Get your Shrimp here

planarieneier?

TimoW.

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2006
Beiträge
127
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.054
moin,
ich würde gerne mein garnelenbecken neu einrichten und würde gerne vielleicht eine wurzel aus dem becken wieder verwenden.
nun habe ich etwas sorgen, dass planarien oder deren eier wieder durch die wurzel in das becken eingeschleppt werden.
hilft es die wurzel in den backofen (über 120°C) zu stecken, einzufrieren oder abzukochen?
oder habt ihr sonst noch tipss, wie man 100% alle planarieneier entfernt?
gruss timo
 
hallo,

wir hatten auch Planarien,
und haben sie mit " KALIUMPERMANGANAT" Vernichtet,du bekommst es in der Apotheke,und nicht teuer, ich habe für 10g(was mhr als ausreichen tut,man darf nur eine Messerspitze benutzen) nur 0,88? bezahlt, und es lohnt sich.
wurde mir von mehreren Fachleuten empfohlen, da es eine desinfektionsmittel ist, und die Planariene davon eingehen, man muss nur die Garnelen und andrer Lebewesen aus dem Becken entfernen.
einrichtungsgegenstände und pflanzen kann man drinne lassen, und das für 12-16 std stehen lassen,und das wasser wechseln, und das ganze nocheinmal machen, und das sand kies. Ect. Auskochen,bzw richtig waschen.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Mfg Sheva
 
ja aber kaliumpermanganat hilft doch nur was gegen die planarien selber, oder?
die eier werden doch davon nicht vernichtet, oder?
gruss timo
 
Hallo,

also Kaliumpermanganat würd ich nicht ins Becken kippen!
Ich verwende es auch, um z.B. Pflanzen zu desinfizieren, bzw. halt einfach Schneckenlaich etc. aufzuoxidieren.
In der Umwelt ist es allerdings nicht so gesund, trägt sogar das Zeichen umweltgefählich.
Ich möchte meine gepflegten Tiere nicht in dem Wasser schwimmen lassen.
Nachdem ich so eine neue Pflanze gebadet hab (nur soviele Körnchen in einen Joghurt-Becher etc geben, dass sich das Wasser leicht rosa färbt), und sich das Wasser wieder entfärbt hat, wasche ich meine Pflanzen nochmal gründlich und dann kommen sie noch für 1-2 Tage in einen Wasserkübel, in dem mehrmals das Wasser gewechselt wird. Erst dann kommt mir so eine Pflanze ins Becken.

Grüße,
Flo
 
hallo,

also KALIUMPERMANGANAT, ist ein Desinfektionsmittel.
(Hat mir mein Tierarzt empfohlen)
Ich hatte oben ja bereits schon geschrieben, das man ::

DIE FISCHE RAUSNEHMEN SOLL; WENN MAN DAS MACHT!!!!

Weil sonst hatte man ja mal fische, aber sonst ist es ein tolles zeug.

Ich kann nur dafür stimmen, und ich muss auch aus eigener erfahrung sagen, das mein becken jetzt PLANARIEN Frei ist.
Wenn man es benutzt hat, muss man das aquarium richtig säubern und mindestenes noch 2-3 Tag leer laufen lassen, mit filter, danach den filter sauber machen, das wasser wechseln, und neue Watte in den filter, und schon können die Wirbellosen(Fische) wieder ins becken.

Bei mir sind keine eier mehr gewesen, das es die Planarien richtig zerfrisst auch die eier von den Viechern.


Lg Sheva

P.S.: Ich kann es nur Empfehlen, es ist zwar ein wenig mehr arbeit, aber el lohnt sich, und man ist die kleinen Plagegeister wirklich los.
 
Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass man alles aus dem Sand etc wieder rausbekommt.

Und Timo hat in seinem Fall ja kein Planarien-befallenes Becken, sondern nur eine Wurzel, die er in ein planarienfreies Becken einbringen will, aber nicht weiß, ob sie nicht vielleicht vorher in einem Becken mit Planarien war. Also da würde ich die Wurzel ne halbe Stunde auskochen, und gut is.
Wer ganz sicher gehen will, macht das mit dem Kaliumpermanganat IN EINEM KÜBEL zur Sicherheit nochmal, danach nochmal kurz auskochen.

Da sollte nix schiefgehn.

Grüße,
Flo
 
hi,

dann habe ich mch ein wenig verlesen, sorry!

Wenn es nur die Wurzel ist, würde ich trotzdem diese mit Kaliumpermanganat Behandeln,und dann auskochen,dann dürfte da nichts mehr dranne sein.

Lg Sheva
 
Es ist unglaublich mit was für Zeug Leute so rumplanschen...

Kaliumpermanganat hat die Wassergefährdungsklasse 3 (stark wassergefährdend)

Kinder und Narren...
 
Hallo,

Kaliumpermanganat hat die Wassergefährdungsklasse 3 (stark wassergefährdend)

meine Worte (zumindest so ähnlich ;) ), deswegen würd ich das Zeug ja auch nie direkt INS Becken geben.

Grüße,
Flo
 
ich will tatsächlich nur die wurzel aus einem planarienbecken übernehmen!
ich habe in einem anderen forum gelesen, dass man planarieneier erst ab temperaturen von über 120°c abtöten kann, also wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich die gekochte wurzel einfrieren werde, und dann bei gut 200° backen werde;)
einfrieren, soll die ja auch zerstören...
gruss timo
 
Hallo Timo,

soweit ich weiß, kann man durch Einfrieren keine Planarieneier abtöten.
Die Entwicklung der Eier wird nur für die Dauer des Einfrierens unterbrochen.
Längere Zeit kochen oder bei 120 Grad im Backofen sollte aber funktionieren.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben