Get your Shrimp here

Platz hinter HMF nutzen

skipper

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Okt 2009
Beiträge
87
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.736
Hallo zusammen,
ich habe in meinem 54l Aquarium einen HMF eingebaut.Der HMF ist relativ groß geworden und nun habe ich noch Platz hinter der Filtermatte die ich nicht ungenutzt lassen möchte.
Könnte ich vielleicht den Raum hinter der Matte mit Filterkugeln oder ähnlichen Filtermedien auffüllen um noch mehr Filtterleistung zu bekommen?Wenn das geht,welches Filtermedium würdet ihr mir empfehlen?
Für andere Idden,wie man den Platz nutzen könnte bin ich natürlich auch offen und dankbar!

Gruß
Markus
 
Hi Markus,
ja du kannst natürlich Keramikröhrchen rein legen.
Bei Garnelen kannst du dahinter aber auch einfach nichts tun denn durch die Filterwatte kommen die Babygarnelen durch und suchen dort Schutz.
 
joa,habe die feinste Schaumstoffmatte genommen.Glaube nicht,dass da die Tiere durchkommen. Nen Heizstab wollte ich eigentlich nicht reintun,das Wasser ist mit 21 Grad warm genug. Vielleicht werd ich dort Keramikröhrchen reinlegen,schadet ja nicht und vielleicht kann ich somit die Filterleistung noch ein wenig erhöhen,danke schonmal!
 
Versuch es mal mit JBL Siporax! Tolles Zeug hinter dm HMF, oder einen Filterstrumpf mit Zeolith!

Viele Grüße,
Philip
 
Hallo zusammen,
die Filterwirkung erstreckt sich über den gesamten HMF, der ja durchströmt wird. Ein zusätzliches Substrat dahinter bringt nicht unbedingt viel, da es ja strömungsärmere Zonen gibt. Denke, dass da eher anaerobe Bereiche entstehen würden, die nicht erwünscht sind.
Wenn man den schmalen Raum hinter dem HMF frei lässt, kann man später den Feinschlamm, der sich dort nach und nach am Boden ablagert, besser absaugen.

Gruß
Friedrich
 
also doch besser nichts hinter den HMF?Aber nen Sack mit Zeolith in den Freiraum zu hängen kann ja nicht schaden,oder?
 
Hallo Markus,

anaerobe Bereiche sind für dem Abbau von Nitrat interessant. Ich möchte mein Siporax hinter den HMFs nicht mehr missen, obwohl die Leistung natürlich niemals mit der eines Nitratfilters vergleichbar ist. Ein Puffer für den Leitwert ist die Konstellation auf jeden Fall. Natürlich hängt alles von der Porengröße der Filtermatte und der Durchflussgeschwindigkeit ab.
 
Hi,

ich nutze auch HMF und habe hinter jeder Matte zwei Beutel, einen mit Siporax und einen mit Zeolith.
Diese Konstellation hat sich bei mir langfristig bewährt.

@ Friedrich: Warum sollten anaerobe Bereiche unerwünscht sein? Gerade in diesen Bereichen siedeln sich anaerobe Bakterien an die eben Nitrat abbauen.
Zum anderen halte ich es nicht für vorteilhaft, den Filterschlamm abzusaugen.
Filterschlamm, also Mulm, besitzt Puffernde Wirkung, entfernt man ihn kann es zu Schwankungen der Wasserwerte kommen.
 
Hallo zusammen,

also wenn man mal einen biologischen Nitratfilter in Betrieb genommen hat und weiß wie lange es dauert bis in diesem Filter "endlich" anearobe Verhältisse vorherrschen, der wird sicher zustimmen das es hinter einem Mattenfilter fast unmöglich ist, Bedingungen zu schaffen die den Nitrobacter-Bakterien ein Überleben zu ermöglichen. Selbst in meinem 2 Meter langen Filterbecken mit unzähligen Filtermatten hintereinander konnten selbst hinter der allerletzten Matte noch Fische leben, so viel Sauerstoff war dort noch vorhanden. Ich hab da auch selbst ganz schön gestaunt.
 
Hi Werner,

nur mit Matten wird das auch nicht funktionieren.
Da müsste schon im Beckenwasser so wenig O² und das Wasser stark belastet sein das beim durchfließen der Matten eine derartige Zehrung stattfindet das in den letzten bereichen der Matte anerobe Bereiche entstehen könnten.
Funktionieren kann es beim HMF nur mit Materialien die eine hohe Porenanzahl haben, eben wie Siporax oder Zeolith, dort wird im Material selber der Sauerstoff an den Randschichten verbraucht und im Kern entstehen dann Sauerstoffarme Zonen in denen Nitratabbau stattfindet.
 
Für mich ist Siporax auch das beste Filtermaterial das jemals auf den Markt gebracht wurde. Ich möchte es nicht mehr vermissen und leistet mir auch in meinen Nitratfiltern seit vielen vielen Jahren sehr gute Dienste.
 
ähm,also erstmal danke für eure hilfsbereitschaft.aber leider verstehe ich mit jedem Post weniger,bitte nochmal für einen Anfänger:). Meinst du,Werner,dass hinter dem HMF sich sowieso keine Bakterien bilden können und somit weitere Filtermedien wie z.B. Keramik sinnlos wäre?
und @ Armin,meinst du,dass es schon funktioniert,wenn man denn auch Filtermedien mit hoher Porenzahl benutzt?
 
In jedem Filtermaterial und auf jeder Oberfläche bildet sich ein Bakterienfilm.
Die Abbauenden Bakterien befinden sich ja nicht nur im Filter, sondern auch auf Pflanzen, den Scheiben, im Bodengrund.
Wenn du nun also hinter die Matte weiteres Material gibst, werden sich auch dort Bakterien ansiedeln.
Wenn du nun ein Material wählst das eine Große Oberfläche bietet, haben nun auch Bakterien die Nitrat abbauen die Möglichkeit sich anzusiedeln.
Nehmen wir als Beispiel ein Körnchen Zeolith, an der Randschicht sitzen die Bakterien die Sauerstoff benötigen um Nitrit abzubauen, sie entziehen dem Wasser den Sauerstoff und verarbeiten Nitrit zu Nitrat, das nun fast Sauerstofffreie Wasser dringt durch Diffusion in den Kern des Zeolith-Körnchens und dort sitzen die Anaeroben Bakterien die das Nitrat zu Gasförmigen Stickstoff veratmen.
Wichtig ist da allerdings das man ein Material wählt das auch eine ausreichende Porenweite besitzt, das ist bei Siporax und Zeolith der Fall.
 
achso,so genau wusste ich das noch nicht,danke Armin. Auch an die anderen danke für die Hilfe,werd dann entweder Siporax oder Zeolith ausprobieren
 
Zurück
Oben