Get your Shrimp here

ploetzliches garnelen sterben

Thorsten

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2005
Beiträge
77
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.113
hi

habe ein problem und zwar sterben mir meine red fires, die wasserwerte sind ok

gh8
kh3
ph7,5
no3 15
no2 0
po4 0,1
nh4 0,2
nh3 0,001 wenn ich die tabelle richtig abgelesen habe, da steht nh4 0,5 bei ph 7,5 0,009, aber mein nh4 wert ist ja niedriger also unschädlich oder?

kann es am bodendünger liegen, benutze dennerle deponit nutri balls

oder an den pflanzen die waren vorher in einem anderen becken wo ich mit protalon behandelt habe ( anti alge ), haben aber vor dem einsatz ca 2 wochen in einem eimer mit leitungswasser gelegen

werde morgen erst mal 1/3 wasser wechseln

benutzen tuhe ich noch easy life

hoffe ihr könnt mir weiter helfen

MfG

thorsten
 
Hallo Thorsten,

kannst Du Fäulnisherde im Bodengrund ausschließen?

aber vor dem einsatz ca 2 wochen in einem eimer mit leitungswasser gelegen

Hast Du das Wasser in dem Eimer, wo die Pflanzen drin waren, gelegentlich ausgewechselt?

Gruß

Frank
 
hi frank

das wasser hatte ich nicht gewechselt und im bodengrund habe ich bestimmt nichts da das becken erst 2 wochen steht, die schimmelnden futtertabletten sauge ich ab
 
sorry ein bisschen unfreundlich ausgedrückt

gruß

thorsten
 
Hallo Thorsten,

na ja, da wird wohl der Nitrit oder Ammoniakpeak "zugeschlagen" haben.
Zwei Wochen Einlaufzeit, ist halt zu wenig. Vor Allem wenn man das Becken nicht angeimpft hat.

Außerdem tippe ich mal darauf, das Du zu dem noch viel zu viel gefüttert hast. Aber auch in den Pflanzen kann noch etwas von diesem anti alge drin gewesen sein, was Deinen Red Fire Garnelen nicht gut bekommen ist.

Da treffen leider viele Ursachen zusammen, die zum Tod Deinen Tiere geführt haben.

Gruß

Frank
 
hi

aslo nitrit schließe ich aus hatte einen eingelaufen filter vom alten garnelenbecken und 30 liter wasser mit übernommen

in den 2 wochen habe ich 2,5 futtertabletten gefüttert und davon 2 wieder abgesaugt

an den sonstigen wasserwerten liegt es auch nicht oder?

der dünger ist auch nicht schuld?

dann bleiben nur noch die pflanzen, wenn sie es sind wie bekomme ich es wieder garnelenfreundlich hin ohne sie rauszuwerfen, habe schon easy life eingesetzt


MfG

thorsten
 
hi

eins ist mir gerade noich eingefallen, kann es an den schnecken liegen die an den pflanzen waren und das die im eimer einen mitbekommen haben? es sind so runde platte schnecken hellbraun gefärbt und ca 0,5 cm groß

gruß thorsten
 
Habe meine nach ca 1/3 Garnelenverlust durch tägliche Wasserwechsel von ca 20-30% trotz Vergiftung retten können. Denn hab ich ne Woche täglich gemacht und dann 90%WW. Bei mir hats geklappt, weiß aber nicht in wie weit sich das verallgemeinern lässt.

Wieviele sind dir denn überhaupt schon gestorben und wie sterben sie? Konntest du das schon beobachten oder hast du nur mal morgens tote gefunden? Beschreib mal wie sie sich verhalten, auch die, die noch im Becken sind. Sitzten sie sehr weit oben im Becken?
 
hi

habe ebend erst mal 30 liter gewechselt

die anderen schwimmen überall herum die die ich gefunden habe, waren auch alles große tiere

vergiftung müsste ich auch mit easy life heraus bekommen was ich gerade angewandt habe

MfG

thorsten
 
ups was vergessen

es waren 5 große tiere sind nicht viel aber pro tag jeweisl 2, von insgesamt 30 tieren ist das schon ne menge

thorsten
 
Hallo,

Schnecken vergiftzen deine Nelen bestimmt nicht!!
Und nicht alle Vergiftungen kann man mit Easy-Life "bekämpfen"
Da hilft nur WW, WW, WW
 
Thorsten wrote:
oder an den pflanzen die waren vorher in einem anderen becken wo ich mit protalon behandelt habe ( anti alge ), haben aber vor dem einsatz ca 2 wochen in einem eimer mit leitungswasser gelegen

Frank wrote:
Hast Du das Wasser in dem Eimer, wo die Pflanzen drin waren, gelegentlich ausgewechselt?

Thorsten wrote: das wasser hatte ich nicht gewechselt

Hallo Thorsten,
verstehe ich das richtig, dass du zunächst in einem Becken, in dem besagte Pflanzen waren mit diesem Antialgenmittel behandelt hast, die Pflanzen danach aus dem Becken entfernt und in einem Eimer mit Leitungswasser 2 Wochen gewässert hast, ohne das Wasser während dieser zwei Wochen zu wechseln und hast sie dann in das Nelenbecken gesetzt, in dem dir nun die Tiere gestorben sind?

Sofern ich das also nicht falsch verstanden habe, dann frage ich mich doch gerade, in wie weit das Antialgenpräperat überhaupt Wirbellosen-verträglich ist ( Kupfer?)
Und desweiteren frage ich mich dann, was ein 14tägiges Wässern bewirken soll oder kann, wenn unter dem Wässern nicht regelmäßig das Wasser gewechselt wird...dann schwimmen die Pflanzen doch weiterhin die ganze Zeit in der belasteten Brühe und können auch nur diese immer wieder aufnehmen und belastende Stoffe somit weiterhin speichern.
Setzt man sie nun also nach einer derartigen Wässerungskur in ein neues Aq, dann geben sie dort besagte belastende Stoffe ins Wasser ab und können entsprechend dort lebende Tiere schädigen.

Gruß
Ygra
 
hi ygra

das hast du richtig verstanden

also hilft nur alle 2-3 tage ww

1/3 sollte da ausreichen oder?

gruß

thorsten
 
Hallo Thorsten,

jeden Tag 30-50% Wasserwechsel, ao lange bis das Sterben Deiner Red Fire Garnelen aufhört.
Außerdem sparsam füttern und vor Allem in den nächsten 3 Wochen mal ein Auge auf den ph-wert, Ammonik und Nitritwert werfen.

Gruß

Frank
 
Hai Thorsten ;)

Also: Am wichtigsten erscheint Ygra ? die grad nimmer tippen kann ? (mir aber auch), die Pflanzen erstmal rauszunehmen! Wässere sie dann am besten in einem Eimer nochmal eine Woche und diesmal tausche das Wasser in dem Eimer mindestens täglich aus. Wenn die zwei Wochen in dem gleichen Wasser waren, haben sie ja eventuelle Giftstoffe, die sie ausgeschwemmt haben, auch direkt wieder aufgenommen.

Dann weiter häufige (tägliche) Wasserwechsel 30 bis 50 Prozent.

Nein, Schnecken können sicher nichts mit einem Garnelensterben zu tun haben (außer, eine große Apfelschnecke verwest unbemerkt in einem Becken ? das wiederum geht bei Garnelenbesatz kaum, weil sie die Schnecke vorher auffressen würden).

nh4? Das ist doch Ammoniak! Das ist für alle Lebewesen hochgiftig! Da wären auch 0,2 mg/l durchaus mindestens für schleichende Vergiftung verantwortlich, es darf überhaupt nicht messbar sein. Ammoniak kann nur bei einem pH über 7 entstehen ? den hast Du ja mit 7,5. Und: Ammoniak kann als Peak kommen, wie Nitrit (wobei Nitrit selber Krustentieren nichts ausmacht {außer in sehr hohen Dosen, aber nicht vergleichbar mit Fischen}).

Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel! Zu Beginn besser einmal 70 bis 90 Prozent als 30, mindestens täglich weitere Wasserwechsel bis zu 50 Prozent (je nach gemessenem Ammoniak-Wert), bis der Peak weg ist und die Werte sich einpendeln (die kritischen wie Nitrit {hier mehr als Indikator denn als an sich schädlicher Stoff} und Ammoniak am besten oft testen).
 
hi

nh4 ist ammonium und das habe ich 0,2 mg/l
wenn ich diesen wert in die tabelle einfühge habe ich ca. 0,005 mg/l Ammoniak, laut tabelle ungefährlich ( sera testkoffer )

das nur nebenbei

werde die pflanzen nachher rausnehmen und befördern dakauf ich lieber ein zwei neue

gehen alle aqua pflanzen?

mit dem ww werde ich freitag beginnen ich muss mir erst welches holen da ich das leitungswasser nicht nehmen kann und das andere ja erwärmen muss und zur arbeit muss ich auch noch, wie gesagt freitag 60 liter ww bei 112 liter becken ( reine menge ca 90 Liter ) das sollte erst mal reichen oder un d dann samstag die gleiche menge, aber wie sieht es da mit den guten bakterien aus zerstör ich die dadurch nicht?

werde morgen mal in der zoohandlung anrufen ob es an dem algenmittel liegen kann, in der beschreibung steht das algenfresser nicht zu viele abgestorbenen algen fressen sollen, habe sie zwar sauber gemacht aber alle habe ich bestimmt nicht erwischt

aber erst mal an alle danke für eure hilfe

MfG

thorsten
 
Thorsten wrote: nh4 ist ammonium und das habe ich 0,2 mg/l
wenn ich diesen wert in die tabelle einfühge habe ich ca. 0,005 mg/l Ammoniak, laut tabelle ungefährlich ( sera testkoffer )
Hassu Recht, hab "3" und "4" verwechselt. Gut für Dich (bzw. Deine Viecher). ;)

werde die pflanzen nachher rausnehmen und befördern dakauf ich lieber ein zwei neue
Wenn Du sie ein bis zwei Wochen ordentlich wässerst, brauchst Du sie nicht wegzuwerfen.

mit dem ww werde ich freitag beginnen ich muss mir erst welches holen da ich das leitungswasser nicht nehmen kann und das andere ja erwärmen muss
Was ist denn mit Deinem Wasser, dass Du es gar nicht benutzen kannst? In Notfällen muss man schonmal große WW machen, da hat man keine Zeit für solche Aktionen.

Wir haben neulich trotz zwölf Tagen (!) Wässerns (natürlich mit täglichem Wasserwechsel) einige Minuten zu spät bemerkt, dass die neuen Pflanzen offenbar noch Giftstoffe ausschwemmten und einen Red Fire-Bestand fast ganz verloren. In solchen Situationen kann ein schneller Wasserwechsel vielen Tieren das Leben retten (hier hatten wir ausnahmsweise nicht genug aufgepasst und der Wasserwechsel kam wohl zu spät). :p

aber wie sieht es da mit den guten bakterien aus zerstör ich die dadurch nicht?
Nö, die interessiert das Wasser nicht, es sei denn es wäre furchtbar kalt (oder heiß). Die Bakterien sitzen im boden, im Mulm, im Filter, nicht (bzw. kaum) im Wasser.

werde morgen mal in der zoohandlung anrufen ob es an dem algenmittel liegen kann...
Ein Tipp: Verlass Dich NIE auf Zoohandlungen. Davon abgesehen, dass Garnelen & Co. noch recht neu in der Aquaristik sind und sich kaum ein Händler damit überhaupt auskennt, erzählen viele einem oft, was man hören will. Die wollen/müssen verkaufen, in erster Linie... Über Fehlberatungen fange ich jetzt mal nicht an zu erzählen... *seufz*

in der beschreibung steht das algenfresser nicht zu viele abgestorbenen algen fressen sollen, habe sie zwar sauber gemacht aber alle habe ich bestimmt nicht erwischt
Wichtiger als derart diffuse Angaben (wobei das ja schon auf hohe Giftigkeit hindeutet) wären Inhaltsstoffe ? die müssten doch auf der Packung stehen? Bei Düngern und Medikamenten ist oft Kupfer das Problem für Wirbellose (für Fische hingegen, für die diese Mittel in erster Linie entwickelt werden, nicht)!
 
hi

hatte heute mal in 2 zoohandlungen angerufen die haben beide gesagt das es nicht am protalon liegt und der eine hatte es bei sich im gesellschaftsbecken auch besetzt mit red fire angewandt ( nichts passiert ), wenn ich ganz sicher gehen will sagte er soll ich über aktiv kohle filtern ( was ich aber nicht möchte) also ww


der eine hat gesagt das ich nicht so viel pro tag wechseln soll, weil sich die rf bei neuwasser heuten wollen, kann ich ohne risiko 50 % sprich 50 liter wechseln?

MfG

thorsten
 
hi

wegen dem protalon inhaltsstoffen steht nichts auf der verpackung oder den beizettel

gruß

thorsten
 
Zurück
Oben