Get your Shrimp here

Pflanzenreste verstopfen Filtergitter – Idee f. Abfangkonstruktion gesucht

Josey26

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2010
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.722
Hallo, liebe Bastelfreunde,

ich habe das Problem, dass das Filtergitter (Juwel Bioflow 3.0 Innenfilter) in meinem 180L Aquarium von außen sehr schnell mit Pflanzenresten „verstopft“.
Dadurch wird die Filterleistung/Wasserdurchflussmenge erheblich reduziert.
Ich entferne fast täglich die Pflanzenreste vom Filtergitter.

Da ich demnächst eine längere Reise antrete, suche ich nun nach einer Möglichkeit, die Pflanzenreste noch vor dem Filtergitter „abzufangen“, um sicherzustellen, dass die Pumpe/der Filter am Ende nicht zum Erliegen kommt.
Die Reste treiben ja meist an der Wasseroberfläche auf das Gitter zu. Habt Ihr eine Idee für eine Konstruktion (evtl. z.B. mit Fliegengitter), die die Pflanzenreste vor dem eigentlichen Filtergitter aufhält und somit die Pumpenleistung nicht oder nur bedingt einschränkt?

Danke für Eure Vorschläge!
 
Moin,

Du könntest evtl. ein stück Luftschlauch 4/6mm an den Enden verschließen und vor dem Gitter auf der Wasseroberfläche befestigen. Befestigen mit Saugnäpfen oder Ähnlichem.

Filtermatte schwimmt auch.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
hi,

so in etwa hab ich mir das zuerst auch vorgestellt, aber was ist mit wasserstandsschwankungen durch verdunstung?

sitzt der filter in ner ecke? dann hab ich noch ne andere idee: ein plexiglasstreifen hochkant über eck auf die scheiben, und somit vor den filter gesteckt. evtl. ein paar bohrungen rein damit die strömung nicht so extrem ausgebremst wird. oder den filterauslass irgendwie verlängert und über diese barriere gehängt, u know?


skizze:
Anhang anzeigen 146100
 
Vielen Dank für die bisherigen Anregungen!!

@octopus: Ich kann die skizze(Anhang) leider nicht öffnen, kann mir aber vorstellen, was gemeint ist.
Und: Ja, der Filter sitzt in der Ecke!

Bin für weitere Vorschläge offen.
 
bremse.jpg

so ist' wohl besser....
 
Hi Micha,

Wasserstandsschwankungen werden ausgeglichen, weil Luftschlauch oder Filtermatte schwimmen. Gehen also mit der Oberfläche mit.

Gruß Kay
 
gern geschehen, für's danke gibt's nen button ;)

die konstruktion hat den vorteil dass man bei bedarf auch tiefere regionen im becken erreicht falls doch mal was auf halber höhe angespült wird...

hey kay,

ich will deine idee keinesfalls madig machen, ich kann mir nur grad nicht vorstellen wie das an saugnäpfen funktionieren soll.
 
Hi,

Kein Thema. Wenn an den Enden des Schlauches Saugnäpfe sind, hängt der in der Mitte immer noch durch. Klar, bei einem 3cm-Stück weniger als bei 20cm.
Da der Schlauch mit Luft gefüllt ist, hängt er aber nur bis zum Wasser durch. Natürlich müssen die Saugnäpfe auf Höhe des Wasserstands sein. Riesige Unterschiede gleicht das nicht aus...
Ich habe diese Konstruktion schon benutzt um Ricchia zu bändigen. *g*
Filtermatte wäre da noch einfacher. Die ist in sich stabiler und schwimmt.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay

P.S. Hab auf die schnelle was zusammengesteckt:
Filterschutz.jpg
 
@Kay: Ebenfalls eine tolle Anregung , danke!
Das mit den Filtermatte ist mir allerdings nicht ganz klar? Wie sollte das denn funktionieren?
 
wie lange dauert eine längere reise? da in meinen beheizten becken schon mal 1-1,5cm/woche verdunsten, wäre mir die saugnapfvariante nicht sicher genug. außer es wären 2 16/22er schläuche übereinander...
am besten wäre wohl deine filtermatte mit meiner "über's eck"-befestigung :)
 
Ich probiere wohl zuerst den Plexiglasstreifen aus.
Da ich 14 Tage abwesend sein werde, erscheint mir diese Variante als "sicherer" bezüglich Wasserschwankungen(Verdunstung).


Herzlichen Dank für die Vorschläge!
 
Oh sorry,

Ganz vergessen...
Filtermatte würde ich so zuschneiden, dass sie evtl einen Viertelkreis bildet wie der Schlauch. (Wirklich so schneiden und nicht biegen)
An den Rändern etwas weniger, damit sie frei schwimmt. Wegschmimmen dann mit Faden, Angelsehne etc. verhindern.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Zurück
Oben