Get your Shrimp here

Pinsell Algen Problem

Andy077

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2008
Beiträge
777
Bewertungen
265
Punkte
10
Garneleneier
49.854
Hi
habe da ein Algen Problem in meinem 1200L Becken könnte mir vielleicht da jemand helfen und einen guten Tip noch geben .
Hier erstmals Daten zum Becken :
Südamerika Becken
1200L 250x70x70
Rückwand zum Teil als Bio Filter Benutze mit Filltermtten Stücke
1 Außen Filter: Eheim 2260 Filtertopf +AquaBee up 3000 Pumpe 3000L 40W bestückt von unten nach oben Grobe Filtermatte, 6L Baktomax Bio-Rings (Sinterkeramik) soll für 1200L reichen .Filter matte Mittel, etwas Filterwatte .

2 außen Filter: Außenfilter Intervall 2329 professionel mit Heiung aber die Intervall Steuerung deaktiviert ,als Schnellfilter verwendet und Oberfälschen Absauger.
befüllt mit grober ,mittlere und Feinere Filtern matte und Filterwatte Reinigung alle 14 tage .

Co2 Anlage die über einen Reaktor nach dem Ersten Filter
geschaltet ist .
Düngung mit Happyplant automatisch Täglich um 15 Uhr . In der Woche ca 80ml insgesamt .

Beleuchtung 10 x 23W Philips Tornado mit 865 Lichtfarbe
in 4 Gruppen aufgeteilt. Die morgens ab 11 Uhr alle 15 eine Minuten Gruppe dazu schaltet und abends wieder aus Brenndauer 11 Stunden .
An Gruppe 1 ist die Co2-Anlage mit daran .

Temperatur 27-29 Grad.

Futterautomat 3mal täglich Kleine menge die in 3 Minuten aufgefressen Sind .

Werte :
Ph 6,5
Leitwert 430
GH 7
KH 1
Fe 0,25
Po4 2
No² 0
No³ 25

Wasserwechsel 1 Wöchentlich ca 100L .

Besatz
13 Diskus
50 Neons
2 Schmetterlings Buntbarche
7 Prachtsmerle
2 Skalare
5 Platys eigentlich als Futter gedacht gewesen
10 Sterbei
ca 15 andere Welse

Wie kriege ich diese Algen noch los weiß bald nicht mehr weiter
MFG
Andreas
 

Anhänge

  • P1080877.JPG
    P1080877.JPG
    266,8 KB · Aufrufe: 114
  • P1080880.JPG
    P1080880.JPG
    228,9 KB · Aufrufe: 65
  • P1080881.JPG
    P1080881.JPG
    260 KB · Aufrufe: 68
  • P1080882.JPG
    P1080882.JPG
    226,1 KB · Aufrufe: 83
mensch andreas, das sieht ja furchtbar aus bei dir! :O

ich habe auch das problem mit den pinselalgen, aber gott sei´s gelobt und gepfiffen nicht so schlimm wie du.
als erste maßnahme wurde sofort die düngung eingestellt, und ein 50%iger WW gemacht, um nährstoffe aus dem wasser zu verdünnen.
dann habe ich die beleuchtung geändert. von 12 stunden ununterbrochen auf 10 stunden - je 5 stunden beleuchteung mit 3 stunden pause zur mittagszeit, wenn es eh am hellsten ist.

ich hoffe, dass diese maßnahmen bei mir greifen, und dsu viellcht auf eine idee kommst, die dir bei deinem problem helfen kann.

holger
 
Hi!
Bin kein Fachmann, das vorweg...
Als ich vor 4 Mon. von Privat ein paar Red Fire abgeholt habe, hat der Ex-Halter mir erzählt:
UV-klärer!
Keine Algenprobleme mehr, denn die keime und Nährstoffe werden vernichtet.
Einfach hinter den Auslauf des Außenfilters gehängt, und es läuft.
Er hat keine Algen in seinem 1000Liter-Becken.
Fische und Garnelen vermehren sich prächtig...
Vielleicht ist das einen Versuch wert?
 
Oha...das sieht wirklich böse aus.
Ich habe in diversen Foren viele Mittel dagegen gelesen:
1.Düngung einstellen
2.2mal am Tag Wasserwechsel(50%)
3. Beleuchtung auf die Hälfte der vorher genutzten zeit benutzen.
wenn das alles nichts bringt, dann 4. AQ eine Woche mit Handtuch drüber stehen lassen ohne beleuchtung.(wenn möglich tiere umsetzten)

Ihr dürft mich ruhig korrigieren, wenn ich falsches überbringe(hab ja selber nie das Problem gehabt.)
Ich haber diese Mittel aus Foren aufgegriffen.
Verlass dich aber nicht auf mich!!!!
Vll. kann jemand zu den aufgelisteten Mitteln etwas sagen.
 
Sofort Düngung einstellen.
Filter wird zu oft gesäubert,alle 6 Wochen wäre besser.
Wasserwechsel sollte mehr als 100 Liter sein,alle 2 Wochen ca.30%.
Sofortige Entfernung der Algen grob mechanisch,das heißt alle befallenen Blätter raus.
Einsatz eines Oxydators,da muss mehr Sauerstoff ins Wasser.
UV-Licht oder Abdunkeln sind nix,das ist nur rumlaborieren.
Der eigentliche Grund für das Auftreten der Algen ist eine Verschlechterung der Wasserwerte für die Pflanzen,dadurch werden die Algen bevorzugt und können besser wachsen.Das muss durchbrochen werden und wieder für Pflanzen besser werden.
Wichtig ist auch ein einsetzen von vielen Stengelpflanzen die Deine großen Pflanzen überwuchern.Diese werden sich dann,auch wenn das merkwürdig klingt,im Schatten der Stengelpflanzen sehr gut erholen.
Auch wenn alle Messungen des Wassers gut sind zeigt das doch das diese ganze Messerei für den A.... ist.Das Problem wird nicht erkannt.
Also,sofort alle Algen rigoros entfernen,Düngung einstellen,Wasserwechsel 50%.Viele Pflanzen und Oxydator rein.
Günther
 
hallo
Oxydator habe ich nicht und auch kein uv-klärer .
Düngung einstellen ist kein Problem mache ich auch die Co² zugabe ?
Habe gerde erst den Wassernebel radikal gekürzt ,hätte ich dann lieber sein lasen sollen .
Wasser Wechsel ist so ein Problem kann nur um die 100 l Wechsel da ich das ganze Wasser aufbereiten muß oder aus einem Brunnen hole.Mehr wie 100 L in der Woche ist nicht zu machen .
Aber habe jetzt ne kleine Ani Kali Anlage daran gehängt die ich gestern mal wieder regeneriert habe .Die holt ja auch einiges raus .Noch ein Nachteil vom Wechsel Wasser hat auch schon 25mg No³ drin.
Kann es sein das mein Licht zu stark ist ?
Habe vor ca 3 Monaten noch 2 Birnen also von 8 auf 10 Stück erhöht und in dem Bereich sind extrem viele Algen auf dem Bodengrund gewachsen .
Habe jetzt mal in der vorderen reihe 4 Birnen Raus gedreht .

Wie sieht es aus mit Zeolit aus hilft das ?

Habe die Algen und der rote Lutus etwas gemeinsam ? weil der wechst bei mir Riesig und hat jetzt seit 3 Wochen auch Ableger gebildet und auf dem sind gar keine Algen zu sehen.

MFG
Andreas
 
damit hast du doch die antwort schon selber gegeben :)
also: der grund ist die beleuchtung!
 
autsch, sieht "gut" aus...
also wie schon gelesen, alles was befallen ist raus! blätter oder ganze pflanze... und dann hatte ich damals das licht 2 tage aus und übern becken ne decke, das es total dunkel war... das mögen algen nicht... die fische fanden es nicht so prall, aber haben es alle überlebt!
 
Hallo Andreas,
das einzige, was meiner Erfahrung nach hilft, ist Co2!
Das lässt die Pflanzen ordentlich wachsen und nimmt dadurch den Algen die Nährstoffe. Dauert zwar min. 3 Monate, bis die Pinselalgen zurückgehen, aber es hilft.

Siehe auch Bericht meines Vereinskollegen Volker auf unserer HP!

http://www.aquaristikfreunde-pfalz.de/images/stories/bartalgen.pdf

Gruss und schöne Ostern,
Torsten
 
Hallo
danke für die Hilfe
Thema Beleuchtung:
Habe ja 10x23 W Energiesparlampen das wären 230W bei ca 1000L Netto = 023W/L das wäre doch eigentlich noch zu wenig ,gerade bei einer Tiefe von 70cm oder muß ich die 140 Watt die als Vergleich einer Glühlampe gelten nehmen 1400W das wären dann 1,4W /L und das wiederum zu viel .

Könnte noch die Tornados mit 20W und 15W Bestellen und einbauen.

Co²
Habe ja eine Anlage die über einen Reaktor CO² ans Wasser abgibt .Könnte Versuchen die noch etwas höher zu stellen ,aber dann kommen Blasen am Ausgang raus .
Der Co² Dauertest zeigt auch grün an .
Momentan ist so die Reihenfolge :Filtertopf-Pumpe-Reaktor
Könnte noch umbauen auf Filtertopf-Reaktor-Pumpe würde das wa bringen ?
Die Algen müssen nicht von heute auf morgen raus ,aber sollten schon nach und nach sich zurück ziehen .

MFG
Andreas
 
Andreas,es ist richtig die Beleuchtung zu reduzieren,das reicht aber nicht aus.
UV-Klärer machen im Aquarium mehr Probleme als das sie helfen.
CO2 so lassen wie es ist.
Wasserwechsel erhöhen,da führt kein Weg dran vorbei,100 Liter sind zu wenig.
@Steffi,das beseitigt vielleicht das Problem,nicht aber die Ursache.
@Erdbeerheld,wenn die Aquaristik so einfach wäre würden hier nicht täglich dutzende Probleme mit der Bitte um Lösungen angefragt.
Günther
 
[...]
@Erdbeerheld,wenn die Aquaristik so einfach wäre würden hier nicht täglich dutzende Probleme mit der Bitte um Lösungen angefragt.
Günther

natürlich ist es nicht soooo einfach.
aber wenn mein becken vorher einigermaßen stabil lief, ich dann zusätzliche birnen einschraube, und danach eine solche algenblüte einsetzt, dann überlegt man doch logischerweise was man als letztes groß am becken verändert hat und macht das rückgängig ... oder mache nur ich das so?
 
War nicht böse gemeint.
An sich hast Du Recht damit,erst mal schauen was verändert wurde.
diese Art von Algen sind aber Anzeichen für eine längerfristige Veränderung,hier zum Schlechten für die Pflanzen.
Es ist immer wichtig die Ursache zu finden,beseitige ich nur die Symptome ist das Problem bald wieder da.
Schöne Eierfeier noch.
Günther
 
Hallo in die Runde,
also ich habe / hatte bei mir das gleiche Problem. Allerdings nicht so stark wie bei dir Andreas.
Mit dem Tigerlotus scheinst du recht zu haben, hab auch den roten drin. Jede Pflanzen hatte Algen, ausser der rote Tl. Die am schlimmsten befallenen Pflanzen sind komplett auf den Kompost gewandert, bei den anderen, die befallenen Teile. Lichtzeiten geändert auf 3,5 h vormittags, 2 h Pause, danach nochmal 7 h Beleuchtung an und fertig. Dazu noch 4 Stachelschnecken rein und Algen waren alle verschwunden. Selbst die grünen, alles weg.
Noch schöne Ostern
Stefan
 
Hallo alle zusammen!
Mal von einer anderen Seite... habt ihr mal die Silikatwerte gemessen? Bei mir waren Licht und Wasserwerte immer gleich, trotzdem bekam ich Algen. Nachdem ich einen Silikatabsorber im Außenfilter integriert habe sind sie verschwunden.
LG Sonja
 
Zurück
Oben