Get your Shrimp here

pH Wert moderat senken im Nano

nikiris

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Okt 2012
Beiträge
79
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
7.442
Hallo Ihr Lieben,

ich bin neu hier und würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiter helfen könntet.

Seit 2 Monaten läuft ein 30L Nano Becken bei uns. Es sind meine ersten Erfahrungen mit einem reinen Garnelenbecken und so weit läuft alles auch ganz prima. Ich würde nur gerne den pH Wert etwas senken und bin total unsicher, was die beste Methode für uns wäre.

Hier kurz die Werte des Beckens:

NO2 = 0
NO3 = 10 mg
KH = 6°
GH = 11°
PO4 = 0,1
pH = 7,5
22-23° C

Wir halten dort White Pears, blaue Tiger und Black Bees. Die Black Bees stammen aus Leitungswasser AQ in der Umgebung, daher haben wir gewagt dieses gemischte Becken anzusetzen. Ob es gelingt, weiss ich noch nicht so genau. Bisher zumindest geht es denn Bees recht gut. Allerdings würde ich gerne den pH Wert gerne auf 7,2 senken, damit sie sich wohler fühlen und vielleicht auch vermehren. Für die Tiger sollte es doch kein Problem sein, oder?

Aus der Leitung kommen bei uns lt. Stadtwerken:
KH 10°
GH 15°
pH 7,5

Gemessen habe ich (frisch aus der Leitung):
KH 7°
GH 13°
pH 7,2 - 7, 4

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann hätte ich jetzt diese Möglichkeiten, den pH Wert zu senken ohne zu "Chemie" zu greifen:

1) Erlenzapfen, Seemandelbaumrinde etc rein tun ( 1 Blatt und ca. 6-8 cm Seemandelbaumrinde sind schon drin)
2) Mit dest. Wasser verschneiden
3) CO2 erhöhen über EasyCarbo oder ähnliche Produkte

Falsch - richtig?
Grundsätzlich werden wir keine Osmose- oder CO2 Anlage anschaffen, das haben wir disktutiert. Daher würde ich mich über Antworten freuen, die das berücksichtigen.

Aus meiner Sicht ist der KH Wert ok - wenn auch nicht für Bees ideal - den würde ich bei der pH Senkung gerne stabil halten.

Wie würdet Ihr unter den Voraussetzungen vorgehen? Reicht eine leichte Zugabe von CO2 aus? Oder bewirkt das gar nichts?
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht ganz so doof und Ihr mögt mir ein wenig weiter helfen.

Lieben Dank!
 
Grüß Dich,
ohne eine Senkung des KH-Werts wirst Du den pH-Wert nicht senken.
Bei Deiner KH werden Erlenzapfen und Co nicht viel ausrichten, auch EasyCarbo ist, angemessen dosiert (überdosiert ist das Zeug sehr problematisch) nicht wirkungsvoll.
Was Du, neben dem Verschneiden mit Dest. Wasser tun könntest, ist über Torf filtern (z.B. ein Säckchen Torfgranulat vor den Filterauslass, oder eine Minitorfkanone, die Dein Wechselwasser aufbereitet.

Thomas
 
Hallo Thomas,

lieben Dank für Deine Antwort.
Torf wollte ich ungern benutzen, habe aber vergessen dass zu erwähnen, sorry.

Ich habe ein wenig Sorge um die Tiger, wenn ich den KH Wert weiter senke. So weit ich weiß, ist ein Wert zwischen 6° bis 8° gut und da liege ich mit meinen 6° ja eher an der unteren Grenze.

Wenn das nur zusammen geht, werde ich wohl eher den pH Wert so lassen, oder eben in Maßen es mit CO2 und dest. Wasser versuchen.

Gibt es irgendwo einen Rechner oder eine Formel mit dem ich ausrechnen kann, wie sich eine pH Absenkung auf den KH Wert auswirkt?
Da ich das noch nie gemacht habe, habe ich keine Vorstellung davon was zB eine Senkung des pH von 0,2 für eine Auswirkung auf den KH Wert hat. In Punkto Wasserchemie bin ich leider echt unbedarft und verstehe auch viele Seiten, die ich bisher gegoogelt habe, nicht wirklich :/

Und noch zwei bestimmt total doofe Fragen:
Wieso ist der pH Wert aus der Leitung anders als der im AQ? Vor allem: Wieso ist er höher?
Und sollte ich das Wasser erst stehen lassen, bevor ich es messe? Wenn ja, wie lange?

Danke für Verständnis für den Rookie ;)
 
Hi, also ich kann dir auch Torf empfehlen. Habe mit einem halben Korb Fluval 305 in einem 240Liter Becken die Härte auf 0 und den Ph auf 6 gebracht. Dazu einfach Schwarztorfgranulat in den Filter tun. Direkt ins Becken hängen bringt nicht soooooo viel. Mit einer Mini-Torfkanone kannst du auch arbeiten, dann verschneidest nicht mit dest. H2O sondern mit Torfwasser.



EDIT: Also Kh kannst du ruhig auf 3 runter setzen. Die Kh puffert den Ph zwar, mit Torf kannst du aber auch weiter runter ohne einen Ph Sturz befürchten zu müssen. 3 wäre für die Garnelen noch voll ok.
 
Grüß Dich,
der pH-Wert im Wasser wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, er schwankt ganz natürlich auch im Laufe des Tages (um gut einen halben Punkt) z.B. durch die Aktivität der Pflanzen.

Zum KH, es ist absolute Panikmache, ein KH um die 1 ist vollkommen problemlos zu handhaben, der pH-Wert bleibt stabil. Und er pH-Wert wird erst sinken, wenn die KH aufgebraucht ist, ein Rechner dazu ist deshalb unnötig.

Wenn Du kein CO2 nutzen willst, keien Torf (warum nicht?), bleibt nur Säure (z.B. EIchenextrakt, pH-Minus etc.) oder mischen mit Dest. Wasser bzw- Osmosewasser aus dem AQ-Handel.

Thomas

Thomas
 
Hi Nikiris,
wie kommst Du darauf, dass die Tigergarnelen keine niedrige Karbonathärte vertragen?
Bei sitzen alle Garnelenarten auf "Bienenwasser". Auch Neocaridina und Tigergarnelen vermehren sich gut dabei. Auch neue Tiere haben keinerlei Probleme mit dem Wasser und tragen munter vor sich hin. Von daher, mach Dir mal keine Sorgen, dass das Wasser zu weich wird.
 
Hallo zusammen,
wie kommst Du darauf, dass die Tigergarnelen keine niedrige Karbonathärte vertragen?
Also ich habe anfänglich gegoogelt und viele sehr breite Ergebnisse bekommen. Viele schrieben ein KH Wert von 1° - 10° ist möglich, aber zwischen 6° - 8° wäre ideal. Daran habe ich mich orientiert. Ich dachte das wäre auch der Grund, warum man Tiger und Bees nicht gut, zumindest nur recht schwierig zusammen halten kann.

Wenn Du kein CO2 nutzen willst, keien Torf (warum nicht?), bleibt nur Säure (z.B. EIchenextrakt, pH-Minus etc.)
Ich möchte gerne eine einfache Lösung und eine messbar, nachvollziehbare, aber keine in dem ich was ins Wasser kippe. Wenn es aufwändiger wird, werde ich es eh nach einer Zeit sein lassen - ich kenn mich ;) 2-3 Liter dest. Wasser beim WW hinzufügen ist für mich einfacher und überschaubar als eine Torfkanone zu bauen, zu lagern und ggfs unterschiedliche Wasserergebnisse damit zu erzielen. Also so wenig Hürden wie möglich. Erfahrung lehrt. Ich will die Werte auch nicht drastisch senken und keinen pH von 6,5 erreichen, sondern "nur" einen um die 7,0 - 7,2.

Aber eine andere Fage: welche Werte würdet Ihr mir denn für das gemischte Becken raten?

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass sie nicht so sehr von dem LW Werten abweichen sollten, ggfs verzichte ich auf die Bienen. Halte nichts von der Quadratur des Kreises :) Geht sicherlich alles - aber ist auch nicht günstig in meinem Fall da wir ein großes AQ haben in dem der Neocaridina Nachwuchs rein kommt. Die sollen nicht gleich einen Schock bekommen, auch wenn die hart im Nehmen sind :D
 
Grüß Dich,

Du wirst leider mit 2-3 Liter dest. Wasser beim Wasserwechsel keine messbaren Ergebnisse bekommen, dazu ist die KH einfach zu hoch. Ein Säckchen (Nylonsäckchen, kleine Kinderhandgröße) Torfgranulat, vor den Ausströmer des Filters gehängt, wäre da schon effektiver, wenn Du es alle 4-6 Wochen wechselst solltest Du zu Deinem Wunschergebnis kommen.
Ansonsten, miss den pH-Wert mal morgens, kurz nach Beleuchtungsbeginn und einmal Abends, kurz vor Beleuchtungsende. Wie misst Du? Tröpfchentests oder Ratestäbchen?

Thomas
 
Hallo Thomas,

messe jetzt mit einem Tröpfchentest, der in 0,2 Schritten unterscheidet. Die Teststreifen sind ja wirklich extrem ungenau.
Obwohl ich gestehen muss, dass ich auch bei den Tropfentest nicht immer sicher bin, das korrekt einzuschätzen.
Der Wert liegt jetzt ca. 1 Stunde nach Beleuchtungsbeginn bei ca. 7,2 :eek: !
Jetzt bin ich aber gespannt, was er heute Abend sagt... Der müsste höher sein, weil die Pflanzen CO2 verbrauchen, richtig?

KH ist 5 und GH 11.

Bisher habe ich immer eher Abends oder Mittags gemessen.

Grüße :)
 
Grüß Dich,

ja, da Pflanzen tagsüber während der Photosynthese Kohlendioxyd verbrauchen, ist der pH-Wert normalerweise morgens niedriger als abends. Wie der Unterschied ausfällt hängt von der Pflanzenmasse ab!

Thomas
 
Sorry, ich muss direkt noch zwei Fragen los werden (nach den langen Wochen des alleine Rumprobierens tut es echt gut jemand Kompetenten "gegenüber" zu haben):

1) Auf den Verpackungen von Seemandelbaumblätter, Rinden etc wird immer vor der Gefahr der Überdosierung gewarnt. Daher habe ich mich auch bisher dran gehalten. Ist das aufgrund des pH Werts oder gibt es noch andere "negative" Nebenwirkungen? Anders herum gefragt: kann ich mehr ins Nano tun, wenn ich den pH Wert kontrolliere?

2) Anfänglich hat Riccia und Javamoos toll geperlt. Jetzt nicht mehr, obwohl ich eine zweite (LED) Lampe der 11 W von D* hinzugefügt habe. Liegt das am an zu wenig CO2?

Herzlichen Dank!
 
Grüß Dich,
bei Deinen Wasserwerten ist eine Überdosierung von Seemandelbaumblättern und Co kein Problem, das Wasser wird "goldener" und säuert etwas auf, doch so viel, wie Du brauchst, um den pH-Wert zu senken kannst Du kaum rein werfen.
2 Seemandelbaumblätter, etwas Rinde und ein paar Erlenzapfen sind problemlos möglich!

Die Pflanzen bilden Sauerstoffbläschen, wenn die "maximale" O2-Konezntration im Becken erreicht ist. Du brauchst also für "perlende" Pflanzen genug Licht, O2-Sättigung und CO2, das in Sauerstoff umgewandelt werden kann.
Nach Neueinrichtung meiner Becken ist das Perlen fast die Regel, später tritt es ab und an noch bei großen WW auf.

Thomas
 
Hallo Thomas,

ich habe noch eine Frage bzgl. Bienensalz, von dem ich hier vermehrt gelesen habe.

Wenn ich das richtig verstehe ist es ein Produkt, dass bei Osmose/dest. Wasser/VE eingesetzt wird, um wieder Mineralien zuzuführen und den GH anhebt ohne KH zu beeinflussen - richtig?

Im Einsatz habe ich zur Zeit das übliche 1) Crusta-Fit und 2) Crusta Mineral.
Im Schrank auch gerade 3) "Shrimp-Mineral-Liquid" gefunden - darauf steht aber "senkt den GH Wert". :confused:

Da ich gerade vermehrt dest. Wasser zuführe und künftig Wasserwechsel mit ca. 1/3 dest. Wasser in Kombi mit Leitungswasser durchführen möchte, jetzt die Frage ob ich bei 1) + 2) bleiben soll oder ggfs besser Bienensalz kaufe. Oder ob 3) schon so etwas ist (wenn es den GH senkt wohl eher nicht, oder?). Ich dachte 3) wäre von der tropischen Firma aus Nürnberg, sieht so aus, steht aber etwas anderes drauf... :confused:

Wäre nett, wenn Du - oder auch gerne jemand anderes ;) - mir noch einmal weiter helfen würde.
Herzlichen Dank.
 
Grüß Dich,

Du hast vollkommen recht, das Bienensalz härtet die GH auf, ohne die KH entscheidend zu beeinflussen.


Wenn Du Dein Wasser in dem angegebenen Verhältnis mit dest. Wasser verschneidest, bleibt noch genug GH übrig, das Du auf ein solchen Produkt verzichten kannst (solltest).
Erst wenn Du via Osmose oder Torf die GH unter 5 senkst, solltest Du aufhärten.

gruß Thomas
 
Grüß Dich,
Erst wenn Du via Osmose oder Torf die GH unter 5 senkst, solltest Du aufhärten.
gruß Thomas

Wenn er mit Torf die GH senkt, dann kann er da unendlich Salz reinhauen bis die GH wieder steigt, denn die Tauscher-Ionen sind ja weiterhin im Wasser.
 
Hallo Clemens

seit Jahren arbeite ich mit Torfkanonen und härte dann auf, das klappt ganz wunderbar, von der Dosierung exakt wie bei Osmosewasser ...

Thomas
 
moin
wen er wirklich mit Torf die Härte beeinflussen sollte, geht sowieso erst die KH runter , befor sich an der Gh merklich was tut, also den Torfsack zeitig rausholen.
 
Hallo Clemens
seit Jahren arbeite ich mit Torfkanonen und härte dann auf, das klappt ganz wunderbar, von der Dosierung exakt wie bei Osmosewasser ...
Thomas
Vielleicht bist du ja Zauberkünstler :D Du nimmst exakt soviel Salz wie bei Osmose und erhälst die gleichen Werte? Kann eigentlich nicht sein, ist bei mir auch nie gewesen, denn Torf hat ja gerade die Wirkung, das die Ionen getauscht werden und somit dann keine härte mehr im wasser ist.
 
Hallo Clemens,

es wäre nett, wenn Du sachlich bleibst.

Wenn ich Wasser aus der Torfkanone, (KH 0, GH gegen Null) aufsalze ist es so, wie von mir beschrieben.

Thomas
 
Alles klar Thomas, du hast recht, weil alle anderen keine eigenen Erfahrungen haben und du das eh nicht akzeptierst, super, soviel zum sachlich bleiben..
Denke, um uns hier nicht weiter zu bezanken, sollten wir beide dass vielleicht lassen da weiter zu diskutieren, Hast ja eh recht. Oh heiliger Thomas.
 
Zurück
Oben