Get your Shrimp here

Pflanzendünger und Kohlefilter

Mackster

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2014
Beiträge
32
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.318
Hallo!
Kann mir jemand folgende Frage beantworten?

Zur Ausgangssituation:
Ich habe seit 3 Wochen ein 30L Garnelenbecken eingerichtet. Noch befindet sich das Ganze in der Einrichtphase. Aufgrund des hohen gH und kH- Wertes habe ich ca. 10 l Leitungswasser und 20l destilliertes Wasser eingefüllt. Die Pflanzen bekommen seit einigen Tagen braune Blätter. Ich könnte mir vorstellen, dass dies ein Anzeichen von Eisenmangel ist. Um Abhilfe zu schaffen, habe ich mit PlantaMin von Tetra nachgedüngt.

Kann es sein, dass der eingebaute Kohlefilter den Dünger absorbiert und die Düngung somit neutralisiert? Alternativ könnte ich den Kohlefilter gegen Zeolith austauschen.

Im Voraus besten Dank für Tipps!

Markus
 
Aktivkohlefilter sollten nur zur Entfernung von Medikamentenrückständen eingesetzt werden und ja sie bindet Dünger.Zeolith kannst du machen ,es bindet aber nur eine gewisse Zeit Schadstoffe und muß danach ausgetauscht werden ,sie dient dann nur noch als Siedlungsfläche für Bakterien und das macht sie nichtmal gut.Du kannst Filtermaterial aus Sinterglas als Bio Filtermaterial verwenden.Mache ich auch ^^
 
Hallo!
Kann mir jemand folgende Frage beantworten?

Zur Ausgangssituation:
Ich habe seit 3 Wochen ein 30L Garnelenbecken eingerichtet. Noch befindet sich das Ganze in der Einrichtphase. Aufgrund des hohen gH und kH- Wertes habe ich ca. 10 l Leitungswasser und 20l destilliertes Wasser eingefüllt. Die Pflanzen bekommen seit einigen Tagen braune Blätter. Ich könnte mir vorstellen, dass dies ein Anzeichen von Eisenmangel ist. Um Abhilfe zu schaffen, habe ich mit PlantaMin von Tetra nachgedüngt.

Kann es sein, dass der eingebaute Kohlefilter den Dünger absorbiert und die Düngung somit neutralisiert? Alternativ könnte ich den Kohlefilter gegen Zeolith austauschen.

Im Voraus besten Dank für Tipps!

Markus

Vielen Dank für die prompte Antwort.
Da ich meine Filteranlage unzureichend beschrieben habe möchte ich dies nachreichen.

Ich habe einen Aquaclear 20 "Rucksackfilter" bestehend aus folgenden Komponenten:
- Mechanisch: Schaumstoffeinsatz
hemisch: Aktivkohleeinsatz
und biologisch: BioMax Filtereinsatz. Schaut zumindest optisch so aus, wie das Material aus Sinterglas.

Macht es Sinn, den Kohlefiltereinsatz durch Sinterglas zu ersetzen? Ist der Anteil an destillierten Wasser viellicht zu hoch, oder kann ich dies über Düngung ausgleichen? Ich habe ursprünglich folgende Leitungswasserwerte: gH 29, kH 18 und pH 7. Ich glaube den zukünftig geplanten "Wirbellosen" gefallen diese Werte nicht...
 
Womit hast du die Werte gemessen ?Streifentests sind sehr ungenau,Tröpfchentests sind da viel besser.Zur Not tut dir auch ein Aquarienladen die Werte messen(Wasserprobe in sauberem Gefäß mitnehmen).
Mehr Siedlungsfläche für Bakterien ist immer gut!
Die Werte sind selbst für Neocaridina Arten etwas hoch.
 
Womit hast du die Werte gemessen ?Streifentests sind sehr ungenau,Tröpfchentests sind da viel besser.Zur Not tut dir auch ein Aquarienladen die Werte messen(Wasserprobe in sauberem Gefäß mitnehmen).
Mehr Siedlungsfläche für Bakterien ist immer gut!
Die Werte sind selbst für Neocaridina Arten etwas hoch.

Ich habe einen Tröpfchentest von Sera (Aquatest-Set) verwendet und auch mehrmals getestet. Experimentell bin ich dann auch auf das Verhältnis mit dem destillierten Wasser und dem Leitungswasser gekommen. Ich wohne in Ingolstadt und es ist bekannt, dass die Werte hier extrem hoch sind. Ich brauche nur einen Blick auf meine Wasserhahnfilter werfen. Ständig verkalkt... Zudem habe ich ich mich auf der Homepage der Stadtwerke über die herrschenden Wasserwerte informiert und wurde in meiner Befürchtung leider bestätigt. Selbst mit meiner ani-kati-Anlage bekomme ich zwar den gH-Wert bedingt gesenkt (pH 7,0, kH 16, gh 20), aber irgendetwas passt es trotzdem nicht. Auf Dauer ist es auch extrem auwendig. Ich habe das Gefühl, dass das Wasser sich "seifig" anfühlt. Deswegen habe ich jetzt den Weg gewählt, dass ich das Leitungswasser verwende und mit destilliertem Wasser mische.
 
PH: 5,5-8
GH: 4-25
KH: 0-16

Diese Werte sind für Neocaridina Arten geeignet, Bienen oder Tigergarnelen(Caridina Arten)sollte man in weicherem Wasser halten.Es kommt auch immer drauf an in welchen Wasser die Tiere vorher gehalten wurden.Die Caridinas vertragen schon härteres Wasser als die Werte wo die meisten sie halten,aber sie vermehren sich Dan nicht mehr so gut.

Falls ich falsches Wissen weitergeben sollte bitte ich jemand darum mich zu berichtigen^^
 
PH: 5,5-8
GH: 4-25
KH: 0-16

Diese Werte sind für Neocaridina Arten geeignet, Bienen oder Tigergarnelen(Caridina Arten)sollte man in weicherem Wasser halten.Es kommt auch immer drauf an in welchen Wasser die Tiere vorher gehalten wurden.Die Caridinas vertragen schon härteres Wasser als die Werte wo die meisten sie halten,aber sie vermehren sich Dan nicht mehr so gut.

Falls ich falsches Wissen weitergeben sollte bitte ich jemand darum mich zu berichtigen^^

Vielen herzlichen Dank für die Tipps.
Mein Ziel ist es rote Bienengarnelen und CPO-Krebse zu halten. Vielleicht bekomme ich es ja mit meinem "Mischungsverhältnis" doch noch hin :-)
Das "Pflanzenproblem" wird vielleicht durch den Dünger gelöst. Immerhin ist mein Wasser durch das Mischverhältnis ja eigentlich so gut wie eisenfrei...
 
Hallo Markus,
was mir noch auffällt, ist der pH - Wert. Der passt absolut nicht zum KH - Wert von 18. Der pH wert müsste viel höher sein.
Zum Braunen Belag wollt ich fragen, ob der sich leicht abwischen läßt. Es könnten dann nämlich Kieselalgen sein. Diese gibt es häufiger in neu eingerichteten Becken. Sobald das Bechen im Gleichgewicht ist, sollten diese von selber verschwinden. Ein Kohlefilter nimmt natürlich auf Pflanzennahrung auf. Jedoch ist die Aufnahmekapazität sehr begrenzt. Sodass nach ein paar Tagen die Kohle nichts mehr absorbieren wird.
Ich selber habe mit gesintertem Filtermaterial die besten Erfahrungen gemacht. Ich habe einiges ausprobiert und bin immer wieder bei Siporax gelandet.
Ich würde anstatt dem destilierten Wasser lieber eine kleine Osmoseanlage kaufen und mit dem Osmosewasser das Leitungswasser verschneiden, oder nur Osmaosewasser nehmen und entsprechend aufhärten.
Gutes Gelingen.
LG Kai
 
Hallo und willkommen im Forum!

Mein Ziel ist es rote Bienengarnelen und CPO-Krebse zu halten.
Deine momentanen Wasserwerte passen so leider garnicht zu Bienchen :( Kann Kai zur zustimmen, am sinnigsten ist es, komplett mit Osmose / dest. Wasser zu arbeiten und aufzuhärten.
Ich denke den CPO's würden die Werte nicht so viel ausmachen.
Wolltest du beide Arten in einem Becken halten? CPO's naschen schon mal ganz gerne Garnelchen... ich würde es nicht empfehlen. Besonders wenn die Bienchen nicht gerade günstig waren ärgerst du dich am Ende nur.
 
Der reine schwamm im aquaclear ist filtermedium genug. Rucksackfilter sind aber nicht empfehlenswert, da sie plätschern und so wertvolles co2 austreiben. Die aktivkohle filtert dir auch den Dünger raus. Dass bei neu eingerichteten becken pflanzen braune Blätter bekommen kann zum einen an kieselalgen oder im falle abgestorbener Blätter einfach an der umstellung von emers an submers liegen. Zu beginn solltest du sehr sparsam düngen!
 
Hi,

CPO's und Bienengarlenen passen nun wirklich nicht gut zusammen.
CPO's brauchen hartes Wasser und Bienen brauchen sehr weiches.

Gruß
Markus
 
Vielen Dank für die Tipps!

Es scheinen wirklich Algen zu sein. Die Blätter lassen sich abwischen.

Dann werde ich die die Sache mit der Osmoseanlage mal angehen.

Ist die Dennerle Osmose Prof 190 zu empfehlen oder gibt es Alternativen?
 
Danke für den Tipp! Ist ja deutlich preiswerter als die Dennerle-Anlage. Sollte man das TDS-Messgerät gleich mitbestellen oder braucht es das nicht? Brauche ich dann auch "Osmose ReMineral+"?

Vielen Dank im Voraus!
 
Ja ein Mineralsalz und ein Leitwertmeßgerät brauchst du um das Osmosewasser auf die gewünschten Werte zu bringen ,was für eins da bin allerdings überfragt.Da ich sowas nicht nutze.
 
Hallo!
Heute ist die weiter oben empfohlene Osmoseanlage angekommen.
Ich habe sie beschreibungsgemäß angeschlossen, d.h. auch alle Schläuche bis zum Anschlag hineingesteckt und mit dem blauen Ring "verschlossen".
Beim Leitungswassereingang (rot) tropft es beim Betrieb.

Weiß jemand, wie ich das Problem beheben kann?

Der Druck von 3 bar wird beim Betrieb angezeigt...
 
...so, meine ertsen 10l Osmosewasser habe ich!
Die Messungs des gereinigten Wassers ergab folgende Werte:

ph: ca. 6
kh: kleiner 5
gh: ca. 11

Ein 1:1 Mischverhältnis mit meinem Leitungswasser ergab folgende Werte:

ph: ca. 6,5
kh: ca. 5
gh: ca. 11

Bin ich auf dem richtigen Weg?

Vielen Dank für Euere Antworten im Voraus!
 
GH und KH sollte bei Osmosewasser eigentlich bei 0 liegen.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort.
Wenn ich meine Ausgangswerte betrachte, so hat sich doch ein gewaltiger Unterschied eingestellt.
Was ich nin nicht verstehe: Wenn bei Osmosewasser die beiden Werte bei 0 liegen sollen, warum habe ich dann den Tipp bekommen, dieses Wasser dann auch noch mit destilliertem Wasser zu verschneiden? Ich hätte ja dann quasi "totes Wasser" im Becken und dieses wäre ja dann völlig ungeeignet für Garnelen, oder ist mein Gedankengang falsch?

Gruß
Markus
 
Huhu

wo hat man dir denn den Tipp gegeben?
Hier lese ich nur, dass du entweder reines Osmosewasser aufhärten sollst bzw Leitungswasser mit Osmosewasser verschneiden könntest.
 
Zurück
Oben