Get your Shrimp here

Plexiglas/Bastelglas verarbeiten

WildRose

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mrz 2006
Beiträge
144
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.601
Hallo!
Ich würde gerne mit Plexiglas Terassen für mein neues Becken basteln. Und evtl noch irgendwie Höhlen-Rohlinge, die ich in den Sand/Kies versenken kann und "Gebilde" zum Moos aufbinden. Also, Ideen hab ich genug. Mein Problem ist, wie krieg ich Streifen von der großen Platte ab, ohne dass es splittert? Die Streifen lassen sich ja dann recht schön mit dem Heißluftfön bearbeiten.

Hat jemand nen guten Tipp???
 
Hallo Miriam ich säge das Akrylglas immer mit der Tischkreissäge,gaans langsam ,Brille aufsetzen .
DIE SPÄNE TUN WEH!
MFG
VOLKER
 
Hallo Miriam,
zu Deiner Frage, wenn ich mal mit Plexiglas arbeit, verwende ich meist eine Stichsäge mit einem mittelgroben Sägeblatt. Wenn man ein zu feines verwendet oder die Sägegeschwindigkeit zu hoch ist, fängt das Plaste an zu verkleben weil es heiß wird und schmilzt. Lieber nehme ich noch eine Flex (Trennschleifer) mit einem feinen Schleifblatt. Wenn Du nichts dergleichen hast, wirst Du eine Handbügelsäge mit Eisensägeblatt verwenden müssen. Dabei schön langsam sägen und das Plexiglas gut einspannen, wenn es verklebt und hakt fliegt Dir das Plaste um die Ohren. :(
Ich arbeite deßwegen nicht unbedingt gern mit dem Zeugs oder nur wenn ich muß.
Wenn Du trotzdem ein paar von Deinen Exponaten fertig hast, würde ich mich über ein paar Fotos freuen. :p
CU Jan
 
Hallo,

ich ritze Bastelglas von beiden Seiten mit einem Teppichmesser mehrmals an (ca. 8-10 mal/Seite).
Dann vorsichtig über eine Kante brechen.
 
Hallo!
Bei kleineren Ausschneidearbeiten benutze ich eine Lötpistole im Freien (Stinkt!).
Für große Schnitte benutze ich auch ein Cuttermesser. Beide Seiten tief einritzen (mit Hilfe einer Holzlatte und Schraubzwingen kann man auch gerade Schnitte gut hinbekommen) und dann vorsichtig brechen.

Anfangs habe ich es mit der Stichsäge versucht, aber da meine Stichsäge sich nicht gut in der Geschwindigkeit drosseln läßt, hat's mir oft das Sägeblatt verklebt.

Für Terrassen und Höhlen eignet sich auch Ton gut. Läßt sich mit etwas Übung gut formen und verarbeiten. Sieht gut im Becken aus und brennen lassen kann man ihn in Bastelgeschäften.

Viele Grüße!

Falko
 
Stichsäge, langsam, sonst verklebt der Schnitt gleich hinter dem Sägeblatt wieder.
 
Hallo!
Supervielen Dank für die Tipps! Dann werd ich heute mal alles ausprobieren. Haben alle Geräte da, mal guggen mit was ich am besten zurecht komm. Ich denke die Stichsäge ist so vom Gefühl her meine "erste Wahl". Mit der Flex hab ich immer so meine Probleme einen graden Schnitt hinzukriegen.

Mal guggen, wie ich voran komme und ob ich das was ich im Kopf hab auch umsetzen kann :D
 
ich habe mit plexi bei nicht zu komplexen formen und bei geringen stärken (bis 4mm) die besten erfahrungen mit anritzen und brechen gemacht, weil die stichsäge definitiv reißt und man keine sauberen kanten bekommt. bei der kreissäge ist es ähnlich, wenn man kein feines blatt hat.

also: anzeichnen mit edding, anritzen mit dem cutter, der rückseite eines teppichmessers, oder mit einem "scharfen" schraubenzieher - führen mit dem stahllineal. komplexe formen auf beiden seiten großzügig ritzen. dann vorsichtig brechen, am besten auf dem tisch über ein stück kabel, oder ecken mit der zange ausbrechen. feddisch ...

grüsse,
dirk
 
Hi,

ich habe meine Abdeckungen aus Hartschaum-PVC gebaut. Beim ersten mal hat sich der Mitarbeiter im Baumarkt erbarmt und mir die Platte mit der Kreissäge passend zugeschnitten. Da die normalerweise Plastik nicht zuschneiden dürfen, hab ich es danach mal selber mit der Tischkreissäge versucht und war erstaunt wie gut das klappt. Bei meinen Abdeckung waren dann noch U- und L-Profile auf Gehrung zu sägen. Das hab ich mit einer handelsüblichen Gehrungssäge per Hand gemacht. Anritzen und abbrechen habe ich letztens bei der neuen Besteckeinlage für die Küchenschublade ausprobiert. Geht auch, aber ich vermute, nur bei dünnen Platten erhält man saubere Schnitte.
Hier ein Bild der geöffneten Abdeckung http://www.garnelenforum.de/download.php?id=434 Gruß Michael
 
Hi,

also ich hatte mit der Stichsäge da eigentlich noch nie große Probleme.
Mittleres Sägeblatt und mittlere Hub- und Längsbewegung damit nix verschmort.
Am besten links und rechts vom Schnitt mit Krepppapier abkleben, damit der Schlitten der Stichsäge keine Kratzer macht.
Wenn Du mit der Stichsäge keinen geraden Schnitt hinbekommst, kannste auch eine Holzlatte o.ä. mit Schraubzwingen festspannen. Da musste halt dann den Abstand von der Schlittenaußenseite bis beginn Sägeblatt messen und in der Entfernung vom Schnitt festspannen.

Gruß Helmut
 
4mm Plexi anreißejn und ausbrechen (bspw. eine Fläche von ca. 15x20cm aus einem Rahmen heraus) kannste vergessen.

Es geht auch mit der Laubsäge, dann aber nur gaaaanz schnell und ohne auch nur die kleinste Pause. Du schmilzt das Plexi auf und nachher kannst du's rausbrechen. Danach geht's sehr gut mit Raspel und Feile weiter.

Zur Wärmebehandlung rate ich vom Backofen dringend ab. Das wabbelt dir weg, denn du erhitzt alles und es wird sich demnach auch alles in alle beliebigen Richtungen deformieren. Nicht nur so, wie du es willst.

Besser scheint Heißluftpistole zu gehen - das probiere ich morgen aus...
 
Hallo,

@ Miriam, hast Du deine Konstruktionen ev. schon fertig? Kann man da mal Fotos sehen, wie es geworden ist?

Wäre sehr net,

Gruß - Jan
 
Probiers mal mit nem Teppichmesser und nem Lineal. Einfach mal öfters hintereinander ne Linie einritzen, dann die Plexiglasscheibe umdrehen und an der Kante feste umknicken bis es von selbst auseinander bricht. Da haste auch ne schöne Kante.

Ich hatte mir das dünnste gekauft das im Baumakrt zu bekommen war (3mm?) und es ging ganz einfach.
 
Also am leichtesten kann man meiner Erfahrung nach - zumindest dünnere Hohlkammerplatten - mit einem Teppichmesser in Form bringen.
Einfach schön tief anritzen und somit eine Sollbruchstelle erzeugen.
Dann einfach an einer Kante abbrechen.
Dickere Platten hingegen habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese sich am Besten mit einem feinzahnigen Sägeblatt bearbeiten lassen.
Was das verlegen im allgemeinen angeht, kann ich dann zu dieser Seite hier raten. Dort wird meiner Meinung nach alles wissenswerte über das Verlegen vermittelt.
Positiver Nebeneffekt der Seite: es wird noch erklärt, für welche Einsatzgebiete du am Besten welches Material verwendest ;)
Ebenfalls stehen dort auch gleich alle Vor und Nachteile für die Hohlkammerplatten aus den jeweiligen Materialien. Also falls du nach einem bestimmten Kriterium die Platten aussuchen musst, kann ich dir die Seite empfehlen.
 
Zurück
Oben