T
The_Chancellor
Guest
Hallöle,
Hier möchte ich den Umbau des mitgelieferten Filters eines ShrimpSet 30 der Firma AQUAEL dokumentieren. Die Idee zum Umbau habe ich von Dirk (Klabauter). Ich liefere nur noch die Bilder und den Beitrag im Forum dazu. Also Danke Dirk.
Bilder stelle ich nur als Vorschau in den Beitrag, da der Umbau recht einfach und auch ohne Bilder machbar ist.
Warum?:
Der mitgelieferte Innen-Schwammfilter im ShrimpSet 30 besitzt eine ordentliche Pumpe. Allerdings ist der Filterschwamm sehr grobporig und damit nicht garnelensicher. Zumindest nicht für Jungtiere. Zudem ist er recht kurz und bietet dadurch eine geringere Filterfläche als gewünscht.
Was wird für 1 Filterumbau benötigt?:
- 1 AquaEl-Filter

- 1 Eheim-Erweiterungsset für Airfilter (Nr. 4003010)

Aus diesen beiden Bestandteilen werden folgende Teile Weiterverwendet:
Die Pumpe selbst ohne Ansaugkorb, der Halter und aus dem Eheimset der Adapter, der Filterkorb und der Schwamm.

Welches Werkzeug wird benötigt?
- kleine Säge mit der man Kunststoff sägen kann (Puksäge mit feinem Sägeblatt)
- feines Schleifpapier (Ich hab 100er genommen.)
- Kleber (Cyanoacrylat-Klebstoff also Sekundenkleber normal Lösemittelfrei. Ich verwende Tangit)
- Reiniger für Kunststoff (Aceton o.ä.)
- Zahnstocher oder Streichholz
- Papiertuch, damit die Herrin des Hauses nicht schimpft, weil man auf den Couchtisch kleckert

Komm zum Punkt, wie geht der Umbau?
- Der Adapter des Eheimsets wird auf die Ansaugöffnung der Pumpe geklebt. Dazu werden die Ansaugöffnung aussen und der Adapter (große Seite) innen mit dem Reiniger gereinigt.

- Dann wird mittels des kleinen Stäbchens ein wenig Klebstoff auf die Phasung des Adapters (Innenseite nur am Rand) aufgetragen. Anschliessend wird der Adapter auf die Pumpenöffnung gesteckt und zur besseren Klebstoffverteilung 1-2mal gedreht. Hier die Pumpe mit aufgeklebtem Adapter und bereits aufgestecktem Ansaugkorb.

- Jetzt nehmen wir den Halter und sägen ihn unterhalb des 6. Querstrichs ab.

Dieses Maß kann variieren, Je nachdem, wo Euer Filter später hängen wird. Bei mir soll er so weit wie möglich nach oben. Damit der Halter später nicht den Schwamm behindert, musste ich viel vom Halter absägen. Wer den Filter tiefer hängen mag, muss entsprechend weniger Material wegsägen.
Den Halter dann an der Sägestelle mittels Schleifpapier entgraten.

- Der Umbau an sich ist jetzt bereits abgeschlossen. Jetzt wird die Halterung in die Ausparung in der Glasauflage des Aquariums eingehängt,

die Pumpe in die Saugnapfhalterung eingeschoben,

und anschließend wird der Filter auf den Halter im Aquarium aufgeschoben.

Zum Abschluss noch 2 Bilder aus dem Aquarium:

Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.
Hoffentlich können wir (Dirk und ich) mit der Anleitung dem Ein oder Anderen helfen, den Originalfilter des AQUAEL Shrimpset 30 ein wenig zu verbessern.
Da ich die anderen AQUAEL-Sets oder Pumpen nicht kenne, kann ich so natürlich nicht sagen, ob der Umbau da auch funktioniert. Aber da als einziger wirklicher Kostenpunkt das Erweiterungsset mit knapp 6€ zu Buche ist es zumindest einen Versuch wert. Berichtet bitte, ob es da auch klappt.
Grüße aus Koblenz
Kay
Hier möchte ich den Umbau des mitgelieferten Filters eines ShrimpSet 30 der Firma AQUAEL dokumentieren. Die Idee zum Umbau habe ich von Dirk (Klabauter). Ich liefere nur noch die Bilder und den Beitrag im Forum dazu. Also Danke Dirk.
Bilder stelle ich nur als Vorschau in den Beitrag, da der Umbau recht einfach und auch ohne Bilder machbar ist.
Warum?:
Der mitgelieferte Innen-Schwammfilter im ShrimpSet 30 besitzt eine ordentliche Pumpe. Allerdings ist der Filterschwamm sehr grobporig und damit nicht garnelensicher. Zumindest nicht für Jungtiere. Zudem ist er recht kurz und bietet dadurch eine geringere Filterfläche als gewünscht.
Was wird für 1 Filterumbau benötigt?:
- 1 AquaEl-Filter

- 1 Eheim-Erweiterungsset für Airfilter (Nr. 4003010)

Aus diesen beiden Bestandteilen werden folgende Teile Weiterverwendet:
Die Pumpe selbst ohne Ansaugkorb, der Halter und aus dem Eheimset der Adapter, der Filterkorb und der Schwamm.

Welches Werkzeug wird benötigt?
- kleine Säge mit der man Kunststoff sägen kann (Puksäge mit feinem Sägeblatt)
- feines Schleifpapier (Ich hab 100er genommen.)
- Kleber (Cyanoacrylat-Klebstoff also Sekundenkleber normal Lösemittelfrei. Ich verwende Tangit)
- Reiniger für Kunststoff (Aceton o.ä.)
- Zahnstocher oder Streichholz
- Papiertuch, damit die Herrin des Hauses nicht schimpft, weil man auf den Couchtisch kleckert

Komm zum Punkt, wie geht der Umbau?
- Der Adapter des Eheimsets wird auf die Ansaugöffnung der Pumpe geklebt. Dazu werden die Ansaugöffnung aussen und der Adapter (große Seite) innen mit dem Reiniger gereinigt.

- Dann wird mittels des kleinen Stäbchens ein wenig Klebstoff auf die Phasung des Adapters (Innenseite nur am Rand) aufgetragen. Anschliessend wird der Adapter auf die Pumpenöffnung gesteckt und zur besseren Klebstoffverteilung 1-2mal gedreht. Hier die Pumpe mit aufgeklebtem Adapter und bereits aufgestecktem Ansaugkorb.

- Jetzt nehmen wir den Halter und sägen ihn unterhalb des 6. Querstrichs ab.

Dieses Maß kann variieren, Je nachdem, wo Euer Filter später hängen wird. Bei mir soll er so weit wie möglich nach oben. Damit der Halter später nicht den Schwamm behindert, musste ich viel vom Halter absägen. Wer den Filter tiefer hängen mag, muss entsprechend weniger Material wegsägen.
Den Halter dann an der Sägestelle mittels Schleifpapier entgraten.

- Der Umbau an sich ist jetzt bereits abgeschlossen. Jetzt wird die Halterung in die Ausparung in der Glasauflage des Aquariums eingehängt,

die Pumpe in die Saugnapfhalterung eingeschoben,

und anschließend wird der Filter auf den Halter im Aquarium aufgeschoben.

Zum Abschluss noch 2 Bilder aus dem Aquarium:


Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.
Hoffentlich können wir (Dirk und ich) mit der Anleitung dem Ein oder Anderen helfen, den Originalfilter des AQUAEL Shrimpset 30 ein wenig zu verbessern.
Da ich die anderen AQUAEL-Sets oder Pumpen nicht kenne, kann ich so natürlich nicht sagen, ob der Umbau da auch funktioniert. Aber da als einziger wirklicher Kostenpunkt das Erweiterungsset mit knapp 6€ zu Buche ist es zumindest einen Versuch wert. Berichtet bitte, ob es da auch klappt.
Grüße aus Koblenz
Kay