Get your Shrimp here

Projekt nicht füttern

hallo!

mein 30 liter crystal becken läuft nun seit mehreren monaten. ob ich nun spirulina, novo prawn, oder shirakura fütter, es interessiert kaum eine garnele. die tiere, die ans futter gehen, sind meine schnecken. und da sich der bestand der schnecken wöchentlich fast verdoppelte, füttere ich seit etwas mehr als einem monat nur noch einmal wöchentlich.

in meinem becken befindet sich extrem viel moos, immer eichenlaub, erlenzapfen, und seemandelbaumblätter, dazu noch eine "schöne" wurzel.

der nachwuchs wächst etwas langsamer heran, wenn ich das richtig beobachtet habe - verglichen mit den vergangenen tagen, an denen ich täglich soviel gefüttert habe wie jetzt wöchentlich.

aber ob das ein nachteil ist? ich habe keine sichtbaren ausfälle und viel nachwuchs in fast allen altersklassen.

eine frage müsste noch gestellt werden:
mit welcher geschwindigkeit wachsen jungtiere in der natur heran?
 
eine frage müsste noch gestellt werden:
mit welcher geschwindigkeit wachsen jungtiere in der natur heran?


moin
diese frage würde ich so beantworten, das der eigende bestand, gesichert ist.
es ist narütlicher weise so, das nie alle jungen in der natur durchkommen, und das ist auch gut so. ich hingehen möchte von meinen tieren soviel wie möglich groß bekommen.
in der natur haben sie fressfeinde, und unterschiedliches narungsangebot.
da die garnelen leider nur eine geringe lebenserwartung haben, ist es ein muss, das sie sich schnell wie möglich wieder vermehren können.
ich will behaubten, das in der natur nicht mal 1 drittel der jungen durchkommt durch andere einflüsse, wie fressfeinde und ein unterschiedlichem narungsangebot.
dies ist bei uns im AQ nicht gegeben und ich unterstelle euch, das ihr eure garnelen fast verhungern lasst, wenn sie nur so langsam wachsen.
es ist keines falls natur, wenn ihr nur langsamen wuchs, oder nur weniger junge hoch bekommt, da solche bedingungen im AQ nicht herschen. (also bestimmt auch nicht artgerecht)
wie schon beschrieben müssen sie in der natur schnell wieder wachsen und eigende junge bekommen. und dieser trieb wird auch bei unseren tieren gegeben sein, egal ob garnele, hund, maus oder katze.
 
Hallo, bei mir ist es ähnlich, wie bei Sebastian.

Aqua 40 - ca. 27 Liter - Red Fire Becken. Läuft nun seit ziemlich genau einem Jahr technikfrei. Auch bei mir hatte sich anfangs nur der Schneckenbestand durch die Fütterung vermehrt.
Also stellte ich das Füttern vorübergehend ein. Nachdem ich hier den Tip bekam, dass die Garnelen offensichtlich genug Futter finden, wenn der Darm gefüllt ist, und dieser tatsächlich nie leer war, hatte ich dabei auch kein schlechtes Gewissen. Sie fanden offensichtlich genug Futter, da auch ich im Becken eine Wurzel, viel Javamoos, Javafarn, Laub.... habe. Besonders zur Ernährung trägt bei mir m. E. die Wasserpest bei. Hier wächst viel nach und das verrottende wird von den Garnelen gefressen.

Nachwuchs? Ich setzte letztes Jahr im Oktober 11 Junggarnelen ein.
Bis letzte Woche habe ich ca. 250 Nachwuchstiere abgegeben, damit es in dem doch recht kleinen Becken nicht zu voll wird.
Die Abgabetiere hatten in der letzten Zeit meist schon das Alter, in dem die Weibchen bereits einen Nackenfleck haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Jungen langsam wachsen, kann aber nicht sagen, wie lange sie bis zu der Größe brauchen, da ich Tiere jeden Alters im Becken habe und nicht eine einzelne Gruppe beobachten kann, wie Ralf es tat.

Ich will gar nicht, dass die Garnelen sich noch schneller vermehren oder wachsen. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Lebenserwartung höher ist, wenn die Garnelen kälter untergebracht sind und daher nicht so schnell wachsen. Bei mir im Becken scheint bei 18 - 23 Grad alles im Lot. Zur Zeit gibt es ab und zu Futter, da das Becken nach Aufräumarbeiten durch mich zur Zeit etwas weniger "Abfälle" bietet. Zur Zeit gehen die Garnelen aber auch an das Futter, was sie vorher nicht taten.
Ich glaube nicht, dass es Tierquälerei ist, die Tiere nur bei Bedarf zuzufüttern, WENN das Becken ansonsten genug hergibt.
 
grüß dich, ralf!

artgerechte haltung ist schwer möglich. nennen wir es besser tiergerecht.

das thema ist echt nicht ohne. meine garnelen wachsen jedenfalls prima im stark vermoosten becken mit allerhand laub und wenig futter. auch der nachwuchs trägt teilweise schon!

leider gibt es keine formel, mit der man die futtermenge aus der anzahl garnelen und literzahl des behältnisses errechnen kann. es gibt keinen optimalen weg. das muss jeder für seine garnelen selber abschätzen.

und das habe ich! mit gutem gewissen.
 
Zurück
Oben