Get your Shrimp here

Problem mit Wasserhaarnixe

Tidus79

-gesperrt-
Mitglied seit
02. Apr 2011
Beiträge
97
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.051
Heyho ;)

Ich habe ein kleines Problem mit meinen Wasserhaarnixen in meinem NanoCube.

Ich habe das Becken gut 4 Wochen eingefahren, also eingerichtet - mit Pflanzen und allem und jetzt vor ein paar Tagen die ersten kleinen Garnelen rein ;)

Seit einiger Zeit beobachte ich aber, dass meine Wasserhaarnixen, sowohl die grünen als auch die roten, ihre Blätter...Triebe...Wedel oder wie auch immer die dinger heißen verlieren.

dieser ferderartigen Blätter schwimmen dann bei mir durch Becken und bleibem am Filter oder in den anderen Pflanzen hängen. Oder sie sammeln sich irgenwo in den Ecken des Beckens.

Dadurch sehen die Wassernixxden etwas kahl aus - zumind. nicht mehr so üppig wie in dem Handel, in dem ich sie gekauft habe.

Woran kann das liegen???
Schadet das auf Dauer dem Becken, bzw. den Tieren???

Nach jedem Wasserwechsel träufel ich immer ein paar Tropfen Pflanzendünger ins Becken - denke nicht dass es daran liegt. Hab auch die 11W Nanoleuchte ausreichend 10 Std. am Tag an. Licht genug gibts also auch.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

LG
 
Hallo,

Du meinst vermutlich eine Cabomba caroliniana, oder?
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Cabomba-caroliniana-var-caroliniana-34.html

Wenn die Pflanze Blätter verliert, dann ist sie am Absterben. Wie hast Du sie eingepflanzt? Stängel für Stängel oder den ganzen Bund auf einmal?
Seit wann hast Du sie?

Kannst Du ein Foto vom Becken einstellen?

Wie oft wechselst Du Wasser? Wie gross ist das Becken? Welchen Dünger nimmst Du? Wieviele ml sind ein paar Tropfen?

Viele Grüsse
Sandra
 
foto kommt später ;)

Die Pflanzen habe ich seit 4 - 5 Wochen und habe eigentlich Stengel für Stengel eingesetzt, da haben mich die Verkäufer im Fachgeschäft extra drauf hingewiesen.

Während der Einlauf-Phase habe ich sogar 2mal die Woche das Wasser gewechselt. Jetzt hab ich Garnelen drin und da wollte ich das auf einmal die Woche beschränken.

Habe einen 20l Cube und da habe ich dann immer so 3 - 5 Tropfen Dünger immer zu getan - nach jedem Wasserwechsel.

Oder muss man jeden Tag düngen?? (Veränderung der Wasserwerte???)

LG
 
Hast du den kleinen Nano-Tagesdünnger der beim Cube dabei war?
Wenn ja, wie der Name schon sagt, täglich düngen 3-4 Tropfen.
Ich persönlich dünge auch mit anderem Dünger täglich, da rechne ich mir einfach die Wochenportion auf sieben Tage und das funktioniert super.
 
Doch doch...habe den Tagesdünger...hatte nur angenommen, es reicht nach jedem wöchentlichen Wasserwechsel zu düngen..."weniger ist mehr" ... dachte ich ich.

Also doch lieber jeden Tag etwas düngen???
 
Ja, so haben die Pflanzen jeden Tag die Nährstoffe die sie benötigen.
Ob die Pflanzen noch zu retten sind kann man von hier aus schlecht sagen aber auch für alle anderen Pflanzen im Cube ist tägliche düngung gut.
 
Ich hatte das gleiche Problem. Beim ersten mal ganzen Bund auf eine Stelle: nach ner Woche Praktisch alles weg. Beim 2.Versuch Stängel für Stängel in den Kies mit darunterliegendem Nährboden nach 2-3 Wochen nix mehr da. Ich glaub das liegt an den Wasserwerten dass die so schnell eingehen (habe sehr hartes Wasser).
LG
 
Hallo,

ohne Foto von dem Becken kann ich jetzt nur raten... Also ist es der Dennerle Tagesdünger... Gut, Du gibst ja etwas zu, das die Pflanzen in der kurzen Zeit an Düngermangel eingehen kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Cabomba ist eigentlich recht anspruchslos, sie schwächelt zwar schnell, das sie sich aber komplett auflöst ist ungewöhnlich. Evtl. hast Du ja auch schon angeschlagene Pflanzen gekauft. Oder es war garkeine C. caroliniana sonder eine C. aquatica.
Generell, um gut zu wachsen sollte Cabomba CO2 bekommen. Cabomba kommt durchaus mit härterem Wasser zurecht. Sie mag es nur nicht ganz so warm, mit CO2 ist aber auch wärmeres Wasser nicht so sehr das Problem.

Ich würde die Pflanze entfernen und gegen eine Limnophila sessiflora ersetzen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Ich hatte das Problem auch schon,
es hat weniger mit der Düngung zu tun sondern
eher mit GH und KH - Cabomba mag kein hartes Wasser!!
Außerdem benötigt sie vieeeel Co2......
 
hey

die brauchen viel licht! deswegen gehen die auch ein...
 
Hallo Steffi, hallo Daniel,

Steffi, das mit dem viel Licht kann ich nicht bestätigen. Unter einer Funzelleuchte hab ich es noch nie versucht, aber mit einer normalen Standardleuchte wächst Cabomba, sofern die übrigen Bedingungen passen, recht gut.

Daniel, Cabomba braucht CO2, aber nicht extrem viel mehr wie andere Pflanzen. Für mich ist die Cabomba immer der Indikator ob die CO2 Flasche leer ist, sie stellt dann sofort das Wachstum ein. Ich habe aber schon mal eine Cabomba sicher über 1 Jahr in einem recht ungepflegten Aquarium ohne CO2 und Dünger überdauert... Sie ist keinen Milimeter gewachsen und die Blätter waren eher gelbgrün, nachdem ich sie aber umgepflanzt hab in ein anderes Becken ist sie weiter gewachsen. Bei hartem Wasser habe ich keine Erfahrungen, wie hart war das Wasser bei Dir als sie nichtmehr gewachsen ist? In welchem Wasser ist sie bei Dir dann gewachsen?

Viele Grüsse
Sandra
 
DSC_0004.jpgDSC_0008.jpgDSC_0002.jpgIch habe hier mal ein paar Bilder...was meint ihr denn dazu?DSC_0005.jpg
 
hey

ich sehe da nur myxa und keine cabomba
 
Na kenne nicht die genaue Bezeichnung...hab nur mal gegoogelt nach Aqurienpflanzen und da kam bei mir bei der, die ich meine die deutsch bezeichnung "Wasserhaarnixe"... meine diese buschigen...finde halt die sehen relativ dürr aus...auf jedenfall nicht mehr so üppig wie am Anfang. Außerdem schwimmen/schweben diese federartigen Blätter bei mir durch den Cube und setzen sich auf den mossen und auch am Filter ab...weiß nicht woran das liegt, und ob das iwie schädlich sein kann.
 
Hallo,

das ist eine Myriophyllum...

Wenn die zerfleddert ist das nicht schädlich, nur sieht es eben nicht schön aus. Ich würde sie gegen eine Pflanze eintauschen die besser wächst.

Viele Grüsse
Sandra
 
Was gibts denn da für welche??? Also sollte relativ robust sein - was Wasserwerte angeht und vielleicht auch noch n bissl farblich aussehen...also nicht NUR einfach grün.
 
DIe einzige Myriophyllum, die nicht nur grün ist, (und mir auf die Schnelle einfällt), ist die M. tuberculatum. In meinem Pflanzenführer von C. Kasselmann wird sie aufgeführt als "...anspruchsvolle Weichwasserpflanze mit hohem Licht- und Nährstoffbedürfnis und bestem Wachstum in weichem, CO2-reichen Wasser". Gilt als sehr anspruchsvoll.

Meine Empfehlung wäre eher eine Limnophila indica, die zwar auch sehr lichtbedürftig ist und es eher kühler mag, die aber bei viel Licht rötlich-braune Sprosse entwickelt, ähnlich einer Ludwigia repens, wo auch die grüne Form bei guter Beleuchtung rotbraune Blätter bekommt, nebenbei gesagt auch eine empfehlenswerte, weil recht anspruchslose Sorte, schnell- und gutwüchsig und leicht reproduzierbar.
 
Zurück
Oben