Get your Shrimp here

Pumpen, Filter und CO

Kenshin

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Feb 2009
Beiträge
176
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.926
Hallo Leute,
ich lese und lese und je mehr ich lese umso verwirrter bin.
Jetzt bitte mal für Dummies:

Ich brauche eine Pumpe, einen Filter und einen Luftheber, richtig?
Oder brauche ich nur einen Filter und einen Luftheber?
Oder ist das vielleicht dasselbe?
Oder wird der Filter mit der Pumpe verbunden?

:confused::confused::confused:

Kann mir nicht einfach jemand sagen was ich kaufen soll? :rolleyes:
 
Entweder Innenfilter (komplett) oder Luftheber, dafür brauchst dann ne Pumpe ;)

Gruß Christine
 
Hallo,

ja entweder einen Luftheber angeschlossen an einer Membran(Luft)pumpe oder ein geschützter Innenfilter, der keine Garnelen zerheckseln kann.
 
Was soll es denn für ein Aquarium werden?
Mini?
60-er Standart?
Größer?
Was schwebt Dir vor?(da kann man vielleicht mit der Filtertechnik variieren..)
 
Hallo,
es ist ein 60er Aqua. Tendiere jetzt zu dem JBL TekAir Innenfilter. Da brauch ich dann sonst nichts gelle?
 
Hi Kenshin,

der JBL TekAir ist ein luftbetriebener Innenfilter.
D.h. du brauchst dafür noch eine Membranpumpe, die dann den notwendigen Luftdruck erzeugt.
Das funktioniert sehr gut, hat aber den Nachteil, daß es etwas lauter als ein motorbetriebener Innenfilter ist.

Viele Grüße

Peter
 
Hm, ist dann im Schlafzimmer vielleicht nicht so toll.
Was gibt es da für motorgesteuerte Innenfilter? Gebt mir bitte mal nen Namen (Irgendwas was ich bei google eingeben kann :rolleyes:)
 
Aber der ist jedenfalls Kindersicher!(Garnelensicher)
Du hast aber auch die Möglichkeit bei der Größe nen Hamburger Mattenfilter zu installieren, und den mit einer Wasserpumpe zu betreiben.
Vorteil: wesentlich leiser als der Luftheber, aber etwas Bastelarbeit.
Ich bin von dem Standart Pumpenfilter(war in meinem 60-set enthalten) auf einen
Luftheber mit Membranpumpe umgestiegen.(nachdem ein Neon angesaugt wurde, und im Filter umherschwamm).
Auf dem Filtermaterial das im Becken hängt bildet sich Filtermulm, den die Nelen als Zusatzfuttter nutzen.
Also, wenn ich das nächste Becken hinstelle, dann vielleicht HMF oder mindestens Luftheber....
 
Es gibt wirklich viele Filter die man für ein 60er verwenden kann,ich verwende einen ganz normalen Innenfilter (Schwammfilter).
 
Wie wärs mit nem EHEIM auquaball Innenfilter? Da ist doch alles dabei oder? Den hätt ich nämlich noch hier liegen, oder ist der nicht sicher? Wahrscheinlich nicht *grübel*
 
Hi Kenshin,
in zwei Aquarien habe ich den Aquaball-Filter (2208 und 2210).
Diese Filter habe ich abgesichert, indem ich sie in einen genau passend gebohrten Filterschwamm gesteckt habe:
http://cr-garnelen.garnelenforum.com/index.php?op=ViewArticle&articleId=217&blogId=42
Das funktioniert bei mir bisher sehr gut.

Für kleine Garnelen sollen Sera F400, bzw. der größere F700 sicher sein, ebenso Aquael Turbo 350 oder der größere Turbo 650.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo,

für das 60er Becken kann ich den Eden 501 (Außenfilter) oder den AquaEl Turbo (Innenfilter) empfehlen. Um die Ansaugung beim Eden Garnelensicher zu machen, einfach einen Ersatzschwamm vom AquaEl nehmen, zwei "Rippen" von oben gesehen abschneiden. Dann den Schwamm über den original Ansaugkorb schieben, fertig ist die Nehlen-Sicherung...

Gruß
Olli
 
Aber Finger weg vom Eheim 2008, der frisst auch Neons!
Nicht als Negativwerbung zu verstehen.
Am Besten für Garnele ist immer noch eine Lösung, wo das Filtermaterial im Wasser hängt.
1. Nahrungsquelle für Nelchen
2. Nelensicher(Gibt auch gute Pumpenfilter die sicher sind!)
3. Bei Ausfall ist ein Außenfilter z.B. nach etwa 30 Min. tod(die Bakterien die uns helfen sterben ab, Filterwirkung ohne Bakterien!)´(Wie ich hier gelesen habe.)
4. HMF ist beinahe Wartungfrei
5. Luftheberwartung: Ins Becken fassen, Filtermaterial rausziehen, auswaschen oder tauschen, drüberstülpen, fertig.
6. Kein Zerlegen der Pumpe( Wohin mit dem Gehäuse)
Mein persönliches Fazit:
HMF oder Luftheber.
 
Also der JBL Cristal Profi i40 scheint ganz gut zu sein. Da ist die Pumpe auch schon mit dabei.
Was meint ihr zu dem Teil? Die Bewertungen sind sehr gut
 
Ist halt wieder mit Membranpumpe und damit wieder laut!!!
Ich kann auch entweder HMF (gibt es auch auf der Bucht, kann man dann einfach ins AQ stellen; wem das Basteln zu mühsam ist) oder der AquaEL Turbo 350 (der ist absolut lautlos, günstig und eben so einfach zu warten wie ein Luftheber; benutze ihn selbst).
 
Habe den AquaEl gefunden. Ist der komplett oder brauche ich noch was dazu?
 
Der ist komplett, garnelensicher, leistungsstark... :D
Ich würde nur die Kohle aus der Filterkammer raus nehmen, da diese sich relativ schnell erschöpft und eigentlich überflüssig ist.
Das ist wirklich ein guter Filter mit einem top Preis-Leistungsverhältnis!
 
Zurück
Oben