Get your Shrimp here

Planung Bee- & Tiger-Becken

Melanie Richter

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Apr 2009
Beiträge
230
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.316
Hallo,

ich versuche gerade, meine nächsten zwei Becken zu planen (Bees & Tiger) und bräuchte Tipps zur Ausstattug.
Auf meinen Schreibtisch sollen zwei Nano-Becken Platz finden, die je maximal 30l fassen sollen.

Becken 1 - soll das Bee Becken werden.
Ich dachte an einen Bodenfilter mit Soil, Zeolith, Sprudelstein, Steinrückwand und ein paar Bodendecker & vielleicht ein bissl Moos.

Becken 2 - soll das Tiger-Becken werden.
Mit hellem Quarzkies, HMF, ebenfalls Sprudelstein und ein bisschen "zugewucherter".


Beiden Becken will ich am liebsten mit einer gemeinsamen Pumpe betreiben. Das sollte kein Problem sein, oder?

Welche Pumpe würdet ihr mir empfehlen? Reicht es eine Pumpe mit 2 Ausgängen zu nehmen und dann per T-Stück Luft für die Sprudelsteine abzuzapfen? Ich dachte da an die Eheim Air Pump 200.
Sie sollte auch leise sein, wegen des Schreibtisches.

Weiterhin schwanke ich zwischen den Dennerle-Cubes und den Aqua-Square/Aqua-Cubics, letztere haben ja die größere Grundfläche.

Welche Beleuchtung würdet ihr empfehlen?
Das ist der Punkt, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe.

Für Kritik/Anregungen/Anmerkungen bin ich dankbar.

Liebe Grüße & ein schönes Wochenende
Melanie
 
Hallo,

zwei mal 30l auf dem Schreibtisch - da bleibt aber nicht mehr viel Platz oder hast Du eher eine "Schreiblandschaft". Weiterhin scheint mir die Idee mit der leisen Filterung per Luftheber/Luftpumpe am Schreibtisch nicht so leicht umsetzbar, eine Luftpumpe macht immer etwas Lärm, wenn dann würde ich zu einem JBL Pro silent Modell raten. Dennoch werden auch die Luftheber Geräusche von sich geben. Hier ist keinesfalls eine Pumpe mit zwei Ausgängen nötig, die Pro silent 200 ist übrigens regelbar.
Neben einfachen Schreibtischlampen kommt als Beleuchtung auch eine Aufsteckleuchte (z.B. für Nanocubes oder für Cocoon o.ä.) in Frage. Wenn Du Bodendecker pflegen möchtest, bietet sich eine stärkere Beleuchtung mit ca. ein bis zwei W pro Liter an. Für Garnelen sind Becken mit einer größeren Gfrundfläche eigentlich besser geeignet, da die Tiere häufig am Boden anzutreffen sind. Noch ein Tip: das Bee Becken nicht zu dicht bepflanzen und freie Bereiche am Boden vorhalten.
 
Hallo,

mein Schreibtisch misst 160 * 80 und ist seit der letzten Auf-/Umräumaktion fast leer.
Der Drucker (35*45 cm) kommt noch weg und mein bisheriger Bücher- & Zeitschriften- und Poststapel (ca. 40 * 35 cm) ist verschwunden - und da sollen jetzt die Becken hin.

Das Geplätscher des Lufthebers stört mich nicht. Eher das Gebrumme der Pumpe. Meine Tetra-Pumpe im Wohnzimmer brummelt schon etwas lauter, das würde mich beim Lernen/Arbeiten schon stören.

Ich hatte ja auch schon an einen Außenfilter gedacht. Aber bei einem Filter für 2 Becken hätte ich Angst vor Infektionsübertagung. Und sehr kleine Außenfilter wirds nicht geben, so dass jedes Becken seinen eigenen bekommen kann, oder?

Ich wollte schon Bodendecker, die auch etwas mehr Licht brauchen. Kannst du ne Aufsteckleuchte emfehlen? Vielleicht schau ich auch immer in den falschen Shops, aber außer den Dennerle-Dingern hab ich noch nichts gesehen. Und die ist ja mit ca. 0,37 W/l nicht gerade üppig.

Ist das denn nicht zu viel gebastelt, wenn ich von einem Ausgang der Pumpe viermal Luft abzapfe?


PS: Das Bee-Becken wollte ich ja eher "dünn" bepflanzen, die Tigerchen bekommen etwas mehr grün.
 
Hallo,

schau doch mal nach den Cocoon Becken von Aquatic Nature wegen der Leuchte. Verstehe, Du willst zusätzlich noch Sprudelsteine, dürfte aber auch kein Problem sein. Man kann die Luftzufuhr eigentlich ganz gut über Absperrhähne regulieren. Als Außenfilter kann man bei der Beckengröße wohl bereits den Classic von Eheim betreiben, aber nicht an zwei Becken zugleich. Man kann auch an jedem Becken einen Rucksackfilter nutzen.

EDIT: bei ebay habe ich auch schonmal mini Außenfilter gesehen, bin da aber eher skeptisch.
 
Danke für die Tipps. Ich werde mir die Leuchten und den Filter mal anschauen. :-)
 
So, die Planung geht in Phase 2: (dh, ich weiß langsam was ich will :D)

Bee-Becken
  • 20/30l-Aquarium mit Abdeckscheibe
  • Schreibtischleuchte (11W)
  • Red Bee-Sand
  • Bodenfilter
  • Steine
  • Nadelsimse
Tiger-Becken
  • 20/30l mit Abdeckscheibe
  • Schreibtischleuchte (11W)
  • Fugensplit o.Ä. (grau/schwarz)
  • Schwammfilter/TLH Marke Eigenbau
  • kleine Wurzel oder Korkenzieherhaselnuss
  • ein paar Moose, Nadelsimse...irgendwie sowas
Mit den Rückwänden bin ich mir noch nicht sicher, was ich da reintun soll. Ursprünglich wollte ich für das Bee-Becken eine Rückwand aus schwarzem Schiefer bastel, aber mit dem Red Bee-Sand sieht das doof aus, oder?
Vorschläge?

Kann mir jemand sagen, ob mir die Werte mit Red Bee Sand bei meinen Ausganswerten (pH 7,5 GH 12 KH 6) abstürzen werden oder ob das passt?

Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
 
HeyMelanie,

würde noch Zeolith untern Bodenfilter machen.

Zumthema abstürzen, wenn du dein becken gut genug pufferst,passiert da nichts.also mit Mineralien oder auch ShrimpRocks
 
Hallo und danke,

wie dick würdest du die Zeolithschicht machen? 1-2cm? Ich will ja nicht zu viel Höhe verlieren und der RBS "verbraucht" ja schon 5 cm.
 
Ich habe so 3 - 5 cm und dann halt den soildrüber, insgesamtalso10 cm bodengrund
 
Hm, dann blieben bei einem 20l-Becken ja nur noch 15l Wasser übrig. Ich glaub ich schau mich dann mal nach etwas höheren Becken um. 15l sind mir doch ein bissl wenig.
 
Aber selbst beim Cube bleibt doch dann kaum mehr Wasser als 15l, oder?
Hast du beim Einfüllen nachgemessen?

Und wann rieselt mehr Soil durch? Wenn die Zeolith-Schicht kleiner ist?

Vielleicht lass ich mir dann auch das Bee-Becken maßanfertigen, je nach Preis.
 
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=127078

so schauts bei mir aus, das ist imme rnoch genug Platz fürdie Tiere !!!

Kommt ja auch immer drauf an wie vollman das Becken macht mit unnötigen Pflanzen.

Bei mir gehen ab Bodengrund noch 22 Liter rein.Also ich kann noch 22 Liter einfüllen nachdem das Wasser bis zur Bodengrundkantegeht.

Natürlich geht auch weniger Zeolith und weniger Soil.Ist immer eine Frage der Filterleistung und wie lange der Soil aktiv ist.
 
Na unnötig würde ich die Pflanzen jetzt nicht nennen, wir haben hier schon recht viel Nitrat im Ausgangswasser, dafür sind sie allemal gut.

22l ist ja eigentlich noch ok.

Dein Hummelbecken ist ein AquaArt?
 
Mein Hummelbecken ist ein 16 Jahre altes 12 Liter Becken.

Mit so was würdew man heute ne goldene Nase verdienen !!!

Also solange du nicht 300 tiere in dem Cube hast, passt das doch alles
 
16 Jahre? Respekt!
Sieht toll aus. :-)

Passen tuts schon, aber da ich ja R/W und S/W zusammen setzen will sollte es nicht gerade das kleinste Becken sein, dass ich finden kann. Aber da die im Nachbarot soweit ich weiß relativ günstig Becken auf Wunsch anfertigen, werd ich dort einfach mal nachfragen. Und wenns zu teuer wird gibts halt nen Cube
 
Zurück
Oben