Get your Shrimp here

Probleme mit neuem Garnelenaqua

SabineS

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Dez 2006
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.237
Hallo zusammen,

ich bin Garnelen-Neuling und habe ein Problem mit dem Aquarium.

Vor ca. 2,5 Wochen habe ich mir ein 30 Liter-Becken mit Innenfilter angeschafft und wie folgt eingerichtet:

Bodengrund: Sand, darunter Langzeitdünger

Pflanzen: Mooskugeln, Wasserpest, kleine Valisnerie und eine Anubie (diese habe ich wieder entfernt)

Sonstiges: Stein, Wurzel, Sauerstoffpumpe

Dem Wasser habe ich mit einem Mittel "geimpft". Die Wasserwerte waren und sind im Normalbereich.

Letzte Woche Samstag (also 1,5 Wochen nach dem Einfahren) hat mir ein Zoofachhändler gesagt, dass ich das Aquarium besetzen könnte, wenn die Werte o.k. sind.

Ich habe mir also 10 Red-Fire-Garnelen gekauft und zwei Apfelschnecken, welche ich mittags in das Aqua gesetzt habe. Nachdem wir dann abends wieder nach Hause gekommen sind, war nur noch eine der Garnelen aktiv. Alle anderen waren bewegungslos, lagen auf der Seite oder trieben wie tot im Aqua rum. Den Schnecken ging/geht es gut.

Wir haben dann alle Garnelen wieder eingefangen (wobei eine bereits tot war) und in ein schon länger eingefahrenes Aquarium gesetzt (in ein Laichbecken).

Eine weitere Garnele ist gestorben, die anderen 8 sind wieder munter und toben immer noch durch das Laichbecken.

Nach einigem Surfen im Internet dachte ich zunächst, dass Ammonium das Problem sei. Ich habe mir dann einen Test gekauft, die Werte sind aber o.k.

Ich bin nun sehr ratlos, was dort passiert sein kann und habe Angst, die Garnelen nun wieder zurückzusetzen.

Hat von Euch jemand eine Idee, was das Problem gewesen sein könnte? Kann es am Dünger liegen? Da ich nicht weiß, ob ich hier Herstellernamen nennen darf. lass ich es erstmal, kann diesen aber gern noch nennen.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Sabine
 
Das sieht sehr nach einer Vergiftung aus.
Was für ein Langzeitdünger hast Du denn genommen?
Hab zu meinem Änfängen das selbe Problem gehabt und zur Sicherheit das Becken neu gemacht aber ohne diesen Dünger.
 
Hey,

Wenn du Pech hast enthält dein Dünger auch Kupfer und Kupfer ist ja bekannter Weise nicht gut für Garnelen.

MFG Luvs
 
Hallo

meiner Meinung nach braucht ein Becken mehr als 1,5 Wochen bevor mit dem Besatz begonnen werden sollte. Egal welche Wundermittel anfangs reingekippt werden und auch egal was der Fischverkäufer sagt.

An den Langzeitdünger glaub ich nicht. Natürlich enthält er Kupfer. Jeder Wasserpflanzendünger enthält Kupfer weil fast alle Lebewesen Kupfer brauchen. So viel Kupfer, dass Garnelen dadurch sterben würden wird in keinem Aquariendünger enthalten sein. Das wäre einfach nur blödsinnig weil Pflanzen nicht wirklich viel Kupfer brauchen.

Evtl waren Pestizidrückstände an den Pflanzen (und nun im Wasser). Würde das Wasser komplett wechseln, danach einige Tage über Kohle filtern und dann so in 3-4 Wochen nochmal Wasser wechseln, nochmal über Kohle filtern und dann erst mit dem Besatz beginnen.

Gruß von couchCoach.
 
Hey,

Ok :> Hätte ja sein können. Dann lag ich da wohl falsch.

Aber kann man nicht durch animpfen mit z.b. alten Filtermaterial die Zeit bis zum Nitritpeak auf zwei Wochen oder so verkürzen? Dachte ich hätte das ma irgendwo gelesen.

MFG Luvs
 
Hallo

sein kann natürlich alles aber ich würd eher zuletzt beim kupfer suchen als zuerst ;)

ich glaube nicht wirklich daran, dass man mit altem Filtermaterial oder irgendwelchen Bakteriensuspensionen die Einfahrphase verkürzen kann. die Menge an Bakterien die man damit ins Aquarium bringt ist ein absoluter Witz (auch wenn die Zahlen natürlich beeindruckend aussehen: "10000000000 lebende Bakterien in jeder Flasche"... klingt viel, ist aber so gut wie gar nichts). Wenn man dann noch bedenkt, dass diese Bakterien ja nach Art bis zu 24 Stunden brauchen um sich einmal zu teilen (bei optimalen Bedingungen wohlgemerkt und die gibts im Aquarium nicht) kann ich mir wie gesagt kaum vorstellen, dass dadurch was verkürzt wird. Habe selber die Erfahrung gemacht, dass es manchmal einen Nitritpeak gibt und manchmal auch nicht. Auch wenn keine Bakterien zugegeben wurden.

Gruß von CouchCoach
 
Probleme mit neuem Garnelenaquarium

Hi, auf dieselbe Art habe ich 10 CR's umgebracht. Ich habe neue Pflanzen eingesetzt ohne sie mehrere Tage zu wässern. Ebenfalls habe ich Langzeitdünger mit Kupfer untergebracht. Resultat: am nächsten Morgen waren die 10 nelen tot, die Schnecken lebten noch.

Meine Beobachtung: schaut beim Pflanzenkauf in die Händlerbecken, besonders in den großen Märkten. Wenn ihr in den BEcken nicht eine Schnecke vorfindet bzw. seht, dann wässert eure Pflanzen über mehrere Tage. M. E. verwenden die Wasserpflanzenhändler chemische Mittel zur Schneckenbekämpfung oder hohe Düngergaben um die Qualität der Pflanzen zu erhalten.

mfG
Volker
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

@JARJAR BINKS +@Luvs: wir haben "Complete Substrate" von Tetra verwendet.

@CouchCoach: Daran, dass wir die Garnelen möglicherweise zu früh eingesetzt haben, kann es m. E. nicht liegen, denn die Wasserwerte waren und sind ja o.k. (kein Nitrit-Peak). Du schlägst vor, das Aqua erst in 3 - 4 Wochen zu besetzen. Was soll ich bis dahin mit den 8 verbliebenen Garnelen machen? Ich kann die ja schlecht so lange im Laichbecken lassen, oder?

@Brillant: Danke für den Hinweis mit den Schnecken. Darauf werde ich zukünftig achten.

@all: Hat jemand Erfahrung mit dem von uns verwendeten Dünger? Wir sind am Überlegen, ob wir das Becken morgen komplett neu machen ohne Dünger.
 
Hallo Sabine,

ich würde eher auf die Pflanzen tippen.
Wenn die neu gekauft waren, dann kann es gut möglich sein, daß sie mit irgendwelchen Pestiziden behandelt wurden, die sie dann wieder ins Wasser abgeben. Ich habe jetzt schon von mehreren Leuten gehört, daß sie Totalverluste (nur Garnelen) hatten, nachdem sie frisch gekaufte Pflanzen ins Aquarium gesetzt hatten.

Grüße

Peter
 
Gerade in der Einlaufphase ist es von Vorteil, über Aktivkohle zu filtern, das das Zeug alle möglichen Giftstoffe aus dem Wasser zieht. Auch das Wässern von Pflanzen kann durch Aktivkohlefilterung optimiert werden.
Die beste Methode, vor allem bei kleinen Becken, das Einfahren zu beschleunigen, ist:
a) Verwenden von "altem" Aquarienwasser aus einem anderen Becken (auf Wasserwerte achten)
b) Impfen mit dem Filtermulm eines eingefahrenen Filters.

Gruß

Carsten
 
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen vier neue 30-l-Komplettaquarien von Tetra neu eingerichtet. Dafür wurde einmal Sand aus einem Bachlauf verwendet (Buntsandstein), einmal sogenannter Bodenseesand, einmal heller Kies und einmal Basaltsplitt. Die Medien wurden jeweils gut ausgespült und dann in das Aquarium gegeben. Anschließend wurde das Becken mit hiesigem Leitungswasser aufgefüllt (pH 7,5, GH 8-10°). Hinzu kamen noch verschiedene Wassermoose, ein paar Eichenblätter und Moorkienholz.
Mit dem Einsetzen von Zwerggarnelen warte ich immer bis zum nächsten Tag, dann hat der Filter letzte Trübstoffe entfernt und die Wassertemperatur hat sich auf Zimmertemperatur erhöht. Bei mäßiger Fütterung des Garnelenerstbesatzes mit herkömmlichen Garnelenfutter konnte ich noch nie ein plötzliches Sterben beobachten.
Wichtig ist es vor allem, nicht zuviel Futter zu reichen, was wohl der klassische Anfängerfehler ist. Wer sich bei der Menge unsicher ist, kann außerdem ein- bis zweimal je Woche einen Eimer Wasser tauschen.

Gruß
Friedrich
 
Ähmmmm... nach einem Tag werden die Garnelen eingesetzt? Das kann ziemlich daneben gehen. Selbst bei meiner Methode (s.o.) habe ich noch 3 Wochen gewartet, und man sollte dem Becken etwas Zeit gönnen, um
1. das Einpendeln der Wasserwerte und der Wassertemperatur zu beobachten,
2. den Pflanzen die Zeit zu gönnen, anzuwachsen,
3. in der Zeit einen Mikrokosmos entstehen zu lassen (erste Algen, Mikroorganismen etc.) Dieser ist gleichzeitig auch "Wilkommensnahrung" für neue Garnelen.
Also bitte: Geduld!

Gruß

Carsten
 
Guten Abend,
ja so ist das mit der Geduld,die fehlt uns doch allen,oder?
Selbst mir als altem Hasen geht es meist nicht schnell genug.
Gut ich arbeite mit allem mir zur Verfügung stehendnen Möglichkeiten.
Selbstverständlich ist für mich Mulm aus einem eingefahrenen Becken -soviel wie möglich-
Altwasser ist für mich nicht so wichtig,darin befinden sich die wenigsten Bakterien.
Pflanzen nach Möglichkeit aus eigenen oder von befreundeten Aquarianern
nehmen.Ansonsten wässern ich mache auch gleichzeitig einen Kur mit Mineralwasser.
Nehem auch etwas Sand aus meinen anderen Becken.
Dann warte ich meist noch zwei bis drei Wochen,damit sich die Bakterien entsprechend vermehren können.
Stimmen die WW dann,werden die ersten Tiere eingesetzt,nicht zuviel auf einmal,denn sie belasten den Wasserhaushalt enorm.
Nach ein paar Tagen dann die nächsten.
Das ist bei mir meist gut gegangen.
Danach dürfte nichts mehr passieren und die Nelen und fische fühlen sich wohl. Wenig füttern ist sehr wichtig!
Grüße und viel Erfolg wünscht

Werner
 
Hallo,
also wenn man gut angeimpft hat, dann kann man auch einen Tag später einsetzen. Ich habe jetzt in letzer Zeit mehrere Becken so gestartet und hatte nie Probleme.
Die einzigsten Probleme die ich mal hatte, rührten von neuen Pflanzen, daher mache ich es jetzt auch so wie Werner-Wässern in Mineralwasser.

Die Starterbakterien habe ich allerdings noch nie ausprobiert und habe es aber auch nicht vor, ich denke das it verschwendetes Geld.

Da Du doch aber schon ein eingefahrenes Becken hast, warum hast Du dann mit dessen Filtermaterial nicht angeimpft?

Wie oben schon empfohlen, würde ich jetzt auch erst mal über Aktivkohle filtern und viele Wasserwechsel machen. Dann mit altem Filter animpfen und dann müsste es gehen. Aber so 2 Wochen Gedult musste wohl schon haben und die Garnies bleiben dann halt so lange im kleinen Becken.

Gruss Melanie
 
@sabine
kann es sein, dass an den pflanze bleibeschwerer sin die kiönnen auch schädlich sein den wasserpest wird ja meistens im bund verkauft.
 
Ich selber würde mal so ins "Blaue" auch auf Nitrit tippen. Doch ohne das der Besitzer des Becken die Wasserwerte misst, ist alles andere erst mal nur Vermutung.
Wobei die meisten Verursacher ja schon genannt worden sind.
also: Nitrit, Dünger, frische Pflanezen.
Die Bleibander sind "nur" auf Dauer gefährlich, so kurz sollten sie eigentlich noch keine Nennenswerten Stoffmengen abgegeben haben.

Also die Wichtigsten Wassertest besorgen.
Nitrit, Nitrat, Kupfer
 
Hallo,

danke für Eure Antworten.

Wir haben das Becken inzwischen neu aufgesetzt (Dünger raus, neuer Boden usw.).

@Flusskrebs: die Bleibeschwerer haben wir natürlich vor dem Einsetzen der Pflanzen entfernt ;)

@Murks: :@ ... In meinem ersten Posting schrieb ich bereits, dass die Wasserwerte in Ordnung sind. Dies wüßte ich ja wohl nicht, wenn ich nicht testen würde ...
 
Zurück
Oben