Get your Shrimp here

Projekt: komplette Neugestaltung eines 54 L Beckens

Arenque

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mai 2008
Beiträge
422
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
13.489
Hallo,

mein Mann und ich habe endlich unser 54 L Becken umgestaltet.

Die Ausgangssituation war diese hier:


60er.jpg


Das 54 Liter Becken war unser erstes Aquarium und es läuft jetzt seit nahezu 5 Jahren.
Gerne hätte ich die Optik verändert, aber da das Becken keinerlei Probleme machte, traute ich mich nicht so recht an diese große Aufgabe heran. Never change a running system ;-)

Durch Probleme mit der Beleuchtung - da war wohl eine Röhre zu alt *hüstel* - kam es zu einer Algenexplosion und die Pflanzen wollten auch nicht mehr wirklich nett ausschauen.
Das war dann mein Signal.... jetzt oder nie.

Besonders gut hatten mir in letzter Zeit Becken gefallen, die mit verschiedenen Bodegründen ausgestattet waren.
Ich wollte gerne einen Lavafluss auf hellem Grund haben.
Die erste Planung sah noch vor, den Lavabodengrund, den ich im Garnelenbecken habe, zu verwenden, aber da ich nicht weiss, was die Zeit noch so an Fischbesatz bringt, fiel die erste Wahl dann doch auf den Aquarienkies von Dennerle. Feinkörnig, schwarz und abgerundet.
Der helle Bodengrund war schnell gefunden... nach kurzer Überlegung, ob Sand oder Kies, fiel die Entscheidung zu Gunsten von feinem Naturkies aus.

Eine Barriere aus Schiefergestein soll dafür sorgen, dass sich die beiden Bodengründe nicht vermischen.

Der Blickfang in dem Becken soll mein Schieferaufbau sein, von dem das Moos kaskadenartig "hinabfliesst", wie die Lava in den Lavastrom. Ein passendes Hintergrundbild "Eruption" fand sich in einem Fotokalender zum Thema Vulkanismus.

Umgesetzt wurde das Projekt wie folgt:

Rund zwei Wochen vor der Umgestaltung wurden die Schiefermauern zusammengeklebt und der Aufbau aus Schiefer gefertigt.
Einige neue Pflanzen - die Hydrocotyle verticillata, eine Sagittaria-Art und Javamoos - wurden ca. eine Woche lang im Eimer gewässert.

Am Umbautag selbst wurde ca. die Hälfte des Wassers auf verschiedene Eimer verteilt.
Dann wurden die Pflanzen und die Fische auf die Eimer verteilt, der Filter lief in einem separaten Eimer ebenfalls weiter.
Der Kies wurde aus dem Becken genommen.
Etwas Mulm und Wasser verblieben im Becken und wurde später mit dem neuen Boden vermischt.
Zunächst wurde die Plexiglasscheibe, die den Glasboden vor Beschädigungen durch das Schiefergestein schützen soll, ins Becken gelegt, dann folgten die Schiefernmauern und der Schieferaufbau, auf dem zwischenzeitlich das Moos aufgebunden worden war. Wasser wurde nach und nach dazugegeben, so dass keine Lufteinschlüsse im Boden entstanden.
In das "Flussbett" wurde der schwarze Kies gefüllt, die grasartigen Pflanzen gesetzt und einige Steine drapiert.
Alsdann wurde der Naturkies rechts und links verteilt und die Pflanzen wieder in das Becken gesetzt. Wurzel und Welshöhle folgten.
Das restliche alte Wasser und frisches Wasser kamen ins Becken, ebenso der Filter.
Zum Schluss folgten die Bewohner.

Das fertige Becken sieht nun so aus:

kl_becken_neu.jpg



Die Wasserwerte sind recht stabil geblieben. Ein unbedeutender Nitritansteig war zu verzeichnen, der aber zwischen 0,025 und 0, 05 lag und somit ungefährlich war.
Kurzfristige kleinere WW schafften Abhilfe.

Derzeit plagen uns allerdings wieder Algen. Ich werde jetzt Easy Carbo konsequenter einsetzen und auch Düngen (ProFito), damit das Pflanzenwachstum ordentlich in die Gänge kommt.

Liebe Grüße,
Claudia
 

Anhänge

  • kl_becken_schiefer.jpg
    kl_becken_schiefer.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 89
  • kl_becken_schieferturm.jpg
    kl_becken_schieferturm.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 86
  • kl_becken_neu1.jpg
    kl_becken_neu1.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 73
  • kl_becken_detail.jpg
    kl_becken_detail.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 70
sieht toll aus :) gut gelungen
 
Hallo Claudia,

das sieht echt klasse aus :hurray:. Erinnernt mich irgendwie an eine Maya-Landschaft, echt top.

LG Sylvia
 
Zurück
Oben