Get your Shrimp here

Ph-Minus gefährlich für Garnelen???

hi!

@Lechner: naja hatte den diffusor noch rumliegen und da die garnelen eh sauerstoffreiches wasser mögen, dachte ich kann es nicht falsch sein. und da ich versuche so stabile werte wie möglich anzustreben, ist es ja auch nicht schlecht, wenn das co2 ausgetrieben wird, damit ich weiß, wie sich meine werte dann ändern.

lg seb
 
Hallo

Welches CO2 soll denn ausgetrieben werden? Düngst Du mit extra CO2?

Gruß Kay
 
@kay:nein, aber mein brunnenwasser hat wie gesagt einen ph wert von 5,5/kh0-1/gh3-4....und als ich das wasser zwei wochen im becken hatte, ist der ph wert auf 7,1 gestiegen, obwohl ich keinen aufhärtenden bodengrund oder steine im becken habe. da mein ph wert messgerät neu ist und auch neu von mir kalibriert wurde, ist meine einzige erklärung, das der co2 gehalt durch den diffusor ausgetrieben wurde. wenn du denkst, dass andere ursachen den ph wert anstieg bewirken, würde ich mich freuen, wenn du mich aufklären könntest.

lg seb
 
Hallo Basti,

Wenn Du eine KH von 1(hoch gegriffen) hast, und ohne Düngung einen CO2-Gehalt von 5-6mg/L (CO2-Gehalt der Luft) annimmst, hast Du nach den üblichen Berechnungen/Tabellen einen PH-Wert von etwa 6,75. Pflanzen verbrauchen CO2, daher kann der PH leicht steigen in den Bereich wie von Dir gemessen. Hast Du denn Morgens oder Abends gemessen? Und bitte beachte, dass die PH-Wertmessung mit den üblichen Handmessgeräten bei geringer Leitfähigkeit ungenau sein kann.

Aber wo man hier recht hat, Dein Brunnenwasser scheint von den angegebenen Werten her so schon geeignet. Ggf. die GH noch etwas heben.
Ich sag das nur nochmal, damit da kein falscher Eindruck entsteht und ich würde Dich zu irgendwas bewegen wollen. Mir ging es rein um die unsinnigen Aussagen zum "CO2 austreiben".
CO2 wird nie ausgetrieben, sondern maximal mit dem Co2Gehalt der Lufzt in Gleichgewicht gebracht. http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?168048-Treibt-Luft-co2-aus-Mythos-oder-nicht

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
@kay: ich habe abends und morgens gemessen...und es kamen annähernd die gleichen werte raus, aber abends war der wert immer ein bisschen höher. ich hab sogar einen TL kochsalz in meine wasserprobe getan, damit mein ph wert messgerät etwas genauer wird. keine ahnung ob es was bringt oder ob vlt sogar die elektrode dadurch beschädigt werden kann??? war es jetzt richtig mit ph minus zu arbeiten oder was hättest du in meiner situation gemacht?

lg seb
 
Hallo Basti,

Solange Du es richtig anwendest, ist das mit dem PH-Minus kein Problem. Also das Wechselwasser extern aufbereiten und bedenken, dass Du nur wenig Säure brauchst.
Ob man überhaupt den PH noch senken muss, ist sicher eine Glaubensfrage, wo Du unterschiedliche Meinungen hören wirst. Ich denke, dass ich es erstmal ohne probieren würde, ob es funktioniert. Je einfacher ein funktionierendes System ist, umso besser ist es. Sollten bei dem PH von ca.7 keine Jungtiere hochkommen, kannst Du allemal mit Säure anfangen.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
hey

also ich hab bei PH 7 keine jungtiere hochbekommen....
 
hey

*lach*, ja nicht so ne torfbrühe ;)
 
ich hab im F1er Becken nen PH von 7,5 und auch derzeit Jungtiere...
 
Hi,

pH-Minus ist ein zweischneidiges Schwert.
Damit muss man vorsichtig handieren. Es handelt sich um eine anorganische Säure die nicht mehr im AQ abgebaut werden kann.
Hier liegt der Vor- und auch der Nachteil der Säure.
Mit pH Minus erreicht man einen relativ stabilen pH-Wert (im Gegensatz zu organischen Säuren) und das über Wochen hinweg.
Nachteilig ist jedoch, dass man verdunstetes Wasser nicht einfach mit pH-Minus aufbereiteten Wasser ergänzen sollte.
Hierdurch erhöht sich nämlich der Anteil der Säure im Wasser und es wird früher oder später zu einen Säuresturz kommen.
Das Zeug auch niemals direkt in Becken geben!
Folgendes Vorgehen empfinde ich als effizient. Erst verdunstetes Wasser mit Osmosewasser (bzw. sehr weichen Wasser auffüllen).
Dann erst den Wasserwechsel durchführen und das idealerweise einen Tag vorher vorbereitete Wechselwasser hinzugeben.
 
Zurück
Oben