Get your Shrimp here

Projekt Aqualux 200L

Update 25.08.2008

Nun ist der Filter installiert ...

... und der Bodengrund drinne ...

Morgen kommt das Wasser rein ...

IMG_2442.JPGIMG_2443.JPG

IMG_2444.JPGIMG_2445.JPG

Kommentare erwünscht ! ! ! :rolleyes:
 
Frage:

Reichen eigentlich 2*30 Watt T8 (Acardia Freshwater und - Trocal),
um auf Dauer Ludwigia Cuba und vergleichbare Pflanzen zu halten ? ? ?

:confused:
 
Hallo Jens,

ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen und möchte an dieser Stelle mal meine Meinung dazu loswerden:

SUPER!! :yes:

Mach weiter so. Ich finde es total toll, was Du bisher an diesem Becken auf die Beine gestellt hast. Und ich bin weiterhin gespannt, wie es weitergeht!
 
Soooo ein MIST !

Es hat sich ein Problem ergeben. Vllt. kann ja dieses mal jemand mit einer ANTWORT weiterhelfen.

Ich Dümmerchen habe vergessen die Rückwand mit dem im Keller stehnden Epoxyd Harz zu versiegeln. Nun klebt die Rückwand aber bereits.

Wie am besten trennen?
Wärme/Klinge/Rohe Gewalt ???
 
dann habe ich ja die ganzen giftigen Dämpfe im Becken ...
 
mh, ich hab den thread jetzt nicht so verfolgt, aber ich versteh das problem nicht so ganz.

machst dir inner garage nen bock, legst das becken mit der rückwand liegend drauf und streichst das.

die dämpfe sind doch nachm aushärten rasch weg oder nicht?
 
Das der Thread nicht so verfolgt wird musste ich leider auch feststellen.

Aber dies ist gegen keinen Persönlich gerichtet. Sorry ...


Also das Problem war das ich mir auf Bastlerglas Schieferplatten und Kies mit AQ Silikon geklebt habe. Um das ganze aber "eben" zu kriegen bzw. zu isolieren hatte ich vor es mit Epoxydharz zu "lasieren". Diesen Schritt hatte ich aber vergessen und hatte die Rückwand reingeklebt. Nun ist Bodengrund, Filteranlage etc. bereits installiert.

Habe das Problem von selber gelösst.
Bodengrund wieder raus. Rasierklinge leicht an der Scheibe angesetzt und damit in dem Spalt (Glas/Rückwand) die Silikon Naht entfernt. Ging alles problemlos. Lösung kam mir zu einfach vor. Aber so ist es je meistens ... Morgen wird dann das Epoxdharz aufgetragen :P
 
Hallo Jens,
Du hast doch eigentlich Materialien verwendet die nicht Wasserlöslich sind und auch nichts an das Wasser abgeben. Also warum dann versiegeln? Die Rückwand rein und Silikon zum abdichten drumherum und fertig.
 
Update 02.09.2008

Soo endlich ist es soweit ... das 200L Becken läuft ein ...:drool5:

Am Weekend wurde es befüllt und fürs erste eingerichtet.
Für die Einlaufphase habe ich 6 Wochen eingeplannt. :whistling:

Die Rückwand wurde nun doch mit Epoxydharz versiegelt (Für das Gewissen, gegen Schimmel und scharfe Kanten). Das Versiegeln ging recht easy jedoch haftete es nicht so gut auf dem Schiefer, daher entstanden kleine Blasen aber dies sieht man UnterWasser gar nicht mehr. Daher bin ich mehr als zufrieden mit der selbstgebastelten Rückwand (Materialkosten 45€). :p


Links sollen meine R&W einziehen. Rechts mal Yellow Fire.

Allerdings kann die rechte Seite erst mit Kies befüllt und somit auch erst einlaufen können wenn die R&W aus dem jetzigen 54L in die linke Seite eingezogen sind und damit der Kies "frei" wird. Hoffe Ihr versteht was ich meine :o

Naja ich lass nun einfach mal die Bilder sprechen:

Aqua1.JPGAqua2.JPG

Aqua3.JPGAqua4.JPG

Aqua5.JPGAqua6.JPG

Filter.JPGRückwand1.JPG

Rückwand2.JPG
 
Update 14.08.2008

Soo nun ist endlich alles fertig.
Noch 4 Wochen Einlauf Zeit und die Nelen können umziehen. :hurray:
Werde gleich mal die genauen Wasserwerte ermitteln.


Mittlerweile sind mehr Pflanzen ins Becken gekommen und der Filter läuft nun auch "optimal" (hatte ein Problem mit dem Druck an der Auslauf Seite).

Würde mich Kommentare sehr freuen.


IMG_2524.JPGIMG_2526.JPG

Gesamtansicht | Linke Hälfte (für R&W)

IMG_2529.JPGIMG_2530.JPG

2. Linke Hälfte | 2. Gesamtansicht


IMG_2531.JPGIMG_2533.JPG

Lüfter für die Kühlung an heißen Sommertagen | 2 Raubschnecken sind auch schon da

IMG_2528.JPG

Rechte Seite
 
Update 21.09.2008

Nun sind die Pflanzen 1 Woche im Becken.


Ein paar wenige Pflanzen wachsen wie blöde,
IMG_2725.JPGIMG_2726.JPG
aber der größte Teil geht ein Bindung mit Algen gegen meinen Willen ein :banghead:. Ich denke es sind Fadenalgen aber sicher bin ich mir nicht -.-
IMG_2724.JPG
Mal eine andere Frage, was ist das überhaupt für eine Pflanze?
IMG_2727.JPGIMG_2728.JPG

-----------------------------------------------------------------------------------

Desweiteren habe ich mal ein paar Bilder aus meinem R&W Becken angehängt. Langsam wird eine Selektion glaube ich mehr als nötig. Bin ich richtig in der Annahme das die schlechten einer CR Qualität entsprechen (möchte die "schlechten" verkaufen).

N1.JPGN2.JPG
N3.JPGN4.JPG
N7.JPGN8.JPG

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe ...
 
Danke Christian. Dieser Link wird mir bei der Selektion sehr viel helfen.

Vielleicht kann mir jemand von euch bei meinen anderen Problemen ja helfen.

Was die Algen angeht:
Beleuchtet wird mit 2 T8 á 30W. Beleuchtung von 7-11 und von 16-22 Uhr.
Mache ich da was falsch? Reflektoren sind auch drin ;-)
 
jo gerne, den link selber kenn ich auch erst ein paar tage :)

sry aber dein algen problem seh ich auch erst jetzt, hab das eben vollkommen übersehen und war von deinen guten bildern gefesselt :o


also das problem mit den algen auf den pflanzen hatten bekannte von mir auch, die hatten schlichtweg zuwenig pflanzen drinne und schon garkeine schnellwachsende.

also hab ich den einfach javamoss nixkraut und eine mir namentlich unbekannte schnellwachsende pflanze für den hintergrund mitgegeben und die algen sind mit der zeit zurückgegangen. du kannst auch temporär die algen vorsichtig von den blättern abwischen hilft aber nur für kurze zeit.

ich sehe das problem bei dir ähnlich und wuerde ein paar schnellwachsende pflanzen empfehlen.
 
Hallo,

Dein Becken sieht echt toll aus! Glückwunsch !!!

Was die Fadenalgen angeht, da kann ich auch ein Lied von singen. Leider hab ich sie bisher immernoch nicht los :mad:
Andererseits hab ich gelesen, dass die für gute Wasserqualitat stehen. Gut - ich will sie aber genauso wenig wie Du. Ich teste momentan wie es wird, wenn ich "abdunkle und die Beleuchtungszeit herunterfahre. Momnentan hab ich Wasserlinsen auf der Oberfläche um den Algen das Licht zu nehmen. Ansonsten hilft nur die Fäden rauszuziehen so gut es irgendwie geht. Mit Holzstäbchen solls recht gut funktionieren. Ich hab mir selbst was bebastelt um sie aufzuwickeln.
Was ich auch schon öfter gelesen habe ist Aspirin gegen Algen. War's viell. sogar hier ??? :confused:. Geh mal über sie SuFu - da landest einiges an Treffern.

lg
andrea
 
Hallo Andrea,
Hallo Christian,

vielen Dank für eure Tipps. Also ich bin mir mittlerweile relativ sicher das es sich um Fadenalgen handelt.

Wie gesagt, die knallgrüne Pflanze im Hintergrund wächst wie blöde und ich hoffe das somit die Algen bald keine Nahrung mehr haben. Asperin halte ich für nicht so angemessen. Bisher konnte ich beobachten das die 3 relativ großen Mooskugeln die Algen wie ein Magnet anziehen. Somit bildet sich dann ein Teppich auf den Kugeln den man sehr sehr leicht abziehen kann. Jedoch wurden durch die Mooskugeln, weniger Belichtung (10 Std. nur noch) und durch die schnell wachsende Pflanze im Hintergrund bisher das Problem noch nicht gelöst. Chemie möchte ich am liebsten nicht einsetzen. Mal sehen wie sich das Problem während meines Urlaubs entwickelt.

Wie findet ihr die Einrichtung des Beckens. Ich bin mir noch sehr unsicher.
Glaube es wird noch mal eine Umgestaltung vorgenommen.

Nochmals die Frage:
Reichen 2 x 30 W T8 um Pflanzen wie Hemianthus Callitrichoides "Cuba" etc. zu "halten" ?
 
Zurück
Oben