Get your Shrimp here

Probleme seitdem ich das Bienensalz verwende

redfire0911

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.744
Hallo zusammen,
ich weiss, alle (oder vielleicht fast alle?
icon_e_smile.gif
) schwören auf das Bienensalz.
Obwohl die Zucht der Crystal Reds, Red Bees und Black Bees in meinen Nanobecken einigermassen klappte, wollte auch ich das Zaubersalz ausprobieren,
Bisher hatte ich mein Osmosewasser immer mit dem Sera-Salz ausgehärtet.
Mich störte jedoch immer, dass der PH Wert immer über 7,2 war.
Also versuchte ich es Ende Dezember mit dem Bienensalz.
Nach fast 4 Monaten muss ich jedoch sagen, dass , seitdem ich das Salz verwende, die Zuchtergebnisse auf Null zurückgegangen sind.
OK, es war Winter und vielleicht wollten die Garnelen deswegen nicht.
Ich habe Aquarien im Keller bei ca 20 Grad Wassertemperatur und auch im Wohnbereich bei ca 23 Grad Wassertemperatur.

Auffallend ist auch, dass gerade der Bestand an Crystal Reds, die immer aüsserst robust waren, so weit zurückgegangen ist. Ab und zu sieht man mal eine tote Garnele, ansonsten geht der Bestand spurlos zurück. Auffallend ist, dass in nahezu allen Becken nur noch halbwüchsige Garnelen sind obwohl die grossen noch kein Jahr alt waren.
Ich habe keine andere Erklärung als dass die Probleme aufgetreten sind, seitdem ich das Bienensalz benutze.
Gibt es unter Euch jemanden, der die gleichen Erfahrungen gemacht hat?

In alle Becken verwende ich als Bodengrund Akadama und als Filter Bodenfilter oder HMF.

Was auch noch auffallend ist: Selbst das Moos wächst nicht mehr so wie früher.
Bin für jeden Hinweis dankbar.


redfire0911 Beiträge: 1Registriert: So 29. Apr 2012, 21:31Danke gegeben: 0Danke bekommen: 0 mal in 0 Post
 
Hallo

Wie ist die Gesammthärte und der Leitwert bei Dir.
Ich könnte mir vorstellen das der Akadama die kommplette Härte und die Mineralien aus Deinem Wasser zieht und Du so Probleme bekommst.
Ich verwende das Salz mit Osmosewasser nur in Becken mit Gümmersand und bei mir vermehren sich die Bees wie verückt.

schönen Gruß René
 
Hallo René,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, die KH lässt sich mit dem Tropfentests nicht nachweisen, aber ich dachte: Ein geringer bis gar kein KH ist besser als ein zu hoher. :-)
Ich habe bisher zwar noch nicht gelesen, dass man das Salz nicht mit Akadama benutzen sollte, aber.... OK, es könnte sein. :-)

Ich könnte es ja mal in einem Becken mit anderem Bodengrund versuchen.

Gruß

André
 
Ich hatte zu Anfang auch Probleme..jetzt nicht mehr, aber das das Salz nen Wundermittel ist kann ich auch nicht bestätigen..allerdings auch nicht diese negativen Aspekte die du hier aufführst..ich denke man sollte wenn das Becken gut läuft nichts ändern ..ich weiss nicht was du vorher benutzt hast aber vielleicht greifst du wieder darauf zurück..dann merkst du ja obs am salz lag.
 
René,
Du benutzt das Salz also mit "passivem" Bodengrund.
Bleiben die Wasserwerte wie ph, GH und KH so auf den gewünschten Werten oder gibst Du sonst noch irgendwelche Zusätze wie Mineralien hinzu?


Jesner,
ja stimmt: "Never change a running system" :-)
Ich habe nur zum Bienensalz gegriffen, weil ich mit dem Sera Salz immer einen PH Wert über 7,2 hatte.
Ich werde das Serasalz mal wieder bei einem Backen einsetzten. Mal sehen, was passiert.


Gruss André
 
Hallo

Ich mische das Osmosewasser mit dem Salz im Kanister und wechsle damit das Aquarienwasser ohne irgendwelche andere Stoffe oder Zusätze.
Der Ph-Wert ist bei mir unter 7 und der Leitwert schwankt zwischen 180 und 260 da ich Steine in den Becken habe die die GH leicht anheben.
Ab und zu dünge ich noch mal mit Eisendünger (Aquarebel) das war es.
Ich habe in allen Becken Gümmersand bis auf ein Becken da ist Quarzsand drinn also nichts Aktives

schönen Gruß René
 
Hallo Andre,

eine Frage, wie viele Becken laufen bei dir mit diesem erwähnten System und in wie vielen Becken hast du die erwähnten Probleme ?

Ich habe zur Zeit 11Becken die mit Bodenfilter und Soil wie zB. Akadama / EDEN Tropenerde oder RBS laufen.
Eine GH wird angestrebt von 6° - 7° oder nach dem Leitwert 300-400
Darunter sind Becken die so gut laufen, dass ich alle paar Wochen enorm viele Jungtiere erziele.
Dennoch gibt es auch Becken wo seit Wochen nix passiert.
Ich pflege zu 90% Bienengarnelen.

Daher würde ich Geduld zeigen und nur im äußersten Notfall eingreifen wenn mehrere Tiere verenden.
Aber auch darunter sollte man unterscheiden wie alt die Tiere sind.
Es gibt 1000 Gründe wenn ein System mal nicht so läuft wie man es sich erhofft.
Ich fahre mit dem Salz und Soil sehr gut, aber es ist kein Wundersalz, den das Wunder hat nur der Hype heraufbeschworen. ;)
 
Hallo Silvergarnel,

ich habe 5 Becken (20l - 36l, Akadama) mit Crystal Red, Red Bees, Black Bees und in einem Becken 1 Taiwan Bee mit ursprünglich 6 F1
In dem "Taiwanbecken sind mittlerweile nur nur die Taiwangarnele und 4 F1)
In allen anderen Becken, bis auf 1 20l Black Bee, ist die Anzahl der Garnelen stark zurückgegangen.
Seitdem ich das Bienensalz benutze gab es keinen Nachwuchs mehr.
Wasserwerte:
ph: ca 6,4
KH: nicht messbar => 0
GH: 5-6
LW: 350 -380

OK, ich kann damit leben, dass im Moment kein Nachwuchs kommt.
Aber irgendwas stimmt nicht, denn die Anzahl der Garnelen ist um mehr als die Hälfte zurückgegangen, und nur die "Alten" , die aber auch noch kein Jahr alt waren.
Komischerweise in einem Becken nicht und das ist nicht das "jüngste" oder "älteste" Becken.

Die Osmoseanlage ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Ob es am Vorfilter oder Aktivkohlefilter liegt????
---oder am Akadama, der die restliches Nährstoffe aus dem Wasser zieht?
...oder .. oder ... oder...

Ich stimme Dir zu, das "Wundersalz" ist nur zum Wunder heraufbeschworen worden ;)

Gruss

André
 
du redest wirr um deinen bodengrund der nährstoffe rauszieht.. du sprichst von einem aktivkohlefilter, der schuld sein könnte etc... ich finds nicht fair, schon in der überschrift zu suggerieren, dass ein bestimmtes produkt schlechte eigenschaften mitbringt..
hier kommen viele dinge auf einmal...

1. check mal das wasser, was aus der osmoseanlage kommt.. 6 monate KANN da schon ausreichen, dass die nichtmehr so arbeitet, wie sie soll.. das hängt von den bisherigen betriebsstunden ab..

2. es wird empfohlen das wechselwasser mit dem bienensalz auf ca. 200 +/- 50 µS (Mikrosiemens) aufzuhärten.. du sprichst von fast dem doppelten werten im becken.. da deine gH trotzdem beim richtigen wert zu sein scheint, würde ich sagen, dass du andere probleme hast.. z.b. könntest du einen zu hohen nitrat-gehalt haben, der den leitwert so in die höhe treibt..

3. wie oft wechselst du die aktivkohle?

4. welche filtermaterialien hast du noch?

5. wie lange laufen die becken schon?

6. was für einen besatz hast du auf wieviel liter?
 
Hi,

imho passen Leitwert und Gesamthärte nicht zusammen. Wie ist der Nitratwert? Wozu die Aktivkohle?
 
Moin,

Ich habe das Salz auch eine Weile genutzt und bin auch bei 5,5 GH und 1 KH auf einen Leitwert von ~350yS/cm gekommen und das bei einem Ausgangswert von 0yS/cm.
Mir ist in diesem Zusammenhang schon häufiger aufgefallen das gerne billig Geräte aus der bucht verwendet werden, die nicht yS/cm sondern ppm anzeigen, ppm ist normalerweise auf 50% von yS/cm eingestellt, daher vielleicht die Abweichung?

Ansonsten war ich damals recht zufrieden, die Garnelen vermehrten sich gut, das Moos ist wie Wild gewachsen, aber auch ich konnte feststellen, das ich wenig alte Tiere hatte, dafür sehr viel Junge und Halbstarke.
Als ich das Aquarium (30l) damals auflöste, waren etwa 120 Tiere drinn, davon nur ca.20 ausgewachsene, der Rest junge und halbstarke.
Angefangen hatte ich ca. 8 Monate vorher mit 20 Tieren, und habe zwischendurch welche abgegeben.



Mit freundlichen Grüßen André
 
Ich habe heute mal neue Tropfentests und auch das vorher eingesetzte SERA Mineralsalz gekauft.
Zusätzlich habe ich meine Leitwertmessgerät mal neu mit Kalibrierlösung eingestellt.

OK, die Werte sind nun "leicht" anders:

Crystal Red:
LW: 407
ph: 6,6
GH: 9
KH: 0-1


Black Bee:
LW: 427
ph: 6,4
GH: 9
KH: 0-1


Taiwan/Mischlinge::
LW: 373
ph: 6,2
GH: 9
KH: 0-1

===========================
Osmosewasser: 17us
mit Bienensalz gemischt: LW: 250; ph:6,4; GH:6; KH:0-1 => so wie in der Anleitung angegeben
mit SERA Salz gemischt: LW: 250; ph:7,0; GH:6; KH:3

Ich werde den Leitwert in den Becken nun mal langsam auf 250 - 300us senken und in einem Becken mal wieder Sera Salz verwenden.

Den KH Wert hätte ich gerne bei ca 2. Hat jemand ne Idee, wie?
Mal schauen, was passiert.
 
eigentlich sollte das sera salz dir ne 1:2 mischung machen... also z.b. kh3 gh6.. so hab ich das jedenfalls in erinnerung.. kann da jetzta ber auch was durcheinander rbingen.. müsste mal wer anderes noch nen kommentar zu geben...


dir fällt aber schon auf, dass im becken mehr is, als das, was du dazugibst? entsprechend hast du entweder bisher viel zu viel dazugegeben.. oder du hast was im becken, was deine werte durcheinander bringt...

auf alle fälle is hiermit wohl geklärt, dass es nicht am bienensalz und auch nich am sera salz liegt... denn beides hat ja wohl beim ansetzen von neuem wehcselwasser die gewünschten werte..
das problem scheint also IM BECKEN zu liegen...
 
Hallo Demlak,
ja, Du hast Recht.
Das Sera Salz macht ein Verhältnis KH:GH von 1:2 => Das hat man von "copy und paste" :-)
Ich habe den Beitrag oben korrigiert.

So wie es nun aussieht habe ich durch Messfehler den Garnelen wohl zu viel Salz gegönnt.
Das erklärt dann wohl die Werte.

Ich werde die Wasserwerte des aufgesalzten Osmosewassers auf KH6 bzw LW250 bringen und in die Becken füllen.
Mal sehen, ob sich in den Becken die Werte ändern. (Vielleicht durch den aktiven Bodengrund)
 
ich würd erstmal nen teil aus dem ebcken nehmen und dann durch reines osmosewasser (ohne aufhärtesalz) ersetzen... damit hast du im becken schonmal die werte wieder gesenkt... das aber nicht zu großzügig, weil das sonst ein zu großer eingriff wäre...
 
Ich wollte die Absenkung der Werte in den Becken eigentlich noch langsamer durchführen, in dem ich nun beim wöchentlichen Wasserwechsel nun "Bienensalzwasser" oder "Serasalzwasser" mit einem LW von ca. 200uS verwende bis ich dann in ein paar Wochen hoffentlich einen Wert von 250uS erreicht habe und dann versuchen, diesen Wert zu halten.
Ich hoffe, der Akadama macht da mit und ändert die Werte nicht noch.

So wie ich in einigen Beiträgen gelesen habe benutzen viele das Bienensalz mit "passivem" Bodengrund.
Das werde ich dann vielleicht auch noch mal testen.
... es bleibt spannend :-)
Ich habe immer noch die Hoffnuing, dass sich irgendwann wieder Garnelennachwuchs einstellt
 
Ich würde auch so wie Demlak schon geschrieben hat den nächsten Wasserwechsel ersteinmal ohne salze durchführen und am nächsten Tag die Werte überprüfen ,evtl mußt dann bissle aufsalzen um auf einen GH um die 6 zu kommen .
Das es noch zu Problemen gekommen ist kann auch einfach an der Umstellung von einem Salz auf das andere liegen .
Ich pers verwende das Bee Shrimp Mineral auch schon ne ganze Weile und konnte bisher nur positives feststellen so wie viele,viele andere auch .
Man sollte wenn man was umstellt am Becken es nicht gleich auf das neue Produkt schieben sondern evtl auch mal andere Ursachen suchen oder evtl auch mal die Fehler bei sich selbst die man vielleicht gemacht hat wie zb Überdosierung .
Gib den Tieren einfach bischen Zeit gerade nach einer Umstellung kann es schon bischen dauern bis sich wieder was tut .
 
Hallo zusammen,
OK, ich werde es mal mir reinem Osmosewasser testen.
Ich habe mir die Pflanzen und Moose in den Becken noch mal genauer angesehen.
Die auf Wurzeln aufgebundenen Moose sehen schon sehr braun aus, teilweise zerfallen sie schon.
So langsam vermute ich, dass die langsam absterbenden Moose und Pflanzen in meinen Becken das Wasser verunreinigt haben, was zum Garnelenschwund geführt hat.
Der Akadama hat dem Wasser wohl die Nährstoffe entzogen, die die Pflanzen und Moose benötigen.
Möglicherweise hat das Sera Salz doch noch mehr Nährstoffe an das Wasser abgegeben, die die Pflanzen und Moose benötigen.

Das heisst also: Wenn man aktive Böden wie Akadama verwendet, fehlen den Schwimmpflanzen oder Moosen die Nährstoffe.
Wenn man dann z.B. flüssige Pflanzendünger verwendet, werden diese auch wieder zum großrn Teil vom aktiven Boden aufgenommen.
icon_e_sad.gif

Also Pech für die Moose
icon_e_smile.gif


Jetzt würde mich mal interessieren: Setzt Ihr das Bienensalz also nur mit passiven Böden wie Sand, Kies .... ein?
...und ist dann noch Dünger notwendig?

====================================
Ich werde in einem Becken jetzt mal wieder das Serasalz verwenden.
Dadurch steigt zwar der PH Wert und der KH Wert an, aber mal schauen, wie dann die Pflanzen und Moose drauf reagieren.
 
Zurück
Oben