Get your Shrimp here

Pflanzenangebot - total überfordert :(

H

Huskyhera

Guest
Hallo ihr Lieben,

ich hab mir soeben meinen Cube bestellt :banana::banana:

Seit ca 2 h real und 1000 h gefühlt versuche ich nun die passenden In Vitro Pflanzen für mein Becken zu finden. Standartbeleuchtung für 20 l Cube (11 Watt) KEIN Co2 geplant!

Ricca fluitans und Süsswassertang hab ich da (vom 60er) Evt. sogar Wasserpest und Haarnixe, beide will ich eigendlich nicht im Nano.

Ich brauche - ein Moos für eine Wurzel - da muß ich erst schauen was bei uns angeboten wird.
eine blättrige, bzw Feingliedrige für den Hintergrund zum Filterverstecken ;)
sonst was schönes :D

Besatz werden grüne Garnelen.

Wer kann mir in-Vitro Pflanzen empfehlen.

Die Seite mit den ganzen Pflanzenbeschreibungen hab ich durch :(

Ich seh vor lauter Pflanzen keine Pflanzen mehr :confused::banghead:

Danke
 
Moderiert:
Hi Uschi,

Da ich hier ebenfalls einen 20l Pott mit den handelsüblichen 11W darüber stehen habe (allerdings von Tetra), kann ich dir ja mal aufzählen, was darin zur Zeit gut wächst - ohne Düngung und ohne CO2:
  • jegliche Moose
  • Nadelsimse (Eleocharis sp. Mini)
  • Rotala 'Nanjenshan'
  • Anubias-Arten

Sowie, obwohl ausbaufähig:
  • Althernanthera reinicki 'Mini'
  • Roter Tigerlotus

... und flutend Utricularia aurea.
 
Danke damit kann ich was anfangen!

Gleich wieder googeln geh...
 
Hallo,
Roter Tigerlotus ist ja eigentlich was für größere Becken. Der wird mit der Zeit ja mächtig. Das ewige zurückschneiden kann in kleinen Becken recht bald schwierig werden.

Schön feingliedrige Hecken bildet z.b. die Ludwigia arcuata, die ebenso kein zusätzliches CO2 zwingend benötigt. Auch kannst du natürlich Cyptocorynen und da insbesondere die c. wentii green einsetzen.
 
Guten Morgen,

grundsätzlich hätte ich mich jetzt - auch nach toller Unterstützung hier im Chat incl Bilder :kuss: - für folgende Arten entschieden:

Riccardia spp.
Spiky Moos (Möchte ich auf eine Styrokugel - evt Filterschwamm - schwebend binden)
Fissidens flotanus
kleines Papageienblatt bzw eine Rotata

evt. wäre als Alternative noch Taxaphyluum "flame moos" interessant.

Süsswassertang, ricca fluitans sowie Haarnixe hab ich da. Ob und was davon noch reinkommt entscheide ich dann kurzfristig.
 
Hallo Uschi und alle anderen!

Da ich in den letzten Wochen drei 30l-Cubes, tw. mit 11 W und ohne CO2, eingerichtet habe, möchte ich hier die Liste der Pflanzen ergfänzen, die sich für eine mittelstarke Beleuchtung (11 W) und ohne CO2 gut eignen und als invitro-Pflanzen im Handel sind:
Moose
Plagiomnium affine
Amblystegium serpens
Vesicularia montagnei "Christmas"
Vesicularia ferriei "Weeping Moss"
Cryptocoryne-Arten
Cryptocoryne petchii 'Pink'
Cryptocoryne parva
Andere Pflanzen
Marsilea hirsuta
Anubias sp. 'Nangi'
Anubias barteri var. nana 'Petit'
Microsorum pteropus "Needle Leaf"
Microsorum pteropus "Short Narrow Leaf"

Detailierte Einzelheiten zu den genannten aber auch anderen Pflanzen sind in dieser Pflanzendatenbank abzurufen. Bin mom zu faul zum Verlinken. :D

Viele Grüße

Holger
 
Hallo,
warum müssen es unbedingt In-Vitro Pflanzen sein?

Mein pflegeleichter Mix:
- Nadelsimse
- Wasserpest
- indischer Wasserfreund
- Anubia
- Javamoos

wächst bei mir alles ohne CO2 und Dünger!

LG Knut
PS: Die wachsen so gut das ich oft gärtnern muss ;)
 
Also ich würde invitro wg. Der Schnecken nehmen. Hatte vorkurzem über normalen Handel gekauft und plötzlich diese wackligen blasenschnecken drin gehabt. Die haben dann fleißig Eigelege an der Scheibe produziert. Das sah nicht schön aus.
 
hi Nelenmom,
ich geb dir wohl recht das die Gelege und auch junge Schnecken an der Scheibe kein schönes Bild geben. Jedoch sind Schnecken meiner Meinung fürs Beckenklima unverzichtbar und gleichen einige Haltungsfehler aus. Mehr zum Thema Schnecken habe ich in meinem Blog geschrieben. (Link da unten ;) )
 
Ein Becken ohne Schnecken? Niemals ums verrecken!

Schnecken und auch die Blasenschnecken sind ein derart wichtiger Aufwuchs- und Unratvertilger, dass man über die anfänglich auch mal etwas stärkere Vermehrung mal hinwegsehen kann. Innerhalb der ersten 6 Monate spielt sich auch die Schneckenfauna ein. Bei angepasster Fütterung und einem gesunden Garnelenbestand gibt es ja später kaum noch Schnecken. Gerade junge Blasenschnecken werden auch gerne von Garnelen gefressen.
 
Zurück
Oben