Get your Shrimp here

Quarantäne fuer neuen Tiere notwendig?

kin-o

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2008
Beiträge
198
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
15.824
hallo,

habe eine 4er Gruppe aus SS-Reb Bee heute erworben. Noch sind sie im Quarantänebecken. Was ich wissen wollte, ist das wirklich notwenig die neuen Tiere erst im Quarantänebecken zu pflegen (3-4 Tage max.) ? Wie macht ihr das? Mit Medikamenten oder ohne?
Habe gedacht, dass ich sie so 2-3 Tage im separaten Becken halten kann bevor ich sie ins neue Zuhause reintue.

Mfg
Kin
 
Ich würde sie an Dein Wasser gewöhnen, das Du im Becken hast und dann ist gut!

Wird ja mit Fischen auch so gemacht.

Gruß
Saui
 
Warum Medikamente??????????????????
Warum Quarantäne?????????????????

Sei mir bitte nicht böse, aber das klingt alles sehr penibel und übertrieben......
 
Warum Medikamente??????????????????
Warum Quarantäne?????????????????

Sei mir bitte nicht böse, aber das klingt alles sehr penibel und übertrieben......

Quarantäne ist alles andere als übertrieben. Gerade dann, wenn man mit dem Händler noch keine Erfahrung hat, bzw. das erste mal dort gekauft hat.
Es schadet den Neuankömmlingen sicher nicht, wenn sie ne Zeit lang in nem "leeren" Aquarium genau beobachtet werden.

Planlos mit Medikamenten drauf losgehen ist sicherlich unangebracht.

Schnecken würde ich ohne Quarantäne nicht mehr ins Aquarium lassen. Nicht selten ist ein ungewünschter Egel mit an Board. Gerade bei den trendigen Schnecken, die oft Wildfänge sind, ein ganz wichtiges Thema!
 
Warum Quarantäne?????????????????
neue tiere/pflanzen sollte man erstmal eine zeit lang gesondert in einem extrabecken halten, um wenn sie mit irgendwelchen krankheiten/schädlingen "verseucht" sind nicht direkt den ganzen anderen ebstand zu gefährden......
 
Hallo!

Also ich schätze, dass eine Quarantäne wie du sie beschreibst (3-4 Tage) Ihr Ziel verfehlt... da kannst du sie auch gleich in dein Becken setzen.

Ich habe bislang noch keine Neuankömmlinge in Quarantäne gesetzt, hast du deine Tiere aus dem Ausland?
 
Moin,
Wenn es der Erstbesatz des Beckens ist, kannst du Dir die Quarantäne sparen. Sollten da aber schon andere SS-Red Bees drin sein würde ich auch eine Quarantäne in Erwägung ziehen. Mit 3-4 Tagen ist das aber nicht getan, eine ordentliche Zusammenführung unterschiedlicher Bakterienkulturen dauert schon 4-6 Wochen.
Als kleiner Tipp zum Einlesen: http://www.scalare-online.de/aquaristik/suesswasser/quarantaene.html
In den meisten Fällen geht ohne Quarantäne alles gut, aber bei einem Red Bee Becken würde ich auch kein unnötiges Risiko eingehen.

Grüße
Thorsten

Edit die Seite bezieht sich zwar auf Fisch, aber m.E. sind die Voraussetzungen die selben bei Garnelen, auch her haben wir diverse unbekannte pathogene Keime und unterschiedliche Immunitäten der Tiere.
 
Hallo.

Wenn du es kannst ist Quarantäne schon wichtig. Hab ich ja leider selber merken müssen, daß selbst Züchter mit 20-30 Becken und 2-3 Jahre Erfahrung nichtmal Saugwürmer kennen und kranke Tiere verkaufen.
 
Hallo,
danke fuer die Tipps :)

ich werde sie dann fuer einen Monat ins Quarantaenebecken setzen, da im Becken, wo sie gepflegt werden bereits andere Hochzuchtbienen leben.
Bei dem Verkaeufer habe ich noch nie Garnelen gekauft (ist ein Haendler) und sie sollen Ueno-NZ sein, da sie aber nicht durchgehend weisse Schwanzpartien haben, bin ich da schon etwas skeptisch, was ihre Herkunft angeht.

Mfg
Kin
 
Ich hatte meine Gruppe von 60 RF ja alle zusammen gekauft und brauchte deswegen keine Quarantäne,würde ich aber denke ich bei Neuzugängen auch machen.Man weiß ja nie!!Sollte man eigentlich ab und an Neue dazukaufen wegen Inzucht??Bzw. wie sind da eure Erfahrungen!!
 
Ich hatte meine Gruppe von 60 RF ja alle zusammen gekauft und brauchte deswegen keine Quarantäne,würde ich aber denke ich bei Neuzugängen auch machen.Man weiß ja nie!!Sollte man eigentlich ab und an Neue dazukaufen wegen Inzucht??Bzw. wie sind da eure Erfahrungen!!
Inzucht bei Garnelen ist ja so eine Sache...
Manche behaupten das fuehrt zu Schwaechung des Immunsysytems, manche meinen, das macht ja nichts aus. Ich habe mit einem Biologen, der in der Genetik forscht, darueber diskutiert. Er meinte, dass die ersten 4-5 Generationen keine Probleme hervorrufen sollen. Das Immunsystem kann durch Inzucht nicht nur geschwaecht werden, sondern in dem gleichen Masse sogar gestaerkt werden, nach dem Prinzip der Polarisierung von bestimmten Merkmalen des Immunsystems, d.h. positive Merkmale werden durch Inzucht noch positiver und negative Merkmale werden negativer. Bei Wirbeltieren sieht das so aehnlich aus.

Mfg
Kin
 
Huhu

Ich hatte meine 5 Tigerchen im Quarantänebecken und 3 sind nach ca 1 Woche gestorben. Ich weiß allerdings nicht, ob es Häutungsschwierigkeiten waren oder eine nicht sichbare Erkrankung. jedenfalls war ich froh, dass die Tiger nicht in meinem großen Becken waren, wer weiß, was die hatten... Auch möglich, dass sie im großen Becken gar keine Probleme gehabt hätten, ich würd sie aber dennoch wenn möglich in einem gesonderten Becken halten.
 
Hallo

Also ich habe mir vor ca. 6 wochen ein 80er becken im Keller aufgestellt und da kommen nun alle neulinge für 3-4 wochen rein bis sie nach oben in denn richtigen zuchtraum kommen
 
Hallo,...
wie sollte ein Quarantänebecken aussehen?

1. Mit oder ohne Einrichtung?
2. Mit oder ohne, Filter,Heizung und Beleuchtung?
3. Wie groß sollte es mindestens sein?
4. Würde ein anderes Behältnis, als ein Aquarium reichen?

Viele Fragen, aber es würde mich interesieren :);)
 
Hi Helix,

ein Quarantänebecken sollte möglichst sparsam eingerichtet sein, damit man Parasiten erkennt und sie keine Chance haben, sich z.B. im Bodengrund zu verstecken.
Für Garnelen würde ich aber zumindest ein paar Pflanzenstängel und ein Herbstblatt reingeben, damit sie sich verstecken können.

Ein Filter ist von Vorteil, man kann aber auch ohne ein Quarantänebecken betreiben, muss dann aber jeden Tag Wasser wechseln. Ob das grade bei empfindlichen Garnelen so gut ist? Lieber mit Filter... Wenn man weiß, dass man neue Tiere bekommt, kann man ja z.B. den Reserve-Filter (bei mir ist das ein simpler Luftheber) zwei Wochen in einem eingelaufenen Becken mitlaufen lassen.
Wenn man keinen Filter im Quarantäne-Becken laufen lässt, ist ein Luftsprudler mehr als ratsam!!!

Heizung - kommt drauf an, wo das Becken steht und welche Tiere drin sind.
Beleuchtung brauchst Du eigentlich nicht ohne Pflanzen.

Ein 12-l-Becken reicht.
Ich habe auch schon einen Eimer als Quarantänegefäß genutzt. Ein Aquarium hat aber den Vorteil, durchsichtig zu sein - so kann man eventuelle Probleme schneller erkennen.

Wenn nach den ersten zwei Wochen keine Parasiten oder sonstige Probleme aufgetaucht sind, kann man beginnen, die Tiere vorsichtig an die jeweils anderen Bakterienstämme zu gewöhnen. Dazu tauscht man jeden Tag ein wenig Wasser zwischen den Becken aus.

Nach zwei weiteren Wochen kann man sie dann zusammensetzen.

Cheers
Ulli
 
Also ich habe aus der "nicht Quarantäne" gelernt und bin fest entschlossen da künftig wohl etwas aufwändiger zu verfahren.
Platz für ein 30 Liter fassendes Becken ist eigentlich immer und wenn dann Neuzugänge kommen, dann "entkrautet" man halt heftig und hat dann viel Zeit die Neulinge zu beobachten. Wenn dann wirklich etwas passiert, kann man eingreifen, ohne den Bestand auch mit behandeln zu müssen.
Wie gesagt, ich machte da den Fehler, ausbaden mussten es die Nelen :heul:

MfG Rainer
 
Zurück
Oben