Get your Shrimp here

Planarien, jetzt doch :(

Mescalero

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Dez 2023
Beiträge
462
Bewertungen
252
Punkte
10
Garneleneier
21.024
Hallo zusammen, in der Küche habe ich ein 12l auf der Fensterbank stehen. Ohne Bodengrund aber mit reichlich Mulm, sehr vielen gestachelten TDS, einigen PHS und sehr vielen Pflanzenresten und Moosen.

Gelegentlich habe ich das Becken für Garnelen genutzt oder um Jungfische aufzuziehen aber jetzt ist weiter nichts drin. Vor ein paar Tagen konnte ich morgens eine fette Planarie an der Scheibe sehen, gestern wieder. Länger als einen Zentimeter....brrr....

Vor vielen Jahren hatte ich schonmal welche und erfolgreich Panacur verwendet aber das finde ich nicht mehr und die Tierärztin, von der ich es bekommen hatte, ist längst im Ruhestand.

Oder ich lasse die Viecher (es werden ja bestimmt mehr als nur eine sein) einfach machen, dann kann ich halt nichts aus dem Becken woanders verwenden.

"Begleitfauna" macht mir normalerweise nicht viel aus, auch Algen nicht. Kann man alles in den Griff bekommen. Aber Planarien finde ich wirklich gruselig!
 
Hallo Jan,

ich hatte in einem 12er mit Garnelen auch einige fette Planarien. Ich habe sie konsequent damit herausgesaugt. Das klappt ausgezeichnet, viel besser als z.B. mit einer Pipette. Und tatsächlich habe ich sie alle anscheinend rechtzeitig erwischt. Es waren aber auch noch nicht sehr viele.

Gruß

Wolfgang
 
Oder ich lasse die Viecher (es werden ja bestimmt mehr als nur eine sein) einfach machen, dann kann ich halt nichts aus dem Becken woanders verwenden.
Meines Erachtens die schlechteste Idee, weil man es nicht durchhält. Habe das mal versucht wegen der Krebspest, es dauerte keine Woche dann war sie überall. Bis heute weiß ich nicht wie ich sie verschleppt habe, das geht halt auch so schnell. An Deiner Stelle würde ich gleich die Knoblauchbehandlung checken.
 
Hallo Wolfgang und Hans, danke für die Tipps!
Beide Methoden sind einfach durchzuführen und im schlimmsten Fall nützen sie nichts, das werde ich machen.
 
Hallo Jan,

von dieser Plage bin ich bisher verschont geblieben.

und die Tierärztin, von der ich es bekommen hatte, ist längst im Ruhestand.
Kennst du vielleicht jemand mit einem passenden Haustier, der dir etwas Panacur abgeben kann?

Liebe Grüße
Nadine
 
Hallo Nadine, die in der Gegend bekannten Hundemenschen haben keins. :(
Aber ich werde es erstmal mit den Methoden, die Wolfgang und Hans vorgeschlagen haben, probieren. Eigentlich bin ich zuversichtlich, dass das bereits ausreichend ist, eine Plage sind die Planarien jedenfalls noch nicht.

Ich war schon leicht panisch....letztes Wochenende habe ich ein Aquarium neu eingerichtet und auch Moos aus diesem Fensterbecken verwendet. Trotz akribischer Suche konnte ich bis jetzt keins der Viehcher entdecken. Eier sind vielleicht trotzdem drin, ich muss es halt weiter beobachten.
 
Hei, find ich immer klasse, wenn jemand in begrenztem Raum mal Planarien hat..dann kann er diverse Mittelchen ausprobieren.
Ich würde mal die Dosis Zitronensäure ausprobieren wollen, die nötig ist, um zb. Anubias oder Bucen von Algen zu befreien.
Außerdem diese Dosis Chlor, Wasserstoffperoxyd und EC. Anleitungen gibts bei Flowgrow im Wiki.
Weil wenn sie bei dieser Dosis eingehen würden, könnte man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, bei Ankunft der Pflanzen...
Öhrchen hat in der Richtung schonmal eifrig experimentiert...
VG Monika
 
Aber Planarien finde ich wirklich gruselig!
Dann tu sie raus.
Ich hatte 2 Mal wenige. 1 Mal im 200-Liter-Gesellschaftsbecken und 1 Mal in einer Vase. Beide Male 2 - 3 Viecher angesammelt und nicht mehr aufgetaucht. Glück gehabt, jeweils die Anfänge erwischt.
Mögen Planarien lieber saubere oder schmuddelige Becken?
 
Kurzes Update: eigentlich wollte ich mechanisch entfernen, was ich erwischen kann, konnte aber keine erwischen. An der Scheibe sehe ich sie nur wenn es dunkel ist....nicht so einfach aber ich bleibe dran.

Vielleicht sind die Planarien auch schon erledigt, denn: ich habe eine hauchdünne Scheibe einer Knoblauchzehe ins Becken gegeben. Womöglich war das schon genug (sind ja nur 10l ca.), jedenfalls wird die Scheibe von Garnelen und Schnecken abgelutscht... scheint lecker zu sein.
 
Hey Jan,
wenn alle Stricke teißen probier es doch mal mit No Planaria. Das Zeug beinhaltet Betelnuss und wirkt super gegen die Biester. Wird dir allerdings auch sämtliche TDS platt machen- Außer PHS, die kommen damit klar. Garnelen sind da relativ Imun- außer du überdosierst (aber hast ja eh keine drin).
Bei ner 12L Vase würde ich aber lieber auf nummer sicher gehen und das Ding komplett platt machen und neu aufsetzen. Hätte da sonst schiss das ich mir die noch in andere Becken einschleppe.

Gruß
Tim
 
Vielleicht sind die Planarien auch schon erledigt, denn: ich habe eine hauchdünne Scheibe einer Knoblauchzehe ins Becken
Oder sie verstecken sich noch besser, so wie der Teufel die Seele meidet.
Trotzdem, vielen Dank für den Knobitest :D .
 
wenn alle Stricke teißen probier es doch mal mit No Planaria. Das Zeug beinhaltet Betelnuss und wirkt super gegen die Biester.
Das hat bei mir und meinen räuberischen Planarien gut funktioniert, siehe hier

..., jedenfalls wird die Scheibe von Garnelen und Schnecken abgelutscht... scheint lecker zu sein.
Das fasziniert mich sehr. Ich hatte damals auch überlegt, ob ich die Knoblauch-Methode teste. Aber sehr unterschiedliche Erfahrungen zur Dosierung und zur Auswirkung auf Schnecken gefunden. Ich hab mich aber nicht getraut. Cool, dass du jetzt auch berichten kannst. :)
 
Kurzes Update: das Becken steht ja in der Küche und so kann ich leicht während des Kochens ein Scheibchen Knoblauch zugeben und am nächsten Tag wieder entfernen.

Außerdem leuchte ich jeden Morgen beim Kaffeekochen das Becken akribisch ab, konnte aber bisher nur eine fette Planarie entdecken. Die wurde abgesaugt.

Entweder wirkt bereits diese geringe Dosis Knoblauch bereits oder ich hatte einfach Glück und es waren nie besonders viele Planarien. Ich bleibe einfach dran, schaden wird der Knobi nicht.
 
Kurzes Update: das Becken steht ja in der Küche und so kann ich leicht während des Kochens ein Scheibchen Knoblauch zugeben und am nächsten Tag wieder entfernen.
Praktisch, aber schmeiß nicht in der Hektik das Gulaschfleisch ins Becken und das Knoblauchscheibchen in den Bräter.:D

Entweder wirkt bereits diese geringe Dosis Knoblauch bereits oder ich hatte einfach Glück und es waren nie besonders viele Planarien.
Oder beides.

Gruß

Wolfgang
 
Entweder wirkt bereits diese geringe Dosis Knoblauch bereits oder ich hatte einfach Glück und es waren nie besonders viele Planarien.
In den 20 Jahren Aquaristik mit Fischen habe ich nie Planarien gesehen, obwohl ich heute sicher bin das welche vorhanden waren. Schließlich hatte ich damals, ziemlich kritiklos jede Wasserpflanze oder sonstiges aus irgendwelchen Gewässern ins Aquarium gesteckt. Erst in den Garnelenbecken traten sie dann massenhaft auf und das auch nicht in jedem. Wenn man die nicht sieht, heißt das nicht das keine da sind, vielleicht auch mal Nachts schauen. Auf der anderen Seite interessieren ein paar Planarien auch nicht besonders, wie so vieles werden auch sie erst in der Masse zum Problem.
 
Auf der anderen Seite interessieren ein paar Planarien auch nicht besonders, wie so vieles werden auch sie erst in der Masse zum Problem.
Auf dem Standpunkt stehe ich auch. Das Becken dient aber nicht nur als Parkplatz für Moos und Pflanzen sondern gelegentlich auch, um mal ein paar Jungfische aufzupäppeln. Deshalb habe ich den Würmern den Krieg erklärt. Pazifismus hin oder her.
 
Auf dem Standpunkt stehe ich auch. Das Becken dient aber nicht nur als Parkplatz für Moos und Pflanzen sondern gelegentlich auch, um mal ein paar Jungfische aufzupäppeln. Deshalb habe ich den Würmern den Krieg erklärt. Pazifismus hin oder her.
In so einem Durchgangsbecken kann man auch keine Planarien gebrauchen, die verteilt man von dort aus überall hin. Vor ca. 10 Jahren habe ich hier mit Planarien Schluß gemacht. Das Panacur hatte natürlich überhaupt keine Nebenwirkungen, vor allem auch weil damals ja alles ganz genau bekannt war, selbst die Dosierung habe ich mir "aus den Fingern gelutscht", von Nachbehandlung keine Spur, das P. blieb einfach im Becken, das es in Verbindung mit Soil eine ganz schlechte Idee sein kann, war auch nicht bekannt. :hehe: Wenn ich heute hier eine Planarie sehe, reisse ich das Becken auseinander und schmeisse alles auf den Müll. Bisher war es nicht notwendig, weil es bei mir nur ganz wenige Zugänge gibt. Das ein paar Planarien harmlos sind, hat nichts damit zu tun das man sie in einer Zuchtanlage überhaupt nicht gebrauchen kann
 
Das ein paar Planarien harmlos sind, hat nichts damit zu tun das man sie in einer Zuchtanlage überhaupt nicht gebrauchen kann
Und bei Abgabetieren kann man sie auch nicht gebrauchen.
 
Zurück
Oben