr an dem Becken verändern bevor ich nicht einige Denkanstöße habe wo evtl. noch die Ursachen für das Ganze zu suchen sind.
Ich hoffe man kann mir evtl helfen.
