Get your Shrimp here

Projekt 60cm - CPO - Becken

Reinhard Gier

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2008
Beiträge
458
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
6.748
Hallo Leute,

also am WE geht`s dann los.
Das 60cm - Becken ist jetzt da und wird, genau wie die besorgten Einrichtungsgegenstände nach gründlicher Reinigung am WE aufgebaut.

Besetzt wird das ganze mit einer 5er-Gruppe CPOs, die schon auf die Abholung warten. ;)

Allerdings werde ich das Becken erst einmal 3 Wochen "einlaufen" lassen.

Ich plane das Becken auf 2 Ebenen - sprich werde eine Emphore bauen.

Diese soll mit Steinen aus einem Bachlauf und Wurzelholt befestigt werden.

Von vorne zugänglich werde ich da ein paar Tonröhren einbauen.

Ausserdem bekommen die CPOs zusätzliche Höhlen aus Stücken unbehandelten BIO-Bambus.

Ein paar etwas härtere Pflanzen und Moose werden das Bild abrunden.

Als Bodengrund möchte ich Akadama verwenden - evtl. hier und da mit Stellen aus schwarzem Garnelenkies.

Hat jemand ne Ahnung, ob da was dagegen spricht?

Weiss jemand, ob bei den Burschen Fluchtgefahr besteht, oder kann man das Becken bis zum oberen Rand füllen?


LG

Reinhard
 
servus
den thread werde ich gut verfolgen :-)))
pflege deine schützlinge gut bis zum einzugsdatum :-))
wie gesagt mit dem akadama wäre ich da vorsichtig
da du es ja eher natürlcih vom bodengrund haben möchtest,würde ich eher auf ne alternative gehn und anderen braunen kies benutzen bevor du ständig die werte im auge behalten musst und puschen musst
 
also mein becken war bis obenhin gefüllt,jedoch habe ich in die schlitze etwas filtermatte geklemmt gehabt,sicher is sicher
aber nun im filterlosen becken wo der 5er trupp untergebracht is brauch ich die bedenken ja nit mehr haben,haste ja vor ort gesehn
 
Hey Andre,

da mein Becken eine Rundumdeckel hat, der nur an den Scharnieren problematische Lücken aufweisst, werde ich die einfach auch mit Filtermatte verstopfen.
Ist kein Problem, da der Deckel ne zusätzliche Futterklappe hat.

Naja, und mit der Akadama - hmmmmm, weiss auch nicht!?

Reizen würde mich das ja schon, allein wegen des Düngewerts und des Aussehens.

Ausserdem komme ich da ja günstig ran über meinen Großhändler. ;)

Hmmm, hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Akadama bei CPOs gemacht?
 
Moiiinnnn....... gäääähhhhn - war ne lange Nacht, aber Becken steht, aber jetzt erst einmal der Reihe nach ;):

auf dem ersten Bild gibt`s einfach mal ein Foto vom leeren Becken incl. Technik.
es ist ein Becken in 60x30x30 (57Ltr. glaube ich) mit rundum geschlossener Abdeckung.
Beleuchtung ist eine Neonröhre DayLigt.

Als Filter dient nicht der Filter auf dem Foto (zu laut beim nacherigen Test) sondern ein sehrt leiser Innenfilter vitaTec (scheint Eheim-Prduktion zu sein) Leistung bis 120 Ltr. Beckengröße

Heizstab 50W

Zur Einrichtung:

Bodengrund: AKADAM, gemischte Körnung und ein wenigr schwarzer Garnelenkies
Bachsteine
weisse Kiesel zur Stabilisierung der Bachstein-Abgrenzung und zur Anhebung der durch die AKADAM abgesenkten GH, KH und PH
verschiedene Bambusröhren
1 große und 1 kleine Wurzel
Pflanzen

Bild 2 und 3 zeigen die geplanten Einrichtungsgegenstände

Die Idee:
Das Becken soll im Hintergrund eine Trasse erhalten, in derer Abgrenzungsfront 4 Bambusröhren als Höhlen integriert werden sollen.
Die Abgrenzungsfront wird mit stabilisierten aber nicht geklebten Bachsteinen befestigt.
Weitere Bambusröhren sollen als Zusatzverstecke lose im Becken verteilt werden (wurde später aus Platzgründen verworfen)

Eine grobe Planung seht Ihr auf den Bildern 4 und 5.
Bewohnt werden soll das Ganze von einer CPO - Zuchtgruppe (2,1), die bei Andre (Major) schon darauf wartet, umziehen zu können.
Später werde ich evtl. noch RF dazusetzen (falls es meinen RF im 25 Ltr.-Becken doch noch gelingt, produktiv zu werden :confused:)

1. Baufortschritt:

zuerst einmal wurde eine Lage AKADAMA eingebracht, um dem Ganzen einen Grundhalt zu geben.
Die Abgrenzung aus den Bachsteinen wurde gesetzt und diese wurden wo notwendig mit weissen Kieseln stabilisiert.
Die Bambusröhren wurden gesetzt, hinter der Abgrenzung wurde mit AKADAMA aufgefüllt und die Bambusröhren auf höherem Niveu dann ebenfalls gesetzt.
Das Rückwandposter ist auch schon dran.

Ansehen könnt Ihr Euch die Vollendung dieses Baufortschritts auf den Bildern 6 und 7.

2. Baufortschritt:

Der Bodengrund wurde auf das endgültige Niveu in beiden Ebenen aufgefüllt.
Die Abgrenzung wurde durch Einbringung der Abdecksteine oberhalb der Bambusröhren komlettiert.
Diese liegen sehr gut auf und wurden leicht verkeilt, damit die Krebschen sie nicht bei ihrer zukünftigen Wühlerei lösen und daruten verschüttet werden können.

dazu Bilder 8 und 9.

Fertigstellung:

in diesem Bauabschnitt wurden die Dekogegenstände eingebracht (die zu sehenden losen Bambusröhren wurden später beim Bepflanzen aus Platzgründen wieder entfernt).
Auf dem Foto ist noch der später ersetzte, zu laute Filter zu sehen.

Foto 10.

fertig eingerichtet:

feddisch: die Pflanzen sind eingebracht, der Filter wurde erstetzt und die losen Bambusröhren sind verschwunden.
Das Wasser ist drin, aber leider noch recht trüb.

Fotos 11 und 12.

es wird hier und da noch ein Fleckchen Moos folgen, sobald mir das richtige in die Finger fällt.

Feddisch war das Ganze heute morgen so gegen 4:00 Uhr!! ;)

Aaaaalsoooo - mir gefällt`s!

Was sagt Ihr dazu??

bessere Fotos werde ich noch machen, wenn das Wasser durchgeklärt ist.

Das Wasser ist jetzt erst einmal normales ungestrecktes Leitungswasser.
Ich habe vorerst mal keinen Zusatzdünger eingebracht.
Es wurden lediglich Dennerle Filterbakterien und Wasseraufbereiter zugegeben.

LG

Reinhard
 

Anhänge

  • Leeres 60L-Becken am 23.01.2009.jpg
    Leeres 60L-Becken am 23.01.2009.jpg
    475,6 KB · Aufrufe: 265
  • Einrichtungsgegenstände.jpg
    Einrichtungsgegenstände.jpg
    384,1 KB · Aufrufe: 281
  • Bachsteine.jpg
    Bachsteine.jpg
    378,2 KB · Aufrufe: 300
  • Grundrist mit Kieseln Bild 1.jpg
    Grundrist mit Kieseln Bild 1.jpg
    370,3 KB · Aufrufe: 328
  • Grundrist mit Kieseln Bild 2.jpg
    Grundrist mit Kieseln Bild 2.jpg
    406,1 KB · Aufrufe: 301
  • 1 Baufortschritt Frontansicht.jpg
    1 Baufortschritt Frontansicht.jpg
    453,5 KB · Aufrufe: 338
  • 1 Baufortschritt.jpg
    1 Baufortschritt.jpg
    435 KB · Aufrufe: 347
  • 2 Baufortschritt Frontansicht.jpg
    2 Baufortschritt Frontansicht.jpg
    476,6 KB · Aufrufe: 345
  • 2 Baufortschritt.jpg
    2 Baufortschritt.jpg
    468,5 KB · Aufrufe: 339
  • fertig eingerichtet am 23.01.2009.jpg
    fertig eingerichtet am 23.01.2009.jpg
    449,9 KB · Aufrufe: 488
  • 1 Land unter noch trüb.jpg
    1 Land unter noch trüb.jpg
    435 KB · Aufrufe: 458
  • 2 Land unter noch trüb.jpg
    2 Land unter noch trüb.jpg
    396,3 KB · Aufrufe: 651
Das sieht wirklich nicht übel aus...Jeder hat ne eigene Höhle denke die CPO´s werden sich wohlfühlen...vielleicht sind die Höhlen etwas zu weit auseiander um dem Nachbarn ein Bier zu reichen..aber wer will das schon (:-) war spaß...denke deine Nachtschicht hat sich gelohnt.
 
Hey - nicht jeder hat ne Höhle.

Sind 4 Höhlen und 5 Krebse!

Reicht das dann eigentlich?? *grübel* :confused:
 
servus reinhard
die höhlen werden meist eh nur von den damen benutzt sobald sie tragen um sich zurückzuziehn
der 5er trupp is sonst ständig unterwegs:-)
würde eventuell noch was nixkraut einpflanzen,schnellwüchsige pflanze entzieht gut die nährstoffe,und dient sehr gut für häutungsprozesse + versteckmöglichkeit im kraut selber
da sie sich meist in höheren lagen häuten um sich aus en weg zu gehn
 
Hallo,

schönes Becken :-)

Freu mich auf Berichte nach dem Einsetzen der Tiere. Für meinen Geschmack zieht der Akadama die Werte für die CPO's zu weit runter. Aber mal abwarten, wie sie sich bei dir machen.

LG
Kerstin
 
@ Major: Nixkraut?! okay, mal sehen, ob ich welches auftreiben kann.
Wie findest denn ansonsten die neue Heimat für deine Roten? ;)


@ Kerstin: Ja, werde die Wasserwerte jetzt mal in der Einfahrphase alle paar Tage messen.
Falls die eingebrachten Kisel nicht reichen, um das auszugleicehn, werde ich einfach noch weitere verbuddeln und sehen, was passiert!


LG

Reinhard
 
okay - die Temperatur hat sich jetzt genau wie gewünscht auf 22 Grad eigependelt!
Das klappt also schon mal.

Allerdings: Das wasser ist immer noch deutlich eingetrübt.
Hällt das bei AKADAMA so lange an??
Der Filter läuft bestens - daran kann es nicht liegen.

Hat da jemand von Euch evtl. Erfahrung mit AKADAMA gemacht?

LG

Reinhard
 
soooo, hier jetzt die neuesten Photos des jetzt aber bis auf 1 oder 2 Moose komplett eingerichteten Beckens bei inzwischen auch absolut klarem Wasser.

Fragt mich jetzt bitte blos nicht nach den Namen der einzelnen Pflanzen - sind teilweise Neukäufe, teilweise Ableger aus dem 20Ltr-Becken und teilweise Ableger aus dem Fischbecken meines Sohns.

Jedenfalls sind dort jetzt 3 Arten dabei, die überall diese freischwebenden "Wasserwurzeln" bilden und somit eigentlich sehr gute Nitratverwerter sein sollten.
Für ausreichend Dickicht sorgen die bei zunehmendem Wachstum ausserdem auch.

...und nun die aktuellen Wasserwerte:

N03 25mg, NO2 0mg, GH 6°, KH 3°, PH 6,5

Hier macht sich also oofensichtlich die AKADAMA deutlich bemerkbar, da die Ausgangswerte aus der Wasserleitung deutlich höher liegen.

Ich habe jetzt mal 300g weisse "Kalkkiesel" eingebracht und werde mal in 2 oder 3 Tagen wieder messen um zu sehen, ob die sich positiv auf die Härtewerte auswirken.

Habe die Dinger im Becken versteckt, da ich sie optisch nicht wirklich reizvoll finde.

Bin jetzt mal sehr gespannt und werde hier wieder berichten, falls überhaupt Interesse besteht!?

LG

Reinhard
 

Anhänge

  • komplett fertig am 25.01.2009 Bild 1.jpg
    komplett fertig am 25.01.2009 Bild 1.jpg
    435,4 KB · Aufrufe: 577
  • komplett fertig am 25.01.2009 Bild 2.jpg
    komplett fertig am 25.01.2009 Bild 2.jpg
    407,3 KB · Aufrufe: 472
hallo reinhard,

das becken gefällt mir optisch sehr gut :)
mich würde es schon interessieren weiteres vom becken zu hören und vorallem wie sich die baldigen bewohner bei den wasserwerten halten.
 
Hi Svenja,

neenee, diesen Wasserwerten werden die Tiere keinesfalls ausgesetzt.
Ich werde so lange tüfteln, bis ich die optimiert habe.
Im Mom arbeite ich ja mit "Kalkkieseln".
Wenn das nicht schnackelt, versuche ich weiter.
Chemie wollte ich jedenfalls eigentlich nicht einsetzen.

LG

Reinhard
 
mhhh, mir persönlich wäre das schon zuviel "gepansche" und probieren.
bin mal gespannt wie es weitergeht :cool:
 
ist jetzt halt mal ne echte Herausforderung @ Svenja! *grins*
 
na dann viel erfolg mit deinem vorhaben :D
 
Hi,

ich finde es sieht sehr gut aus. Ich wünschte ich hätte auch einen so guten Daumen.

MFG Lars
 
Hi Reinhard,

wirklich wunderschön...
Die Terrassenlösung gefällt mir sehr, sehr gut, und auch Deine Pflanzen scheinen ja schon ganz gut anzuwachsen. Wirklich prima!

Ich würde es noch eine (eventuell lange) Weile stehen lassen, damit sich die Wirkung des Akadama noch abschwächt.

Cheers
Ulli
 
....wird werden - wirst sehen @ Svenja

Danke @ Lars! Ich liebe solche Tüfteleien. *grins*

Danke @ Ulli. Wir auf alle Fälle noch 3 Wochen stehen, bevor die CPOs von Andre (Major) einziehen.
Ich denke auch, das mit den Kieseln sollte klappen, oder was denkst Du?

LG

Reinhard
 
Zurück
Oben