Get your Shrimp here

Project: Filter EIN/AUS

Zimtstern

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2007
Beiträge
2.488
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
25.464
Huhu!
Diese Frage wurde hier ja schon des Öfteren gestellt : "KANN MAN DEN FILTER ÜBER NACHT ABSCHALTEN?"

Ich habe nun schon 3 Wochen einen Lufthebefilter in einem meiner schon lange eingelaufenen Becken. Es misst 45L Volumen und wird von zahlreichen CR bewohnt.
Den Filter lasse ich ca. 10 Stunden am Tag laufen und kann mittlerweile berichten, es ist einfach garnichts anders als zuvor.
Die Garnelen vermehren sich, ihr Verhalten scheint gleich geblieben zu sein und den Pflanzen geht es auch gut.

MfG Zimti
 
Das nur nebenbei, in den Threats konnte man einiges davon lesen, dass die Filter zu laut seien, um nachts schlafen zu können.Ich selbst werde das nicht zu Gang und Gebe machen, sondern weiterhin durchgehend laufen lassen. Wollte es einfach einmal ausprobieren;).

LG Zimti
 
Bei mir ist das Luftgeblubber immer Nachts aus... Man wird trotz Garnelen wahnsin noch gut schlafen duerfen..
 
Hallo,

bevor man den Filter Nachts immer abschaltet würde ich mir das bißchen Strom sparen und das Becken filterlos betreiben. Dann läuft es sicherlich stabiler als wenn man das Ding ständig ein- und ausschaltet weil die Bakterien so kontinuierlicher Arbeiten können.
 
Hiho,

ich habe da mal ne Frage zu den Bakterien. Können die nur in einem Filter leben der läuft? Brauchen die 'zug'? Oder ist der Filter lediglich dazu da den Bakterien das Wasser, welches sie bearbeiten sollen, direkt an die Haustür zu liefern?

Habe hier schon öfters mal gelesen das ein Filter der aus ist, schlecht fürs Becken und die Bakterien sein soll. Aber ich frag mich gerade warum genau?
 
Hallo,

die hilfreichen Mikroorganismen siedeln sich im Filter wenn dieser kontunierlich von Wasser durchströmt wird. So ist eine ständige Sauerstoffversorgung der Bakterien gewährleistet, so dass sie leben und arbeiten können.

Wir der Filter abgestellt wird, existiert keine durchgehende Sauerstoffversorgung mehr und somit sterben die kleinen Helfer nach und nach ab.
 
Das interessiert mich auch sehr.
Mein Becken läuft filterlos. Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich die Bakterien im Boden. Zum Bearbeiten des Bodens habe ich lediglich Turmdeckelschnecken;).
Diese Bakterien benötigen dann ja wohl auch Sauerstoff und scheinen sich den auch zu nehmen, ohne dass der Kies "durchflutet" wird. Sind das dieselben Bakterien wie die im Filter? Und arbeiten die vielleicht nur langsamer oder sind weniger wegen weniger Sauerstoff?
Funktionieren tut es gut. Das Becken läuft jetzt 11 Monate ohne Probleme.
 
Hallo Petra,

die Bakterien die sich in einem filterlosen Becken ansiedeln benötigen tatsächlicher deutlich weniger Sauerstoff. Die meisten filterlosen Becken verfügen um keine Wasserbewegung.

Aber was die Mikroorgansimen gemein haben ist, dass sie beide konstante Bedingungen benötigen um zu arbeiten.

Aus diesem Grund habe ich oben bereits empfohlen, dass Becken in dem Fall komplett filterlos zu betreiben. Den dieses An- und Abschalten fördern weder die Ansiedlung von Bakterien im Filter noch im Bodengrund. Ich persönlich schätze solch ein Aquarium von der Beckenstabilität geringer ein als ein ordentlich eingfahrenes filterloses Aquarium.
 
Hallo,

ich find 3 Wochen ein bisschen wenig um wirklich sagen zu können, dass das mit dem Filter an und aus funktioniert. Das müsste man schon länger testen.

Glaube aber auch wie stephan, dass es einfach nur kontraproduktiv ist.

lieber nen leisen filter kaufen.
und nachts auf doppelte weise gut schlafen könnnen.
(oder die becken einfach in einem anderen zimmer aufstellen :D)

lg
 
Zurück
Oben