Get your Shrimp here

Posthörnchen schwimmt oben (lebt aber)

Shalimah

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2011
Beiträge
641
Bewertungen
52
Punkte
10
Garneleneier
6.143
Hallo.
Ich hab gestern 2 rosa Posthornschnecken gekauft. Hab sie langsam an mein Wasser gewöhnt und dann in mein Becken eingesetzt. Konnte mir bei meinem Händler die Tiere selber aussuchen und hatte extra 2 genommen, die an der Scheibe vom Becken rumschneckten.
Bereits in dem Becher, in dem ich die beiden umgewöhnt hatte, ist mir dann aufgefallen, dass die eine ständig an der oberfläche rumschwamm. Hab mir dabei aber nichts gedacht. Als ich die beiden gestern in mein Becken gegeben hab, sind sie zuerst beide an der Oberfläche geschwommen, die eine hat aber sehr schnell den Weg an die Scheibe und nach Unten gefunden. Die andere schwamm weiter oben und versuchte ständig, irgendwo halt zu finden. Ich hab sie dann direkt an der Scheibe festgehalten, Sie ist auch mit ihrem Fuß rausgekommen und hat sich festgesaugt, ein paar Minuten später schwamm sie aber schon wieder an der Wasseroberfläche. Das ganze hab ich mehrfach versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Zuletzt hab ich sie immer wieder auf Blätter meiner Planzen gelegt, die bis knapp unter die Wasseroberfläche reichen. Sie schneckt diese Blätter dann auch immer ab, aber sobald sie in tiefere gebiete rutscht, macht es flopp und sie hängt wieder an der Wasseroberfläche.
Ich hab das Gefühl, dass da ne große Luftblase in ihrem Häuschen ist, aber wie bekomm ich die da raus? Habe Angst, dass mir das Schneckchen so verhungert.
 
Also meine schwimmen auch manchmal spazieren ^_^
Ist dann immer lustig wenn mal etwas mehr Strömung kommt.
Manchmal schlurfen se auch an der Wasseroberfläche entlang, Häuschen richtung Boden.
Beobachte sie einfach mal ein bisschen...Schnecken muss man glaub nich immer verstehen aber zum lachen bringen se einen alle mal *gg*
 
Das die ab und an schwimmen, kenne ich. Aber diese schwimmt mit dem häuschen nach oben und windet sich verzweifelt mit ihrem Körper, um wieder Halt zu finden. Dieses Verhalten kenne ich nicht von meinen früheren Posthörnern aus meinem alten Becken.
 
Im Mom sitzt sie auf nem Blatt an der Oberfläche und weidet es ab. Wenn sie da wieder runterfloppt, mach ich nen Foto.
Will sie nicht runterschubsen.
 
Ja klar, wenn sie hocken bleibt um so besser ^_^
Das soll sie ja auch. Hoffen wir einfach, dass sie da bleibt.
 
Hoff ich auch. Allerdings hab ich sie heute schon 3x auf ein Blatt gesetzt :( Immer ist sie nach ner gewissen Zeit zu weit nach unten geschneckt und dann an die Oberfläche gefloppt.
 
Vielleicht ist sie kurz vorm Verhungern und es wird besser, wenn sie die Oberfläche etwas abgeweidet hat.
 
Kammhaut abweiden machen meine auch schon mal.
Gruß
Johannes
 
Vielleicht ist sie kurz vorm Verhungern und es wird besser, wenn sie die Oberfläche etwas abgeweidet hat.

Das hoffe ich auch. Hab sie immer wieder auf Blattoberflächen gesetzt, damit sie Futter findet. Im Mom hält sie sich auch gut dort, allerdings schaut das Gehäuse immer nen mm aus dem Wasser.


Kahmhaut abweiden ginge aber nur, wenn sie mit dem Gehäuse nach unten schwimmen würde, dafür hängt die kleine verkehrt im becken :(
 
Posthörner können Luft im Gehäuse sammeln, damit sie im Wasser Auftrieb bekommen können.
Vielleicht haben deine Probleme diese Luft wieder los zu werden, wenn sie sie nicht brauchen?

Das sie an der Oberfläche treiben und die Kammhaut abgrasen ist normal ( ich brauche keine Wasserlinsen für Schatten im Aquariun, ich habe Posthörner :-)) ) , aber wie du schon richtig sagst, ist das Gehäuse dabei unter dem Körper der Schnecke.


Mfg Andre
 
Hi,

lass sie doch einfach erstmal etwas in Ruhe, anstatt die Schnecke ständig "rumzuschubsen"… :P

Posthornschnecken sind ja Lungenschnecken, die hin und wieder atmosphärische Luft veratmen.
Diese wird u.a. teilweise auch im Gehäuse gespeichert, um u.a. auch für einen evtl. gewollten Auftieg bsw. genutzt werden zu können.
Ich vermute mal einfach – die Schneck hat nichts, sie ist wahrscheinlich nur irgendwie verunsichert,
weil da ständig diese 5 dicken, runden, rosafarbigen Knubbel ankommen, die sie mir-nichts-dir-nichts umplatzieren, gegen die Scheibe drücken etc…
:hehe:
 
Sie hatte ja die ganze Nacht Ruhe, ohne Besserung. Jetzt schneckt sie seit ein Paar Stunden auf einem Blatt an der Oberfläche rum. Ich denke, die war einfach ausgehungert und zu schwach. Hab die Hoffnung, dass sie sich jetzt bekrabbelt.
 
DSCI0248.JPG

War den Nachmittag unterwegs, als ich nach Hause kam, hing mein Schneckchen wieder unter der Wasseroberfläche...sucht verzweifelt mit seinem Fuß nach halt...
 
Meine PHS treiben auch gern mal ziel- und planlos hausoben durchs AQ. Manchmal fallen sie wieder runter oder bleiben irgendwo hängen.
 
So, das Problem besteht immer noch. Mein Schneckchen kommt einfach mit seinem Haus nicht unter die Wasseroberfläche. Ich hab ihm jetzt etwas Seemandelbaumrinde, 2 SMBB und 2 plättchen Spirulina ins Becken getan. Die Schwimmen an der Oberfläche, so dass das Schneckchen immer wieder was zum festhalten findet und nicht verhungern kann. Vieleicht bekommt es ja dann noch irgendwie die Kurve.
 
Wasserlinse oder andere Schwimmpflanzen wären auch noch eine Möglichkeit, sie abzubremsen und was zum festhalten zu geben.
 
Hab mir heute Froschbiss besorgt. Dauert aber ne Weile, bis der gewässert ist. Solange müssen es halt SMBB und Co tun.
 
Ich fürchte, mein Schneckchen schafft es nicht. Seit gestern Abend liegt es auf einem Blatt meines Echinodorus, dass bis knapp unter die Wasseroberfläche reicht und rührt sich kaum. Sein Fuß ist die meiste Zeit im Häuschen, es versucht nichtmal mehr, sich irgendwo festzuhalten. :(
 
Hiya,

also erst einmal: Ich würde das "Rumtreiben" an der Wasseroberfläche auch mit dem Häuschen nach oben als normale Verhaltensweise bezeichnen... machen meine auch manchmal (als würden sie Karussel fahren).

Dass sie nun rumliegen und nicht aus dem Haus kommen, ist dagegen überhaupt kein gutes Zeichen. Das kündet meistens den Tod einer Posthornschnecke an. Teilweise liegen sie auch mehrere Tage dann noch so rum (zu schwach um das Haus zu bewegen) und sterben dann. (In dem Fall kann man sie vorher erlösen). Das muss aber nicht unbedingt etwas mit Verhungern zu tun haben. Es gibt wohl auch eine Art Krankheit / Schwäche bei denen Posthornschnecken sterben können, mir sind neulich alle meine älteren rosa PHS verstorben. (Teilweise in Kombination mit Gelbfärbung des Fußes = Hämoglobin ist betroffen / Blutarmut ) .

Wie sind denn deine Wasserwerte? Mischst du z.B. mit Regenwasser? Die Umstellung auf extreme Wasserwerte kann der Schnecke durchaus zu schaffen machen.

Was du mal zur Rettung probieren kannst:
Große Vase (ca. 1,5-5l) mit Leitungswasser (ich würd das Wasser möglichst nicht mit Osmosewasser/Regenwasser etc. verschneiden, sondern so hart wie eben aus der Leitung kommt :) ), bissl Pflanzen rein und ein überbrühtes Brennesselblatt / Brennesselstick (mögen die PHS sehr gerne).
Dort kannst du mal schauen ob sie in der Vase ohne Strömung vielleicht etwas fressen kann. Vielleicht überwindet sie die Schwäche. Wenn sie in den nächsten 2-3 Tagen nur rumliegt, dann ist sie entweder verstorben oder du solltest sie dann erlösen. :(

LG, Anni
 
Zurück
Oben