Get your Shrimp here

Probleme mit Aquael Turbo Filter 350 !

fireshrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2007
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.804
Hallo,
ich setze den o.g. Filter in meinem Aqua Art 30L Garnelen-AQ ein. Habe ihn jetzt ca. 4 Monate im Betrieb. War ganz begeistert von dem Filter, da er sowohl garnelensicher (Filterschwamm) ist und zuzätzlich eine weitere Filterkammer für sonstige Materialen enthält sowie einen Diffuser (Sauerstoff!!). Seit der Anschaffung setze ich ihn mit der zusätzlichen Filterkammer ein (hatte Probleme mit einer Vergiftung). Meine Luftpume hatte ich abgeschafft. Die Filterwirkung ist m.E. 1a. Doch ich habe Probleme mit der Sauerstoffzufuhr. Nach der Filterreinigung hält das ganze ca. 2 -3 Tage, bevor der Filter sich so zusetzt, dass keine Luft mehr mit eingesogen wird. Habe jetzt bei den heißen Tagen mangels Sauerstoff schon wieder viele Garnelen verloren ( vor allem trächtige Weibchen). Ich habe das Filtermaterial schon äußert grob gewählt, damit der Wasserfluss besser ist. Gerade gestern hatte ich den Filter mal komplett gereinigt und musste daher die Durchflussmenge etwas nach unten drehen, Ergebnis : heute schon wieder dicht, auch nach regulieren der Durchflussdmenge ist er wieder zu schwach, müsste also wieder den Schwamm reinigen.
Langsam bekomme ich nen Vogel...
Daher meine Frage an euch: habt ihr ähnliche Probleme, wie lange hält bei euch die Sauerstoffversorgung, ist die Filterwirkung auch ohne Filterkammer ausreichend und dann auch die Sauerstoffzufuhr besser, wenn ihr nur den Filterschwamm einsetzt, wie groß ist der Reinigungsintervall, kann man den Filter "pimpen", gibt es eine Möglichkeit auch bei Einsatz der Filterkammer, dass er dann mind. eine Woche durchhält?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Die Filterkammer hatte ich bisher noch nie weggelassen, vielleicht hat sich mein Problem dann schon erledigt, wollte aber erstmal eure Meinung hören.
MFG
Oliver
 
Hallo,

ich setze den Aquael 350 Filter ebenfalls in 2 Becken ein und habe bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht. Alelrdings benutze ich die Filterkammer nicht, sondern nur den Schwamm. Ich glaube das er auch so genug Filterleistung hat, mein 54l Becken läuft stabil mit dem Filter. Auch der Druchfluss hat bis jetzt noch nicht merkbar nachgelassen. Das einzige was ich bei dem Filter mache ist, dass ich mal die Algen am Schwamm abzupfe, damit der nicht ganz zusitzt.

mfg
Tobi
 
Die Filterkammer ist volkommen unnötig. Ich setze nur den Schwamm ein. Die Filterwirkung ist immer noch mehr als ausreichend.
 
Hallo,

ich habe von vornherein nur den Aqua EL Circulator gekauft, also das Teil ohne Filterkammer und über das Ansaugrohr einen Filterschwamm gezogen.

Der Filter läuft erst seit einigen Wochen und das Becken hat noch keinen Besatz, deshalb kann ich Dir keine Langzeiterfahrungen berichten, aber diese Vorgehensweise wurde mir von erfahrenen Nelenhaltern so empfohlen und bislang habe ich noch keine Probleme feststellen können.
Nitrit ist jetzt 0, deshalb denke ich, dass die Besiedelung mit Bakterien auch gut funktioniert hat.

LG;
Claudia
 
Danke für eure Antworten,
aber wie sieht es genau mit dem Sauerstoff/ Diffuser aus. Läuft der dann auch dauernd?
 
Den Diffusor habe ich noch nicht benutzt, ich mach das per Ausströmer.
 
Ja ich habe den Diffusor an. Aber nur sehr leicht..
 
Hallo,

das Problem mit dem Saurstoff über den Diffusor habe ich lediglich in einem Becken, weil sich der Filter durch "Pflanzenreste" oder Algen dort sehr schnell zusetzt, zudem füttere ich in dem Becken extrem viel. Hier muss ich den Schaumstoffeinsatz etwas häufiger reinigen. In den weiteren 11 Becken, in denen entweder der Turbofilter 350 oder der Circulator 350 laufen, haben die Filter eine recht lange Standzeit.

Wie sieht es denn in dem Becken mit Mulm/Futterresten/Pflanzenteilen usw. aus? Meiner Ansicht nach hat dies nichts mit der dazwischen gesetzten Filterkammer zu tun. Sondern der Schaumstoff-Filter setzt sich vielleicht auch bei dir zu schnell zu?

Jedoch ist die Filterleistung des AquaEl auch ohne diese zusätzliche Filterkammer ausreichend. Bei mir laufen sie alle ohne bzw. der Circulator hat sie überhaupt nicht.


LG
Kerstin
 
Also ich hab auch den 350er in meinem 56er Becken mit reichlich Fischen.Auch ich hab das Problem das der Filter nach 3-4 Tagen nicht mehr Sprudelt.Filter läuft aber immer noch 2-3 Wochen ohne weiteres weiter.Habe auch die Filterkammer drinn und den Schwamm.Ich spüle die Filterkammer immer von Oben nach Unten mit fliessendem Wasser durch.Die Schwämme tausch ich jetzt immer bei jedem 4. oder 5. reinigen aus.Da ich die originalen Filterpatronen leider nicht bekommen habe,nehme ich mir entweder aus der Juvel Innenfilterserie die Grossen Matten in Mittlerer Porung.Die schneide ich in der Mitte durch und schlitze sie von einer Seite ein um das Ansaugrohr dort hinein zu stecken.Geht supi.Hab den letzten Schwamm mal mit etwas Javamoon dekoriert und sieht einfach gut aus.Und immer drann denken bei jedem reinigen dem Magneten oben am Propeller zu reinigen.Das lässt die Leistung auch schnell in den Keller gehen,wenn der verschmutzt ist.
 
Hi,

habe die Erfahrung gemacht, dass auch die Einbauhöhe Einfluss auf die Aktivität des Diffusors hat, je tiefer der Filter hängt, desto weniger Luftblasen werden ins Wasser gedrückt. Ansonsten läuft der Filter nur mit Filterschwamm jetzt ein halbes Jahr, keine Anzeichen von Verstopfung oder dergleichen.
 
Also, auch wenn ich nur den Schwamm benutze und den Durchfluss auf 100% stelle, hat es gerade mal 1 Tag gedauert, bis keine Luft mehr eingesogen wurde. Der Filter sitzt relativ hoch und das AQ ist schon länger eingefahren. Kein großer Mulm oder Schwebstoffe sind im AQ vorhanden,der Filter war komplett gereinigt worden, verstehe ich nicht. Vielleicht werde ich noch mal die Möglichkeit nutzen den Luftschlauch unten am Pumpengehäuse anzuschließen, dann müßte ich aber ein Loch in den Filterschwamm schneiden. Hat das schon jemand von euch probiert?
MFG
 
Hallo, ich habe den Circulator 350 und würde ihn gerne (garnelensicher) mit Schwamm nutzen, also so wie es der Turbo 350 vorsieht. Gibts den Schwamm vom Turbo als Ersatzteil ? Bzw. geht des überhaupt ? Die Pumpen sehen ja im Prinzip genau gleich aus bzw. sind die gleichen....
 
Da hast Du schon recht...die beiden Modelle unterscheiden sich nur in Bezug auf die extra Filterkammer beim Turbo. Viele benutzen diesen Filter eh ohne Kammer da er so sehr gut in einige Cubes passt.

Und den Filter gibt es auch einzeln zu kaufen...in diversen Aquaristikshops...da nimmt man halt dann gleich zwei oder drei würd ich sagen. Damit sich das bestellen auch lohnt.
 
Hallo ! Ich möchte den Thread mal hochschubsen. Ich benutze ja jetzt auch den AquaEl Turbo für mein 54L Aqua.
Ich habe heute versucht, an dem Hebelchen unter dem Filter, den man nach rechts drehen kann, den Durchfluss zu regeln, aber bei dem Ausströmerteil mit Luftblasen keine Veränderung festgestellt.
Mittig - blublublub. (links geht nich)
Rechts - blublublub.


Ist da was falsch oder ändert sich die Luftbläschenzufuhr beim Regeln nicht?

Hab ich was falsch zusammengebaut?
 
Die Luftzufuhr reguliert man über den kleinen schwarzen Knubbel, der am ende des Luftschlauchs angebracht werden sollte.
 
Wasserdurchfluss....................."Hebelchen" am Filter
Luftmenge die angesaugt wird....am Luftschlauch :)
 
Achsooooo...also hat Durchfluss nix mit Luftzufuhr zu tun...sooo...
Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, ob rechts viel Durchfluss oder links wenig ist, dann bin ich superglücklich.
Warum steht sowas nicht in der Reispapieranleitung, die sie beigelegt haben ? :)


vielen Dank!
 
Musst nur Polnisch können ;-)
und puh welche Richtung was war müsste ich zu ´Hause nachschauen...da hab ich noch zwei von den Dinger auf m trockenen und kann reingucken ^_^
 
Das Problem ist: ich kann Polnisch. Aber nicht lesen ;) Bilingual aufgewachsenes Kind, das irgendwann fand, dass eine Sprache besser als zwei ist, und sich nich mehr drum gekümmert hat ;)


Ach, ich hab das Hebelchen jetzt fast nach rechts gedreht. vllt sollt ich mal n Blättchen davor halten und den "Zug" beobachten ^^
 
Also ich würd dir empfehlen einfach mal den Korb abzumachen. Is ja eh alles nur gesteckt...
Und dann siehst auch die Durchflussöffnung die sich dann verändert je nachdem in welche Richtung du das "Hebelchen" bewegst. ^^
Et Voilá...
 
Zurück
Oben