Get your Shrimp here

Quarzsand mischen und Pflanzenfrage...

ropekevi

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2007
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.216
Hallo,

kann ich hellen Quarzsand 0,1-0,9mm mit schwarzem Sand 0,4-0,8mm mischen?
Ich habe mich hier und in anderen Foren schon intensiv informiert, aber dazu noch keine Antwort bekommen.

Und ist es wichtig Bodengrund einzubringen? Ist nur Interessehalber, habe es bei meinem AQ nicht drin.

Vielen Dank für eure Antworten. Sollten noch Fragen auftauchen, dann einfach stellen und ich versuche sie zu beantworten. Ich kann ja nicht an alles denken. :@

Mit lieben Grüßen
Peggy

PS: Nachdem ich jetzt 2mal rausgeflogen bin, ist leider mein Text etwas arg gekürzt. Die ersten waren schön ausführlich. Tut mir leid...
 
Hi Peggy,

Die Körnung müsste ähnlich genug sein, das ein Mischen problos möglich ist. Wenn der Quarzsand etwas kräftiger gewaschen wird hast du u.U. ohnehin nur noch eine Körnung von 0,2-0,9 ;)
Solange die Körnung in einem ähnlichen Bereich liegt, kann der Sand nicht zu stark verfestigen und dann undurchlässig werden. Bei Sand ist IMHO ohnehin ein Mattenfilter Pflicht, da der Bodengrund gegenüber feinen Kies nur noch eine geringe aktive Oberfläche aufweist, die sich für die Besiedelung von Bakterien anbietet.

Ob es wichtig ist Bodengrund zu haben? Hmm - eigentlich nicht, aber ein Becken ohne Bodengrund muss eben etwas anders behandelt werden. afür ermöglicht es aber auch andere Eigenschaften. So kann man z.B. im Überfluss füttern und die Reste danach einfach wieder absaugen. Dafür ist eine dichte Bepflanzung nicht wirklich möglich...

Meist ist die Fragestellung andersrum: Wie sieht ein Becken aus, um Jungfische grosszuziehen oder als lebendiges Bild zu dienen etc.

Nackte Becken werden meist genutzt um grosse Zahlen von Jungtieren grosszuziehen, da man hier mit Futterüberschuss arbeiten kann und das Becken schnell säubern kann. Allerdings muss man das auch - tägliche Wasserwechsel bis zu 100% sind durchaus nicht ungewöhnlich.

Wenn das Becken eher "biologisch" stabil arbeiten soll, ist eher eine dichte Bepflanzung, Strömung, biologische Filterung sinnvoll. Da ist ein Bodengrund unumgänglich - letztlich ist eine Topf-Pflanzung Topf an Topf ohnehin schon fast ein kompletter Bodengrund ;)
Dafür kan so ein Becken auch mal ein paar Wochen sich selbst überlassen werden, wenn man in Urlaub fährt oder krank wird - je weniger Tiere desto stabiler - solange es nicht Null ist.

Hth
Mike

PS: Achso für die optische Gestaltung hat der Bodengrund auch eine gewisse Bedeutung...
 
Antworten und neue Fragen zu Pflanzen,Boden,Filter

hitch-hiker wrote: Hi Peggy,

Die Körnung müsste ähnlich genug sein, das ein Mischen problos möglich ist. Wenn der Quarzsand etwas kräftiger gewaschen wird hast du u.U. ohnehin nur noch eine Körnung von 0,2-0,9 ;)

Habe ich getan. Sprich, Sand gut gewaschen.

hitch-hiker wrote: Solange die Körnung in einem ähnlichen Bereich liegt, kann der Sand nicht zu stark verfestigen und dann undurchlässig werden. Bei Sand ist IMHO ohnehin ein Mattenfilter Pflicht, da der Bodengrund gegenüber feinen Kies nur noch eine geringe aktive Oberfläche aufweist, die sich für die Besiedelung von Bakterien anbietet.

Ok, also wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich den Sand mischen.
Frage: Was heißt IMHO? Und als Filter hatte ich kurz den HMF in Betracht gezogen, aber durch einige unglückliche Umstände mußte ich drauf verzichten und habe den dazugehörigen Filter genommen (ist ein Tetra AquaArt 30l)

hitch-hiker wrote: Ob es wichtig ist Bodengrund zu haben? Hmm - eigentlich nicht, aber ein Becken ohne Bodengrund muss eben etwas anders behandelt werden. afür ermöglicht es aber auch andere Eigenschaften. So kann man z.B. im Überfluss füttern und die Reste danach einfach wieder absaugen. Dafür ist eine dichte Bepflanzung nicht wirklich möglich...

Gut, dann ist die Frage auch geklärt...
Wobei ich mich mit Bodengrund nicht richtig ausgedrückt hatte. Natürlich ist Bodengrund drin, ist Quarzsand...
Mir ging es um Bodendünger. Es gibt wohl die Variante mit Untergrund und dann den Sand oder Kies drauf. Aber ist der denn so nötig wenn ich Sand drin habe?

hitch-hiker wrote: Wenn das Becken eher "biologisch" stabil arbeiten soll, ist eher eine dichte Bepflanzung, Strömung, biologische Filterung sinnvoll. Da ist ein Bodengrund unumgänglich - letztlich ist eine Topf-Pflanzung Topf an Topf ohnehin schon fast ein kompletter Bodengrund ;)

Ich hänge da eben mit den Pflanzen rum. Ich weiß nicht so recht, womit ich den Garnelen evtl. eine Freude machen könnte.
Im Moment sind: Hornkraut (schwimmend)
etwas Wasserlinsen
Nixkraut
Vallisneria (weiß nicht den genauen Namen)
Javamoos auf Kokosnuss und Steinen und
WeepingMoos auf einer Mopaniwurzel
Ist alles am Anfang, aber es sieht trotzdem noch so leer aus. Was könnte ich noch pflanzen? Mooskugel kommt noch, aber dann... Für den Vordergrund, darf nicht zu hoch werden und muss mit Quarzsand klar kommen :@

Über jede Antwort freue ich mich
Mit lieben Grüße
Peggy
 
Zurück
Oben