Get your Shrimp here

Pimp my AquaEl ShrimpSet (Filterumbau)

T

The_Chancellor

Guest
Hallöle,

Hier möchte ich den Umbau des mitgelieferten Filters eines ShrimpSet 30 der Firma AQUAEL dokumentieren. Die Idee zum Umbau habe ich von Dirk (Klabauter). Ich liefere nur noch die Bilder und den Beitrag im Forum dazu. Also Danke Dirk.
Bilder stelle ich nur als Vorschau in den Beitrag, da der Umbau recht einfach und auch ohne Bilder machbar ist.

Warum?:
Der mitgelieferte Innen-Schwammfilter im ShrimpSet 30 besitzt eine ordentliche Pumpe. Allerdings ist der Filterschwamm sehr grobporig und damit nicht garnelensicher. Zumindest nicht für Jungtiere. Zudem ist er recht kurz und bietet dadurch eine geringere Filterfläche als gewünscht.

Was wird für 1 Filterumbau benötigt?:
- 1 AquaEl-Filter
Filter Original.jpg
- 1 Eheim-Erweiterungsset für Airfilter (Nr. 4003010)
Eheim_ErweiterungsSet.jpg
Aus diesen beiden Bestandteilen werden folgende Teile Weiterverwendet:
Die Pumpe selbst ohne Ansaugkorb, der Halter und aus dem Eheimset der Adapter, der Filterkorb und der Schwamm.
benoetigte_Teile.jpg

Welches Werkzeug wird benötigt?

- kleine Säge mit der man Kunststoff sägen kann (Puksäge mit feinem Sägeblatt)
- feines Schleifpapier (Ich hab 100er genommen.)
- Kleber (Cyanoacrylat-Klebstoff also Sekundenkleber normal Lösemittelfrei. Ich verwende Tangit)
- Reiniger für Kunststoff (Aceton o.ä.)
- Zahnstocher oder Streichholz
- Papiertuch, damit die Herrin des Hauses nicht schimpft, weil man auf den Couchtisch kleckert
Werkzeug.jpg

Komm zum Punkt, wie geht der Umbau?

- Der Adapter des Eheimsets wird auf die Ansaugöffnung der Pumpe geklebt. Dazu werden die Ansaugöffnung aussen und der Adapter (große Seite) innen mit dem Reiniger gereinigt.
Adapter_kleben.jpg
- Dann wird mittels des kleinen Stäbchens ein wenig Klebstoff auf die Phasung des Adapters (Innenseite nur am Rand) aufgetragen. Anschliessend wird der Adapter auf die Pumpenöffnung gesteckt und zur besseren Klebstoffverteilung 1-2mal gedreht. Hier die Pumpe mit aufgeklebtem Adapter und bereits aufgestecktem Ansaugkorb.
fertig_geklebte_Pumpe.jpg
- Jetzt nehmen wir den Halter und sägen ihn unterhalb des 6. Querstrichs ab.
Halter_mit_Pfeil.jpg
Dieses Maß kann variieren, Je nachdem, wo Euer Filter später hängen wird. Bei mir soll er so weit wie möglich nach oben. Damit der Halter später nicht den Schwamm behindert, musste ich viel vom Halter absägen. Wer den Filter tiefer hängen mag, muss entsprechend weniger Material wegsägen.
Den Halter dann an der Sägestelle mittels Schleifpapier entgraten.
Halter_fertig.jpg
- Der Umbau an sich ist jetzt bereits abgeschlossen. Jetzt wird die Halterung in die Ausparung in der Glasauflage des Aquariums eingehängt,
eingehaengter_Halter.jpg
die Pumpe in die Saugnapfhalterung eingeschoben,
fertiger_Filter_mit_Pumpenaufnahme.jpg
und anschließend wird der Filter auf den Halter im Aquarium aufgeschoben.
Filter_eingebaut_trocken.jpg

Zum Abschluss noch 2 Bilder aus dem Aquarium:
Filter_im_AQ2.jpg Filter_im_AQ1.jpg


Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.
Hoffentlich können wir (Dirk und ich) mit der Anleitung dem Ein oder Anderen helfen, den Originalfilter des AQUAEL Shrimpset 30 ein wenig zu verbessern.
Da ich die anderen AQUAEL-Sets oder Pumpen nicht kenne, kann ich so natürlich nicht sagen, ob der Umbau da auch funktioniert. Aber da als einziger wirklicher Kostenpunkt das Erweiterungsset mit knapp 6€ zu Buche ist es zumindest einen Versuch wert. Berichtet bitte, ob es da auch klappt.


Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hey Kay,

schöne Anleitung, gut erklärt und klasse dargestellt.

Die Idee ist simpel aber gut. Da sieht man mal wieder, dass man nicht immer alles neu kaufen muss, sondern manchmal einfach eine simple Idee braucht.

Ich denke, wenn dein Versuch glückt, wird sich noch so mancher mit diesem Aufbau beschäftigen.

LG
 
Hi Dennis,

Der Umbau funktioniert schon. Dirk hat ihn wohl schon im Einsatz.
Wir haben zusammen am Telefon jeder einen Filter umgebaut. War eine lustige Geschichte...

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Kay,

schöner Umbau.
Allerdings muss ich dir in einem Punkt wiedersprechen.
Der original Filterschwamm des Filters ist absolut Garnelensicher.
Es handelt sich um fast den gleichen wie beim Aquael 350 und 350 Turbo, nur etwas flacher. Der Eheimschwamm ist eigentlich etwas grobporiger.
Allerdings weiß ich nicht, ob AquaEL auch mal andersporige Schwämme verarbeitet hatte, ich glaube aber nicht.
Im Zubehör ist der Schwamm des 350 für ganz kleines Geld einzeln erhältlich.
Damit hat man eine grössere Ansiedlungsfläche ganz ohne Umbauarbeiten, und vor allem bleibt die 24 monatige Garantie erhalten.

Übrigens kostet der Circulator 350 im I-Net komplett nur um 10€. Der Turbo nur geringfügig mehr und man hat eine zusätzliche Filterkammer für zb. Siporax.

Ich finde deine Dokumentation trotzdem gelungen und wollte nur eventuelle Alternativen aufzeigen, da ich mehrere dieser Filter bereits im Einsatz habe bzw hatte.

Viele Grüsse, Florian
 
Hi Florian,

Der Schwamm, der bei uns dabei war, ist wirklich sehr grobporig. Müsste man auf dem ersten Bild eigentlich erkennen. Und auch recht kurz. es ist wohl ein anderer Schwamm, als beim 350er. Kann Dirk auch bestätigen. Er hat wohl noch einen anderen AquaEL im Einsatz, der einen feineren, aber denoch zu kurzen Schwamm hat.
Konnte halt nur zu meinem Filterschwamm was sagen, und der ging garnicht.
Aber danke für´s Aufzeigen von Alternativen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hey,
danke für den Hinweis. Ich habe ebenfalls ein Shrimpset und kenne den Filter, deshalb habe ich das erste Bild nicht geöffnet.
Und tatsächlich, mein Schwamm des Shrimpset Filters ist ein anderer.
Scheinbar ist Aquael dieser Fehler aufgefallen und haben, in neueren Chargen, den Schwamm abgeändert -Interessant!
 
Hallo Florian,

Wir haben das ShrimpSet auf der Messe in Duisburg erstanden. Keine Ahnung, ob das eine alte Charge war.
Aber offensichtlich gibt es 2 Versionen des Filters. Ist Dein Schwamm auch länger?

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi ihr 2,

schaut mal bei Jura.

Da ist der Filter in dem Set sogar noch mit nem anderen Schwamm zu sehen. Geriffelt und ganz fein. Also sind es bestimmt unterschiedliche Chargen.
 
Genau den, den Tobi gerade beschreibt. Der ist wohl mittlerweile immer dabei. Der gleiche wie beim 350 nur schmaler.
 
Moin,

erst einmal Dank an Kay für "Zugeschaut und mitgebaut" - Du rettest meine Fotofaulheit!

Nachtrag: Ich würde zum Entfetten des Kunststoffes vor der Verklebung lieber zu Spiritus oder Isopropanol greifen, das kann diesen Kunststoff keinesfalls angreifen.

Zu den Filterschwämmen ...

Meine Patrone (beim 30er) hat die gleiche Porigkeit und Farbe wie Kays, war allerdings geriffelt.
Beim 20er war der geriffelte in mittelgrau und deutlich feinporiger dabei - erinnerte mich stark an die alten Fotokoffer, roch auch erbärmlich.

Scheinbar müssen bei AquaEl "die Reste" weg ...

Klar verliert man etwaige Garantieansprüche aber durch das längere Eheim-Ansaugrohr mindert sich auf angenehme Weise etwas die Ansauggeschwindigkeit, so dass eine höhere biologische Filterleistung möglich ist, verbunden mit bei mir deutlich weniger Ausfällungen am Filterschwamm.

Wie gesagt, Dank an den Mann mit Hut, und danke auch an Florian für die Alternativen.

Bei mir laufen die Modifikationen sowohl in den 20ern als auch an allen Strömungspumpen (AquaEl 20 Powerhead) in den größeren Becken (teilweise seit drei Jahren), bis jetzt ganz angenehm ...
 
sehr schön,das ihr es hier reingestellt habt :)
werden bestimmt einige drauf zurückgreiffen.

das aquael shrimpset ist wohl eins der günstigsten komplettpackete momentan und wird sicherlich noch öffters gekauft werden :)

könntet ihr mir per pm mitteilen,was ihr für das set auf der messe bezahlt habt?
ein guter freund von mir ist bei aquael vertragshändler und komme billig an die dinger ran XD

lg
 
Hallo zusammen,

Mein Schwamm ist auch an 2 Seiten geriffelt. Kommt auf dem Foto nur nicht so rüber.
Auf der Messe hat das 30er ShrimpSet 35€ gekostet. Ist ja kein Geheimniss.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Wow so günstig da hätte ich auch zugeschlagen... kostet ja normal das doppelte...
 
Zurück
Oben