Get your Shrimp here

Proteinreiches Futter und Häutungsprobleme

CouchCoach

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Nov 2006
Beiträge
111
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.146
Hallo

Woher stammt eigentlich die Idee, dass Proteinreches Futter Häutungsprobleme verursacht? Habe das hier schon ziemlich häufig gelesen aber meist wurd es wohl nur mal irgendwo aufgechnappt nachgeplappert. Kann mir jemand erklären ab welcher Menge Proteine (tierisch, pflanzlich?) zu Häutungsproblemen führen und warum?

Kann das so theroretisch schlecht nachvollziehen. In der kommerziellen Schrimpzucht wird extrem Proteinreches Futter eingesetzt und ich konnt bei meinen auch wenn ich mal zeitweise sehr proteinreiches Futter gegeben habe noch keine Häutungsschwierigkeiten feststellen.

Könnte mir eher vorstellen, dass es bei einem Mangel an bestimmten Spurenelementen (z.B. Jod? So ist es zumindest bei Salzwasser Krustentieren) oder Mineralstoffen (z.B. Calzium) zu Häutungsproblemen kommt. Das mit dem zu viel an Eiweiß leuchtet mir irgendwie nicht so recht ein. Kann das jemand mal etwas genauer erklären?


Gruß von CouchCoach
 
Hallo,

die Frage hab ich mir auch schon oft gestellt...
Ich denke eher das das fehlen von Zellulose Häutungsprobleme verursacht, und ob dafür Buchen- und Eichenblätter unbedingt von Nöten sind oder ob nicht z. Bsp. Erbsen und andere Zellulosereiche Nahrung den gleichen Zweck erfüllen.

Gruß

CF
 
Hallo Couchcoach,

das mit dem proteinreichen Futter bezieht sich wohl in erster Linie auf tierisches Eiweiß und (adulte) Krebse. Beispielsweise Lukhaup und Pekny erklären in ihrem Buch über Süßwasserkrebse recht einfach und genau, wie und wodurch eine Häutung eingeleitet wird und wie sie funktioniert.
Falls du dich für die Ernährungsphysiologie und Biologie von Süßwassergarnelen und/oder -krebsen interessierst und im Internet nichts Wesentliches findest, kann ich dir noch entsprechende englischsprachige Fachliteratur empfehlen.

Gruß
Friedrich
 
Hallo CamelF

so habe ich es auch mal ein einer Werbung für JBL NovoPrawn gelesen (Zellulose wird zum Aufbau des Chitinpanzers benötigt). Obs stimmt weiß ich jedoch nicht. Mir ist aber bei meinen Garnelen aufgefallen, dass sie tatsächlich am liebsten Laub fressen. Gebe noch viele andere Sachen, diese werden aber nicht wirklich gierig gefressen und eigentlich auch nur, wenns am Tag zuvor nix "extra" gab... das meiste an Zusatzfutter geht an die Schnecken.

Hallo Friedrich

Wäre sehr interessiert an ein paar Buchempfehlungen zum Thema Garnelenernährung. Habe im Internet bisher noch nichts wirklich aufschlußreiches gefunden. Neben der Sache mit den Eiweißen würd mich z.B. auch mal sehr interessieren ob sie ihren Energiebedarf aus Kohlenhydraten oder Fetten beziehen und welche Vitamine in welcher Menge für sie essentiell sind.

Gruß von CouchCoach
 
Hallo Coachcoach, hallo CF,

seht mal hier:

http://www.garnelenkrankheiten.de/haeutungsprobleme.html

Grüsse
Rainer
 
Hallo Rainer

interessant. Da werden nun wiederum die sehr proteinreichen "Shrimp Sticks" von Tropical empfohlen. Habe den dazugehörigen Testbericht gerad mal durchgelesen. Dort wird berichtet, dass bei 5-monatiger alleiniger Fütterung dieser Sticks sogar ein Rückgang der Häutungsprobleme beobachtet werden konnte.

Gruß von CouchCoach
 
Hallo,

der Bericht ist wirklich interessant.
NovoPrawn verfüttere ich auch, zusätzlich selbstgemachte Sticks bestehend aus Dosenerbsen; TK Rote Mückenlarven, Cyclops und Artemia; Paprikapulver und Spirulinapulver.
Dann gibts noch Dosenmöhrchen, Dosenerbsen, Brennesselteeblätter, TK-Spinat, WaferMix und Welstabs, und natürlich Buchen- und Eichenblätter, wobei die Eichenblätter noch vollständig vorhanden sind wenn die Buchenblätter nur noch Gerippe sind.
Bisher hab ich immer darauf geachtet Proteinreiches Futter nur jeden 4. Tag zu geben, aber nach der Lektüre des Berichts überleg ich mir das umzustellen.
Ich werd mal nach den Shrimp Sticks Ausschau halten.

Gruß

CF
 
Hallo zusammen,
naja, was man so Test nennt. Sind die Proteine bei den Tropical Sticks nun tierischer oder pflanzlicher Natur?
Welche Schlussfolgerungen kann man aus Fütterungsversuchen an Krebsen mit Shrimp Sticks ziehen? Da könnte man das Garnelenfutter ja gleich von Ichthyologen (Fischkundlern) entwickeln lassen oder Katzenfutter von Ornithologen.

Gruß
Friedrich
 
cambarus wrote: Sind die Proteine bei den Tropical Sticks nun tierischer oder pflanzlicher Natur?

Gruß
Friedrich

Hallo Friedrich,

ich würde mal sagen eher tierischer Herkunft:

Zusammensetzung:

Hoher Grünkostanteil mit mind. 3% Spirulinaalge, Mineralstoffe und Proteinträger aus Garnelen und Fischen. Entspricht den Nahrungsansprüchen von Garnelen und Krebsen.

Inhaltsstoffe:

45% Rohprotein: verantwortlich für die Bildung von Muskln, Knochen, Blut, Gewebe. Wachstum und Bildung von Enzymen.
7,0% Rohfett: dient zur Energiegewinnung.
4,0% Rohfaser: für die Regulierung des Futters im Dickdarm verantwortlich und sorgt für eine gute Verdauung.
10% Rohasche: Versorgung mit Mineralstoffe und Spurenelemente.

Zusatzstoffe:

Astaxanthin 80mg/kg Ist ein natürlicher Farbstoff (Corotinoid), der für die Rotfärbung von Krebstieren verantwortlich ist und industriell aus der Alge Haematococcus pluvialis gewonnen wird. Besonders Interesseant ist auch die Tatsache, dass Astaxanthin eine vitaminartige Wirkung hat und sich dadurch positiv auf die Fruchtbarkeit und die Immunabwehr auswirkt.

Vita. A: 29,800 IU/kg Verantwortlich für die Förderung des Wachstum und der Fortpflanzungssbereitschaft. Das Immunsystem und die Infektionsabwehr wird gestärkt.

Vitamin D3: 1,890 IU/kg Vitamin D steigert die Resorption von Calcium und Phosphat aus dem Darm, indem es auf die Bildung eines calciumbindenden Transporteiweißes Einfluß nimmt. Sorgt für eine optimale Versorgung und Bildung des neuen Panzers, was Häutungsprobleme vorbeugt.

Vitamin E: 100mg/kg Antioxidantie, führt bei Mangelerscheinungen zu Störungen in der Muskulatur und im Nervensystem.

Vitamin C: 250mg/kg Stärkung des Immunsystem. Förderung der Bildung von Knochen und Stärkung des Panzers bei Krustentieren.

Gruß

CF
 
Zurück
Oben