Get your Shrimp here

Planarien in Garnelen ?

heikemn

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Apr 2006
Beiträge
335
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
10.221
Hallo,
ich habe vor 14 Tagen Garnele von Privat erhalten, sehr schöne Tiere, allerdings habe ich sie zur Vorsicht in 25 ltr. zu neoheterandria elegans gesetzt, weil ich sie nicht so eilig in die Artenbecken setzen wollte. Alle Tiere leben, aber gestern habe ich die ersten Planarien in dem Becken gesehen.
Die können natürlich schon vorher da gewesen sein, weil ich auch Lebendfutter füttere, aber was soll ich jetzt tun ? Sitzen Planarien auch direkt an Garnelen ? Ich plane eigentlich, das Becken sauber zu machen, alles abzukochen, die Pflanzen 14 Tage rauszunehmen und zwischendurch mit Mineralwasser zu behandeln. Mit Panacur möchte ich nicht arbeiten.
Den Garnelen möchte ich unnötigen Stress ersparen, heißt, wenn ich die Tiere eh rausfange, dann sollen sie auch in ihre Bestimmungsbecken. Aber wenn Planarien an Garnelen haften können, wäre das wohl eher kontraproduktiv.
Hat jemand ne Idee, wie ich am Sinnvollsten vorgehe ?
Viele Grüsse
Heike
 
Hi, also Planarien und Mineralwasser ist nicht so effektiv.
Ich hatte mal vor mehr als einem Jahr die Pflanzen eines Hydren - und Planarienverseuchten 16 l Beckens da reingeschmissen und das Becken einfach frisch gemacht. Die Hydren sind von den Pflanzen gekippt, der Eimerboden war voll davon - aber die Planarien haben sich (fast) alle wieder erholt nachdem das Gebrause aufhörte. Auch in einer schwach lila Kaliumpermaganatlösung krochen die noch tagelang rum.

Wenn Du die Pflanzen behalten willst würde ich die schon mit Panacur behandeln - kann man ja in einem seperatem Gefäß machen. Ein paar Tage in der Fensterbank stehen lassen und gründlich abspülen, bevor man sie ins Becken zurück gibt.

Grüße
Astrid
 
Hi,

habe gottseidank keine persönliche Erfahrung mit diesen Plagegeistern, verfolge aber immer die entsprechenden Threads.

Also wenn Planarien an der Garnele haften, dann sieht man das. Jemand schrieb mal, dass eine Garnele statt Eiern lauter Planarien trug, das Tier war auch gestorben.

Wenn man gegen Planarien mit Sprudelwasser behandelt, hilft das zwar gegen die Planarien, nicht aber gegen die Eier, die sind enorm widerstandsfähig. Da muss die Behandlung dann eh noch einmal wiederholt werden.

Hier melden sich aber bestimmt noch Forenmitglieder mit Planarien-Erfahrung.

LG

Kerstin

PS: schon mal die SuFu genutz? Findest Du dort nicht vielleicht schon mal ein paar Infos?
 
Hallo,

kann *gott sei dank* auch nicht aus erfahrung sprechen.
Fressen denn fische die Planarien nicht auf?

LG
Steffi
 
Leider nein. Planarien sondern etwas ab, was den Fischen nicht schmeckt.

Du kannste bestimmte Fischarten ( Makropoden ) " aushungern " und die dann ins Becken setzen. Die Fressen dann die Planarien, aber da Planarien ja im Sand sich verbuddeln und Eier legen hast du kaum Chancen ohne chemische Keule oder eben alles auskochen usw.
Ausserdem gehen so große Fische dann natürlich auch an die Garnelen.
 
hmm...
wäre wohl auch zu einfach gewesen...
kann man die nicht auch mit "absaugen" entfernen oder bleiben da immer welche übrig?

Lg
Steffi
 
Wie gesagt die buddeln sich sehr gut ein und die Eier sind ja auch noch da. Nur absaugen bringt leider sehr wenig. Selbst wenn du den ganzen Sand/Kies durchsaugst. Davon abgesehen hätte ich dann z.b. bei mir sehr viele Turmdeckelschnecken mit dem Mulmsauger geschrottet und Turmdeckelschnecken haben die meisten hier ja.
 
also ich hab beim mulm absaugen (mit ner glocke) noch keine TDS mit eingesaugt.
Na gut dann werd ich mal hoffen das die Viecher sich nicht in meine Becken gesellen.
 
Ich hab ganz kleine TDS.
Nur so 1-1 1/2 cm. Die würden in die Turbine kommen.
 
Woher stammen die informationen diesbezüglich?
Nach 30 Minuten sollten alle tot sein ;)

schau mal hier: http://crusta.de/planarien/mineralwasser-zur-planarienbekaempfung_5571

Hi, wie da oben steht - ausprobiert. Erst sahen sie aus wie tot, aber nach einer Weile krabbelten die meisten wieder durch die Gegend.

Grüße
Astrid

Edit. Es stimmt auch nicht, dass es alle Pflanzen gut abkönnen. Cuba Perlkraut , wo sie besonders schön drin sitzen können himmelt man mit Mineralwasser genauso wie Zwergpfeilkraut. Gibt sicher noch andere Pflanzen die das nicht so gerne mögen.
 
Edit. Es stimmt auch nicht, dass es alle Pflanzen gut abkönnen. Cuba Perlkraut , wo sie besonders schön drin sitzen können himmelt man mit Mineralwasser genauso wie Zwergpfeilkraut. Gibt sicher noch andere Pflanzen die das nicht so gerne mögen.


Hi,
mein Sprudelwasser hat zwar im TEST nach 15 Minuten die Planarien nachweislich gekillt (nicht dessen Eier) aber wie Astrid schreibt, bekam es den Pflanzen im Test auch nicht.
Teils gingen sie zwar erst einige Tage drauf ein, manche lösten sich fast auf, nur die Anubia hat im Test lediglich später 2 Blätter verlohren, sich aber erholt

Dann wirklich besser die Pflanzen seperat behandeln, ne Weile danach wässern und retoure
 
Hi,
ich habe gelesen, das man planarien und Hyden auch mit dem mittel Flubenol bekämpfen kann,
das mittel ist nur für Würmer tödlich, alle anderen tiere würde es angeblich nicts ausmachen, da
das mittel sich nur auf die verdauung bei würmern konzentriert. eigentlich ist es ein wurmmittel, das bei der schweinemast eingesetzt wird, kriegste aber nur beim Tierarzt.
lg. Michel
 
Wenn Du die Pflanzen behalten willst würde ich die schon mit Panacur behandeln - kann man ja in einem seperatem Gefäß machen. Ein paar Tage in der Fensterbank stehen lassen und gründlich abspülen, bevor man sie ins Becken zurück gibt.

Hallo,
ich fürchte, mit ein "paar tagen" ist es nicht getan..
Die an den pflanzen haftenden eier gehen davon nämlich auch nicht wirklich kaputt.
In meinem becken behandel ich gerade mit dem zeuch und hab nach der 2. Woche und zweiten Kur immer noch ekelviecher im becken herumkriechen..:(
 
Hi,

ich kann zwar nicht sagen, wie Mineralwasser auf Planarien wirkt, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen in anderer Hinsicht weiter.

Planarien:
Glücklicherweise blieb ich bisher weitestgehend verschont. Lediglich in einem einzigen Becken hatte ich diese Tiere, die ich jedoch früh entdeckt habe, so dass sich ein Verschleppen in andere Aquarien vermeiden ließ. Dieses Becken wurde von mir sofort ausgeräumt, mit Essigessenz ausgespült und neu eingerichtet. Filtermatte ausgekocht. Pumpe mit Essigessenz und relativ heißem Wasser gespült. Bis heute (fast 2 Jahre später) keine neuen Viecher.

Die Pflanzen wollte ich mit Mineralwasser spülen, sie sind aber alle eingegangen. Essig wäre wohl noch schärfer gewesen.

Während dieser Zeit habe ich die Planarien gezielt in ein kleines Glas mit Wasser gesetzt und in dieses nach und nach etwas Essigessenz geträufelt. Bei einem PH-Wert von ca. 4-5 fingen die Tiere an zu zucken und krümmten sich. Den Prozess den Sterbens habe ich dann mit einem kräftigen Schuss abgekürzt.

Weiter zu den Pflanzen:
Für ein anderes Becken wollte ich mal schneckenfreie Pflanzen "herstellen" und legte diese in ein separates, mit Flubenol versetztes Becken. Dosierung: Gefühlt sehr hoch. Evt. Faktor 10 der üblichen Werte. War ja auch kein Thema, denn es waren ja keine Nelen oder Fische im Becken. Mir ging es ja nur um die Pflanzen. Diese ließ ich ca. 6-8 Wochen in dem Becken. Das Wasser wurde zwischendurch einmal gewechselt, erneut mit Flubenol versetzt und die Pflanzen abgespült. Anschließend habe ich wieder gespült und die Pflanzen noch weitere 4 Wochen in reinem Wasser gehalten. Nach nochmaligem spülen kamen die Pflanzen dann ins Aquarium. Ergebnis: Die Pflanzen haben es überlebt und waren absolut schneckenfrei. Aber es hat noch weitere 3 Monate gedauert, bis ich Garnelen einsetzen konnte. Einzelne Versuchstiere sind verstorben. Apfelschnecken noch länger. Bis heute (6 Monate nach der Behandlung) leben immer noch keine Schnecken in dem Becken, allerdings habe ich es auch noch nicht wieder versucht, welche einzusetzen.

Wahrscheinlich wäre das Ergebnis anderes verlaufen, wenn die Dosierung des Flubenol vorsichtiger erfolgt wäre und evt. immer nur für eine Woche im Wasser geblieben wäre. Dann alle 14 Tage wiederholen. So würde ich jedenfalls heute vorgehen.

Ulrike
 
hallo,
ich hattte die ficher auch,ich habe alles gegen die ficher auspropiert aber kein erfolg gehabt,als ich nacher alles neu gemacht hatte habe ich keine mehr gesehen.

Viele Grüße
Lucas
 
Hallo,
lieben Dank für Eure Tipps, ich habe alles ausgeräumt, die Pflanzen doch weggeworfen, den Filter heiß ausgespült wie auch das Becken und die Wurzel abgekocht. Den Filter habe ich aus einem anderen Becken neu angeimpft und alle Tiere wieder eingesetzt; "neue" Pflanzen habe ich aus anderen Becken. Einen Teil des Altwassers habe ich durch einen Kaffeefilter laufen lassen, damit ich keine Planarien wieder mit einbringe. Jetzt sieht alles etwas kahl aus (ich muß ja gucken, ob Schleimer meine Aktion überlebt haben), aber alle Tiere leben, die Garnelen sind putzmunter, die Fische etwas genervt und bisher läßt sich alles gut an. Ich schätze mal, die Planarien habe ich schon vor den Garnelen gehabt, nur sind die Viecher jetzt erst so richtig zum Vorschein gekommen, weil Futter für die Garnelen auf dem Boden lag, das gabs vorher nicht.
Ich werde jetzt nochmal 14 Tage warten, ob sich aus eventuellen Eiern Planarien entwickeln, wenn nicht, dürfen die Garnelen endlich umziehen und die Fische sind nicht mehr so genervt :rolleyes: .
Viele Grüsse
Heike
 
Zurück
Oben