Get your Shrimp here

(Plexi-)Glasabdeckung?

ubit

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2006
Beiträge
188
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.177
Hi,

hier wird immer wieder mal empfohlen die Becken mit einer (Plexi-)Glasscheibe abzudecken. Behindert das nicht wahnsinnig den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft? Und wie bekommt ihr das dicht, wenn vielleicht noch eine Heizung im Becken ist? Oder CO2-Zuführung?

Ciao, Udo
 
Moin Udo,

ich habe auf all meinen Becken Plexiglas bzw. Doppelsteg. Es gibt immer genug Ritzen durch die ein Gasaustausch von statten gehen kann.
Wieso das CO2 im Becken halten? Was nicht im Wasser gelöst wird ist für das Aquarium eh verloren.
 
*lach* Wenn man CO2 ins Becken einbringt oder eine Heizung drin hat, dann muss man halt Schläuche/Kabel ins Becken bekommen. Die Glasplatte hat ja bei vielen den Zweck die Bewohner am herausklettern zu hindern. Wenn man nun Öffnungen für "Technik" lassen muss, dann stelle ich mir das schwierig vor es einigermaßen "garnelendicht" zu bekommen. Klar könnte man Filterschwämme als Dichtmaterial benutzen, aber das sieht ziemlich sch... aus....

Ciao, Udo
 
Wie Du sicher gemerkt haben solltest lieber Lachudo, ist Plexiglas eine Art von Plastik. Hier kann man ohne viel Aufwand oder technisches Geschick Löcher und Führungen für Schläuche, Kabel usw. einbohren, fräsen, schneiden.
:)
 
Moin moin

Ich habe Filterwatte zum Abdichten genommen. Die kannst du dann ein wenich beschneiden. Sieht so schlecht gar nicht aus. Meine Becken haben aber auch alle eine Abdeckung mit integrierter Beleuchtung.

Schöne Grüsse aus dem hohen Norden
Stefan
 
Ich würde lieber normales Glas(4mm) nehmen,wird nicht so schnell blind wie Plexiglas.Läßt das Licht auch besser durch.
Die Ecke(1,5x1,5cm) macht dir der Glaser gleich mit weg.
Fürs restliche Abdichten nehm ich auch Filterwatte.

MfG Sascha
 
Filterwatte ist aber HÄSSLICH! Und Abdeckungen für kleine Becken sind unverhältnismäßig schweineteuer :( Mal schauen, was ich mir das für eine Lösung einfallen lasse.

Ciao, Udo
 
Ein offenes Becken ist doch eh kein schöner Anblick, da macht das bisschen Watte auch nicht mehr viel aus.
 
ubit wrote: Filterwatte ist aber HÄSSLICH! Und Abdeckungen für kleine Becken sind unverhältnismäßig schweineteuer :( Mal schauen, was ich mir das für eine Lösung einfallen lasse.

Ciao, Udo

Nimm doch das Becken aus Glas und als Abdeckung eine Plexiglasscheibe, wo Du die Kabelöffnungen reinschneidest oder so ... *gottbinichgarnielheute*

Ist doch ganz einfach! :D
 
Klar ist das einfach.... Aber:

1. Plexiglas ist sehr blöde zu reinigen. Das verkratzt leicht und dann kommt immer weniger Licht durch.

2. Bekommt man die Kabeldurchführungen nicht "garnelendicht". Jedenfalls nicht so, dass es einigermaßen gut ausschaut.

Ich tendiere derzeit zu einer Abdeckung mit integrierter Beleuchtung. Für ein 54l-Becken kein Problem, aber für kleine Becken einfach sauteuer - und im Selbstbau etwas kritisch (wegen Strom + Wasser).

Ciao, Udo
 
ubit wrote: aber für kleine Becken einfach sauteuer - und im Selbstbau etwas kritisch (wegen Strom + Wasser).
und bei iiiiibei? Selbstbau würd ich mir auch nie zutrauen! Versteh ich gut!

Schaaaaaaaaaade, dass meine Idee doch nicht so garniel war ... :(
 
Am besten du folgst mal deiner Tendenz und baust so eine Abdeckung. Da ich viele kleine Becken habe, interessiert mich das doch sehr. Ein paar Fotos wären toll.

Sind das eigentlich Fragen zu Plexiglas oder nur ein Versuch aufzuzeigen, wie schlecht du Plexiglas findest?
 
*lach* Das sind Vorüberlegungen für den Wiedereinstieg in die Aquaristik mit kleinen Becken.

Im Moment tendiere ich zu einem 54l-Standardbecken als "Basislager". Wie ich mich kenne, wird es bei einem Becken aber sicherlich nicht bleiben... Und so ein kleines Becken (12 bis 25 Liter) auf dem Schreibtisch hat schon seinen Reiz. Allerdings MUSS es vernünftig aussehen, sonst gibt es Ärger mit meiner besseren Hälfte...
MICH ärgert halt, dass schon die Einzelteile für eine Selbstbauabdeckung mit Beleuchtung mehr kosten als ein komplettes 60cm-Set... Von kleinen käuflichen Abdeckungen gar nicht zu reden. Also suche ich nach Alternativen. Beleuchtung mit einer Schreibtischlampe bietet sich ja - gerade bei einem Schreibtischaquarium - an. Bleibt halt das Problem der "Garnelenflucht" welches ich möglichst elegant und optisch ansprechend lösen muss (Ich finde offene Becken durchaus nicht per se unansehnlich).

Ciao, Udo
 
Guten abend zusammen!
Sagt mal, legen sich eure Garnelen gern mal zu euch aufs sofa oder so???
Also bei mir hat noch keine versucht abzuhauen.
Wenn dies der Fall sein sollte, fühlen sich die garnis nicht wohl (Wasserwerte schlecht, bzw unpassend etc...)
 
Hi!
@tschoosen: Das stimt nicht, z.B. haben Amanos von Natur aus einen starken Wandertrieb- also kann man nicht verallgemeinernd sagen, daß Garnelen nur "flüchten" wenn sie sich unwohl fühlen.

Davon abgesehen-selbst wenn sie deswegen fliehen wollen- manchmal ist der Grund für´s unwohl sein durch den periodischen Wasserwechsel zeitnah erledigt und die Garnelen fühlen sich wieder wohl. Wenn sie aber flüchten und austrocknen, werden sie sich sicher nie wieder so richtig wohl fühlen....

Allein deswegen sollte man eben eine Abdeckung haben!

Ich verwende übrigens auf drei meiner Becken auch Plexiglas, das geht ganz gut!

Gruß

Thomas
 
Hi,
interessanter Verlauf hier ;op
Vorneweg..ich benutze auch "nur" Plexiglas auf allen meinen Becken..ein wichtiger Punkt ist auch das Thema Verdunstung..so härtet das Wasser sonst langsam auf.

Tipp1: 3 x 30er (30x20) Becken an den langen Seiten zusammenstellen und es passt eine 60er (60x30) Abdeckung (muß man halt leider auch wieder kaufen) drauf.

Tipp2: Aus dem gleichen Material wie Plexiglas, gibt es auch gefärbtes "Bastelglas" in allen Farben. 100x50cm kosten ca 10€ und mit Silikon kann man 1-2 Miniabdeckungen basteln.
 
Also zu Plexiglas habe ich auch gelesen, daß es ziemlich kratzfest und resistent gegen Benzin, Säuren und so (außer Alkohol) ist, Wärmestrahlung abblockt (UV ggf. nicht) und Licht sogar besser als Glas durchlassen soll. Wird daher wohl gerne in Gewächshäusern benutzt.

Ich hab gerade Verarbeiter rausgesucht und werde mir wohl eine Platte anfertigen lassen. Ich hab so ne gewölbte Frontscheibe, da sähe ne rechteckige Abdeckung blöd aus.
 
Hi,

Da muss ich jetzt auch mal meinen Senf zugeben ;-)

Plexiglas ist im Vergleich zu Glas deutlich empfindlicher gegen Kratzer, lässt aber wohl auch Wellenberiche (z.B. UV) durch, die von Glas stärker gefiltert werden. Da es weniger stabil und temperaturempfindlicher ist (Wärme der Lampe) muss es allerdings u.U. dicker und mit mehr Abstand zur Lampe angebracht werden.

Versuch es doch wirklich mit einem Selbstbau: In Primitivform ein Kasten aus Holz oder Kunststoff, in den du eine Klappe mit Scharnier einbaust (Abtropfkante für Kondenswasser einplanen). Der Deckel soll nur mässig dicht sein.
Zur Beleuchtung bei diesen kleinen Becken eignen sich die 8W-Werkstattlampen recht gut. Achte darauf, das sie einen elektronischen Starter haben und nicht ein Widerstandskabel als Zuleitung verwenden. Solche Teil bekommt man schon manchmal für unter 5 EUR.
Entsprechend dem Plexirohr-Durchmesser der Handlampe wird dann rechts und links ein entsprechendes Loch gebohrt (Lochsäge) und die Lampe durchgeschoben. Da sie im Rohr schon spritzwassergeschützt ist, ast du damit erstmal keine Sorge wegen der Elektrik.

Wenn dir die Lichtfarbe der Lampe nicht gefällt, kanst du sie auch austauschen - allerdings sind die Lampen zwar in der Regel zu öffnen, trotzdem hat es einen Grund, warum in der Anleitung steht, das sie nicht reparierbar sind: Die Anschlüsse der Röhre sind mit kleinen Hülsen aufgesteckt und auch das Öffnen ist recht fummelig. Dafür kannst du die Gelegenheit nutzen, gleich einen Alu-Streifen als Reflektor einzubauen.

Würde ich allerdings alles erst machen, wenn die Original-Röhre den Geist aufgibt oder zu dunkel wird.

Just an idea

Mike
 
hi
also ich finde offene becken überhauptnicht hässlich wenn man die kabel gut hinter einer bewachsenen ecke versteckt oder so.
mit ner neonröhre drüberhängen ist es sogar sehr hübsch .
die garnelen hauen auch nich ab wenn sie sich wohl fühlen is mir zumindest noch nicht passiert
 
hi
ich hab auf meinem becken ne plexi glas abdeckung gebaut!
wie macht ihr das mit dem licht ?
soll das über die plexiglasabdeckung oder noch i wei darunter quetschen ?
 
Zurück
Oben