Get your Shrimp here

Planarien

MGWolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Feb 2007
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.750
Hallo Zusammen,

wie gefährlich sind Planarien im Garnelenbecken?

Ich habe ein 60l-Becken mit Red Fire (incl. Nachwuchs) und AS.

Vor einigen Tagen habe ich unbekannte "Würmer" (wahrscheinlich Planarien) entdeckt.

Im Moment zerdrücke ich diese an der Scheibe.

Was kann ich gegen Planarien tun (ausser der chemischen Keule)???

Mit der Suchfunktion bin ich nicht wirklich weitergekommen.

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich schon einmal recht herzlich im voraus.

Viele Grüße aus Wuppertal
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wenn du die Suche benutzt hast, solltest du eigentlich mehr als genug Ergebnisse bekommen haben.
Zerdrücken ist überhaupt keine gute Idee, da jedes, auch noch so winzige Teil einer Planarie, wieder zu einer ganzen wird. Das soll heissen dass zerdrücken, zerschneiden usw. nur zu einer massenhaften Vermehrung führt.
Wenn du nicht mit Flubenol oder Concurat behandeln möchtest, bleibt dir nicht viel übrig.
Vielleicht solltest du erstmal fast ausschliesslich pflanzlich füttern, da die Planarien "Räuber" sind.
Die Garnelen sich höchstwahrscheinlich nicht gefährdet, jedoch der Nachwuchs. Es gibt viele Berichte - auch hier im Forum, bei denen in Becken mit hoher Planarien anzahl, kaum noch Junggarnelen "hoch" kamen.

EDIT: Wobei es sich bei "unbekannte Würmer" nicht unbedingt um Planarien handeln muss, viele Würmchen u.a. Nematoden sind vollkommen ungefährlich und tragen im gewissen Maße zum biologischen Gleichgewicht bei.

Les dir mal diesen Thread durch zum Thema Planarien, da gibts ne menge Fotos zum vergleichen.

Grüsse, Florian
 
Hallo Wolfgang!,

...schließe mich meinem Vorgänger an. Gib mal bei Google Planarien ein und klicke auf Bilder. Dann weißt Du ganz sicher, ob Du Planarien hast oder nicht.

Gruss

Thomas
 
Hallo Zusammen,

danke für Eure Antworten.

In einem anderen Forum habe ich den Tipp bekommen, mal 2-3 Jungguppys einzusetzen. Diese würden dann die Würmer oder doch Planarien eventuell fressen. Was haltet Ihr von dieser Möglichkeit?? Wenn sie dann größer werden, sollen sie wieder gegen kleinere Guppys ausgetauscht werden, damit die gewachsenen nicht doch dann an die RF-Babys gehen.

Viele Grüße aus Wuppertal und eine gute Nacht.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
also ein Versuch ist wert. Jedoch ist diese Methode nie 100%.
Bist du dir denn mittlerweile sicher das es Planarien sind? Wenn nicht lass die Würmer doch rumkriechen, stört doch nicht?
Nochmal wegen den Fressfeinden: Irgendwo habe ich mal nen Bericht gelesen, wo Platys gegen Planarien eingesetzt worden sind.
Die Platys haben immer nach irgendwas auf dem HMF "geschnappt". Hinter der Filtermatte wimmelte es nur so von Planarien. Das soll heissen: Planarien sind "nicht doof" und können sich gut verstecken, und in diesem Versteck dann auch zu einer Grösse von über einem Zentimeter heranwachsen, dann helfen kleine Guppys nicht wirklich.
Aber wie gesagt, probier es aus.

Grüsse, Florian
 
Hi!

Schau mal hier!

1. Absammeln
Die einfachste Möglichkeit ist, die an der Scheibe kriechenden Tiere mit dem Finger abzustreifen. Die schleimige Masse kann man dann am besten in ein Tuch wischen.

2. Feindfische
Durch den Schleim, den die Planarien absondern, sind sie für die meisten Fische ungenießbar und werden gemieden. Jedoch fressen Makropoden und auch Zwergfadenfische Planarien. Da allerdings Planarien das sind, was sie ungern fressen, dürfen die, die als Planarienfeinde eingesetzt werden, nicht zusätzlich gefüttert werden. Somit müssen aus einem mit Planarien befallenen Becken alle anderen Fische entfernt werden, um die Planarienfresser auch auf Planariendiät zu setzen. Ich habe es bei mir mit Makropoden probiert, Planarien zu bekämpfen. Der Erfolg war, dass sich die Makropoden über junge Garnelen her gemacht und vermehrt haben, und die Planarien, sich sehr gut versteckt, dem Tode entzogen haben. Das Fazit war somit nicht gerade erfolgreich, denn nach dem Entfernen der Makropoden hatte ich noch genauso viele Planarien, dafür aber weniger Garnelen.

3. Hitze
Da Planarien kochendes Wasser nicht vertragen, können die Tiere auch mit heißem Wasser bekämpft werden, d.h. Kies, Filter und Einrichtungsgegenstände sind abzukochen oder auszutauschen. Ins Aquarium ist kochendes Wasser zu füllen bzw. ein Tauchsieder zu verwenden, um das Wasser langsam und gleichmäßig zu erhitzen, damit das Glas nicht springt. Für Pflanzen und Tiere muss man sich allerdings etwas anderes einfallen lassen, um die daran sitzenden Planarien zu entfernen. Übrigens sind Planarien und insbesondere die Eier recht wärmebeständig, d.h. das Wasser muss wirklich kochend heiß sein.

4. Mineralwasser
Interessanterweise vertragen Planarien kein saures Milieu unter pH 4, d.h. man kann die Planarien auch von Pflanzen und Wurzeln entfernen, in dem man diese ca. 30 Minuten in stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser tut. Den Pflanzen macht das über kurze Zeit nichts, aber die Planarien lösen sich darin auf. "Kleiner" Wehrmutstropfen: Planarieneier sind resistent dagegen.

Bis dann!
crow
 
Also ich hatte auch welche, die ich unwissenderweise auch immer erst zerschnitten hatte. Als ich dann eines besseren belehrt wurde, hatte ich sie immer fein säuberlich abgesammelt. Es wurden immer weniger und seit Monaten wurde keine mehr gesichtet. :)

Gruß Sascha
 
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt mal ein Foto gemacht und meine die Befürchtung hat sich bestätigt und es sind Planarien.

Was meint Ihr???

Viele Grüße und ein schönes WE
Wolfgang
 

Anhänge

  • 1_014.jpg
    1_014.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 23
Hallo Wolfgang,
du hast recht, leider sind das Planarien.
Hast du dir denn jetzt schon gedanken gemacht, wie du sie bekämpfen möchtest?

Gruss, Florian
 
Hallo Florian,

ich denke, dass ich erst einmal die Methode von Sascha favorisiere und die Planarien absammeln werde.

Wenn das nicht hilft, muss ich wohl oder übel doch auf Flubenol zurückgreifen.

Was machen die Planarien mit den RF bzw. dem Nachwuchs?

Ich kann bisher keine Verluste, auch nicht beim Nachwuchs erkennen. Im Gegenteil ich habe wieder jede Menge kleine RFs gesehen.

Ist Flubenol wirklich für die RF incl. Nachwuchs ungefährlich? Die AS und PHS kann ich ja entfernen, da es nicht so viele sind...aber bei den RF könnte es schwierig werden.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntagabend
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
naja, es ist nicht ganz geklärt was die Planarien mit dem Nachwuchs machen. Die Logemann Brüder berichten z.B. das in einen von ihren Becken, das Planarienverseucht war, keine Junggarnelen mehr "hoch" kamen.
Bei RF ist jedoch die Wahrscheinlichkeit das du noch Nachwuchs bekommst, wesentlich höher, da sie sich ja sehr rasch vermehren. Ich denke das ist auch von der Menge der Planarien abhängig.

Wegen dem Flubenol: Ich konnte bisher keine Ausfälle durch dieses Medikament beklagen, wenn man es richtig dosiert dann macht es den Garnelen nichts aus.
Flubenol ist auch so schlecht in Wasser lösbar, das eine Überdosierung kaum möglich ist.
Übrigens habe ich mit dem Gel für die Einzeltierbehandlung bessere Ergebnisse erzielt, als mit dem Pulver.
Mit einem Milchaufschäumer lässt sich das Gel in heissem Wasser sehr gut lösen.

Die AS würde ich, so leit es mir tut, eher töten. Da Planarien sich in deren Häusern einnisten sollen und du diese immerwieder nach einer Flubenolbehandlung einschleppen würdest.

Oder aber du hälst sie mehrere Monate in Quarantäne und beobachtest das Becken (am besten kein Bodengrund, damit du evtl. vorkommende Planarien sofort ausmachen kannst.)

Meine PHS haben das Flubenol übrigens unbeschadet überstanden, also könntest du diese auch einer Flubendazolbehandlung unterziehen.
Das soll daran liegen, das diese Schnecken athmosphärische Luft "atmen", daher macht ihnen dieses Medikament nichts aus.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben.
Du kannst ja dann postet ob/wie du die Planarien losgeworden bist.

Viele Grüsse, Florian
 
Zurück
Oben