Get your Shrimp here

Pflanzen wässern etc.

Tama

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2012
Beiträge
74
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.061
Hallo,

ich habe mich grad schon im Vorstellungsbereich kurz vorgestellt - ich bin ein absoluter Neuling, nicht nur was Garnelen angeht, sondern generell in der Aquaristik.
Wenn ich also Fragen stelle, die irgendwie doof sind, verzeiht mir das bitte - ich frage lieber 3 mal nach, als dass mir die Tierchen dann wegen einem Fehler sterben.

Ich würde mir in den nächsten Tagen die Pflanzen kaufen (welche, muss ich mir noch aussuchen) und dann seperat wässern, wie es bei euch im FAQ beschrieben ist. Gilt das auch für z.B. Mooskugeln? Ist es ausreichend, die Pflanzen dafür in einen großen Eimer zu tun und an einen hellen Ort zu stellen oder bekommen sie da trotzdem zu wenig Licht ab?

Ich habe hier noch Kokosnusshöhlen, die ich den Garnelen dann gern mit als Versteck abieten würde. Allerdings wurden die Höhlen schon von Hamstern als Versteck genutzt - sollte ich die Höhlen vorher nochmal auskochen oder -backen?

Substrat: Ich habe bisher nichts dazu gefunden, ob man Sand oder Kies nehmen sollte - ist das egal? Dunklen Kies habe ich bisher auch nur mit Kunsstoffummantelung gesehen, die man ja nicht nehmen sollte...

Ich danke euch schon mal für evl. Antworten :)
 
Grüß Dich,
beim Wässern der Pflanzen ist es wichtig, dass sie Licht bekommen und Du das Wasser temperierst. Ein heller Fensterplatz reicht vollkommen, alternativ stellst Du den Eimer unter eine Schreibtischlampe.
Zu der Kokusnuss, ich würde sie entweder sehr gut reinigen, oder mir eine enue gönnen, Urin / Kot von den Hamstern würde ich nicht "ins becken geben".
Feines Substrat ist für garnelen optimal, sie drehen gerne jedes Körnchen auf der Suche nach Futter um. Kunststoffummantelung ist nicht gleich Kuststofummantelung, zB. der (kunststoffummmantelte) Denenrle-Bodengrund kann gut benutzt werden.

Thomas
 
ich übergieß neue einrichtunggegenstände immer (wenn möglich)
mit firischem kochendem wasser.

das macht sollte alle "schädlinge" kaputt haun. :D

gruß,
jan
 
Pflanzen kannst du ja nicht mit kochendem Wasser übergießen, aber dort können die Eier dran kleben. Pflanzen also eine halbe Stunde in stark kohlensäurehaltigem Wasser baden. Halbe Stunde. Danach in einen Eimer mit normalen Wasser. Nach 2 Wochen nochmals eine Sprudelwasserkur für eine halbe Stunde, um frisch geschlüpften den Garaus zu machen. Denn den Eiern macht das nichts aus. Während der zwei Wochen das Wasser, worin die Pflanzen baden regelmäßig tauschen.
Die Kokusnuss würde ich entsorgen. Urin und Kot setzen sich gut fest und würden das Becken langfristig belasten.
 
Grüß Dich,
beim Wässern der Pflanzen ist es wichtig, dass sie Licht bekommen und Du das Wasser temperierst. Ein heller Fensterplatz reicht vollkommen, alternativ stellst Du den Eimer unter eine Schreibtischlampe.
Zu der Kokusnuss, ich würde sie entweder sehr gut reinigen, oder mir eine enue gönnen, Urin / Kot von den Hamstern würde ich nicht "ins becken geben".
Feines Substrat ist für garnelen optimal, sie drehen gerne jedes Körnchen auf der Suche nach Futter um. Kunststoffummantelung ist nicht gleich Kuststofummantelung, zB. der (kunststoffummmantelte) Denenrle-Bodengrund kann gut benutzt werden.

Thomas

Also ich hatte auch mal Kunstoffumantelten Kies und würde ihn nie wieder nehmen, weil als ich den hatte sind immer wieder Cpo´s verstorben, da sagte man mir auch das ist Qualitätskies von Firma xy da passiert nicht. Naja seit dem ich Natursand drinne habe also nichts mehr mit Kunstoff läuft alles bestens.

Denn das Problem ist, sobald mehrere Kies Körner ne schädigung haben in der Umantelung können die stoffe austreten und das Wasser belasten. Klassisches beispiel, wenn man zum beispiel den Kies neu hat und wie wild durchwäscht dann reiben die Steinchen aneinander und man macht überall schön die ummantelung kaputt und zack hast den Salat, kauf die lieber Natursand/Kies, da kannst dann zu 100% sicher sein das da nichts ins Wasser geht, den musste aber schön gut durschwaschen mehrmals.

LG Flo
 
Ich habe mir Hornkraut gekauft, als ich angefangen habe und das sofort ins Becken getan. Nächsten Morgen waren alle meiner Red Fires in Schräglage. Alle konnte ich retten bis auf eine.

Im Endeffekt musste ich diese Pflanze 4 Wochen wässern. Immer wenn eine Woche um war, habe ich nach und nach einen Strung eingesetzt. Sobals drei an der Oberfläche waren( um Zufälle zu vermeiden), habe ich die Pflanze herausgetan und viel viel Wasser gewechselt.

Die Pflanze schwamm in einem durchsichtigen Eimer am Fenster und hat anfangs alle 24h neues Wasser bekommen. Nach 3 Wochen alle 48h und in der 4. Woche jeden dritten Tag.

Dann haben sie nicht mehr drauf reagiert.

Ich werde für meine Garnelen keine Pflanzen mehr aus dem Zooladen kaufen, sondern nur noch Private.


Es sollte Garnelen und Krebskis verwendet werden, da die Tiere dann nach verloren gegangenen Futterresten suchen könnten.
Sie heben die Steinchen einfach an.

Muss nichtmal von Dennerle sein. Habe einen riesigen Sack voller Garnelenkies von Colorstone.
Aber merken: ABWASCHEN. Muss nicht gewässert werden.
Außerdem kann man sich drauf einstellen, dass sich im Kies feine Luftbläschen bilden und das Zeug in Kugeln dann oben schwimmt. Aber einfach zerdrücken ;)


LG
 
Hallo,

wenn du deinen Cube sowieso 2-3 Wochen einlaufen läßt, und währenddessen Wasserwechsel machst, kannst du die Pflanzen auch direkt schon einsetzen. Hat den Vorteil, daß sie erstens schon gute Bedingungen finden, zweitens das Becken wirklich schon einlaufen kann, was ganz ohne Bepflanzung nicht so sinnvoll ist. Ob du die Pflanzen in Sprudelwasser behandelst, mußt du überlegen, manches Grünzeug nimmt das übel, manche Parasiten/Schnecken natürlich auch. Ich habe hier nichts gesprudelt, ein paar Blasenschnecken drin gehabt, die in dem Fall durchaus gewünscht waren, ansonsten nur USO's, die auch mit Sprudelbad nicht zu vermeiden gewesen wären (Hüpferlinge, Muschelkrebse, Hydra, Scheibenwürmer).
Ob Kies oder Sand (oder natürliche Bodengründe wie zB Manando=Tongranulat), ist eigentlich Geschmackssache, wenn du nur Garnelen einsetzt und keine gründelnden Fische. Bei Sand ist es aber wirklich nett anzusehen, wie die Garnelen die einzelnen Körner durchpuzzeln :) Fast jeder Bodengrund ist ummantelt, ob die Ummantelung schädlich ist, hängt von der Qualität des Materials ab. Und man sollte diese Böden nicht mit kochendem Wasser behandeln, das steht aber meistens auch drauf.
Die Kokoshöhlen - wenn da keine Ausscheidungen dran sind, wovon ich ausgehe, würde ich die nur mit heissem, aber nicht kochenden Wasser und einer groben Bürste reinigen. Mit kochen veränderst du bei manchen natürlichen Materialien die Struktur, und sie zerfallen schneller oder vergammeln im schlimmsten Fall. Das gilt auch für Wurzeln zB.
Viel Spaß beim weiter informieren/Einrichten :)
 
Hallo,

wow, ich danke euch für die zahlreichen Antworten! :)
Ich habe heute gekauft:

- eine kleine Moorwurzel
- eine Mooskugel
- Grüne Haarnixe
- Brauner Wasserkelch
- Kubanisches Perlkraut

Die Pflanzen werden jetzt 2 Wochen gewässert, die Moorwurzel werde ich dann auch wässern.

Kokosnuss: diese ist selbstverständlich sauber und nicht durch Hamsterkot oder -urin verschmutzt, sonst wäre sie eh schon entsorgt worden.

Beim Substrat bin ich immer noch unschlüssig... Ich mag mit dem ummantelten Garnelenkies eigentlich kein Risiko eingehen, andererseits bekommt man ja fast keinen natürlichen, dunklen Kies. Sand würde mir am besten gefallen, hier habe ich aber gelesen, dass der wohl für die Wasserqualität nicht so gut sein soll, da er ja nicht so große Hohlräume hat wie Kies?

Dann hätte ich noch eine Frage zu dem Wasseraufbereiter. In dem Set ist der Tetra Aquasafe dabei, der aber allgemein für Fische ist. Ich habe gesehen, dass es noch welche speziell für Garnelen gibt. Sollte ich den kaufen oder geht auch der normale?

Dann habe ich noch gesehen, dass es für Garnelen diese kleinen Röhren zum Verstecken gibt. Sind die sinnvoll und werden von den Tieren gern angenommen?

Außerdem würde ich gern noch einen Stein reinlegen, habe aber gelesen, dass nicht alle Steine ok sind wegen dem Kalkgehalt. Sehr gut gefallen mir diese "Regenbogensteine" mit Loch, kann mir jemand sagen, ob diese ok sind?

lg, Tama
 
Hallo

Wasseraufbereiter: Weglassen, ist unnötig, wenn du nicht gerade erwiesener Maßen Kupfer im Leitungswasser hast.

Sand oder Kies: Hat beides Vor-und Nachteile, meiner Meinung nach wirklich Geschmackssache. Und auch die "naturfarbenen" Sand-und Kiesbodengründe sind ummantelt, laß dich da nicht täuschen.

Röhren: Sind kein Muß. Garnelen verstecken sich problemlos auch in Grünzug, unter Wurzeln etc. Auch die Kokosnuss-Höhle bräuchte es nicht, wenn du sie nicht aus Dekorationsgründen hineingeben willst.

Steine: Die, die es für Aquariendekoration gibt, sollten nicht aufhärten, dazu gehören auch Regenbogensteine.
 
Hallo,

ja Sand und Kiesboden kann ummantelt sein, musste dann beim Verkäufer nachfragen, am besten ganz normalen Sand aus dem Baumarkt oder bei <beliebiger Händler> Shrimps z.b. iss ein Online Shop da habe ich meinen her.
Weil wie gesagt Kunstoffummantelten kann gut gehen muss aber nicht, ich hatte nur Probleme damit das COP Krebse starben und das nach und nach seit dem ich Sand drinne habe der nicht Kunststoffummantelt ist, vermehren die sich auch schön und keiner ist mehr gestorben seit 1 Jahr :)

Zu den Steinen und aufpassen das es keine Steine sind die Metalle beinhalten, es gibt ja so ein paar Steinchen.

@Öhrchen, ich dachte es gibt immer mehrere sachen im Leitungswasser die mit den Wasseraufberreiter gebunden wären, weil Kupfer habe ich nicht nachweislich im Wasser, so könnte ich also den weglassen? ?

Lg Florian
 
@Öhrchen, ich dachte es gibt immer mehrere sachen im Leitungswasser die mit den Wasseraufberreiter gebunden wären, weil Kupfer habe ich nicht nachweislich im Wasser, so könnte ich also den weglassen? ?

Ja, da werden schon noch mehr Sachen gebunden. Aber Wasseraufbereiter ist kein Muß, die für allermeisten Garnelen (und Fische) ist er unnötig. Und wenn die Tiere spezielle Wasserbedingungen brauchen, dann hilft auch Wasseraufbereiter nicht, sondern dann müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.
Das Einzige, wo ich ihn wirklich für Wirbellose benutzen würde, ist, wenn der Verdacht auf Kupfer im Wasser besteht, wobei ich da mich bei größeren Mengen auch nicht auf die Bindekraft des Aufbereiters verlassen würde.
 
Hallo,

uff, ich weiß leider nicht, ob das Wasser hier Kupfer enthält. Naja, vielleicht gebe ich den Aufbereiter einfach ins Wasser, wo ich ihn jetzt eh einmal habe, schaden kann es ja nicht. Nicht, dass dann doch Kupfer im Wasser ist. :(

Ich tendiere jetzt fast dazu, den Garnelenkies von Dennerle zu nehmen. Aber ich werde mich im Laden noch mal umschauen. Was mir bzgl. des Substrates noch einfiel: Ist ein nährstoffreicher Untergrund für die Pflanzen ein Muss oder geht es auch ohne und man düngt nur? Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass man nur Kies/Sand reingibt, aber das mit dem Düngen habe ich noch nicht ganz verstanden – das kommt ja einfach ins Wasser, ist das denn für die Garnelen ungefährlich? :confused:

Nun hat sich ein größeres Problem aufgetan… in dem Set war ja ein Innenfilter und eine Membranpumpe APS 50 von Tetra enthalten. Die soll leise sein. Blöderweise ist sie das nicht. Das Ding ist dermaßen laut, und ich muss in dem Zimmer, in welchem das Aqua steht, schlafen, das geht also schon mal gar nicht.
Was habe ich denn jetzt für Möglichkeiten?

Gibt es eine andere Außenpumpe, die ich an den Innenfilter anschließen kann, und die leise ist?

Ich tendiere im Moment dazu, einen HMF zu bauen mit einer Eheim compact 300. Allerdings komme ich mit den Berechnungstools nicht so ganz zurecht. Ich bin jetzt bei ca. 20 cm x 12 cm Mattengröße, kommt das hin für ein 20l Aqua?

Gäbe es noch andere Möglichkeiten für eine möglichst leise Filterung?

Ich danke euch schon mal wieder für Antworten, es ist echt super, dass man hier als Anfänger so viel Hilfe bekommt!:tt1:

Lg, Tama
 
Grüß Dich,

zu Deiner Kiesfrage, ein Nährboden unter dem Kies ist nicht notwendig (um nicht zu sagen überflüssig) als Düngung ist Flüssigdünger eine deutlich bessere Wahl, da er gut zu dosieren ist und bei Bedarf individuell ergänzt werden kann.
Die meisten Pflanzen nehmen Nährstoffe eh über die Blätter auf, Wurzelzeher können bei Bedarf eine Düngekugel bekommen. Ansonsten, jeder "normale" AQ-Dünger ist in der vorgegebenen Dosierung garnelentauglich.

Thomas
 
Hallo,

dank dir. Nehme ich da einfach irgendeinen Flüssigdüner oder gibt es eine empfehlenswerte Marke? Entschuldige, aber ich stand in den letzten Tagen so oft in Zooläden vor dem Aquarienzubehör bzw. habe im Internet gestöbert, und es gibt einfach soooo viel, man weiß gar nicht, was man nehmen soll und was man überhaupt braucht (siehe Wasseraufbereiter, bei dem Öhrchen mir ja schrieb, dass er unnötig ist).
Ah, wo ich beim Thema "Das Angebot erschlägt mich..." bin - diese ganzen Testsachen für die Wasserwerte, was brauche ich wirklich davon und was nehme ich am besten?

lg, Tama
 
Grüß Dich,
wellchen Dünger Du nimmst, das ist Geschmackssache, ich nutze profito von easy life und bin zufrieden!

Was Du an Tests "brauchst" ist davon abhängig, was Du zuhause testen möchtest und ob Du ein AQ-Geschäft in der Nähe hast, das Dir Dein Wasser testet. pH (ich mag den von JBL 6-7,6) KH, GH, Nitrit sind die klassischen Einstiegstests.

Thomas
 
Hallo Tama, ich benutze ebenfalls Profito Easylife, sowie alle anderen produkte, mich hat die Firma sehr überzeugt.

Ich kann nirgends finden was für einen Wasseraufberreiter du nimmst, falls du Sera Aquatan hast, dann solltes du überlegen ein anderes zu benutzen weil dieses für Garnelen nicht geeignet ist, (habe schon sehr oft von verschiedenen züchter und verkäufer gehört das sie die Kiemen verkleben der Wirbellosen), Seit dem ich ein anderes Produkt benutze sind bei mir auch keine cpoßs mehr verstorben (ausser an altersschwäche)

Lg Florian
 
Hallo,
da es bei mir auch ums Pflanzenwässern geht, schreibe ich meine Frage einfach mal hier mit rein. Ich hoffe das ist in Ordnung.
Ich habe am Mittwoch die ersten Pflanzen gekauft und dann so wie beschrieben erst in Mineralwasser gebadet und dann in eine Kunststoffwanne mit Leitungswasser gesetzt. Das Wasser hat so um die 20° und das ganze steht schön hell, direkt hinter meiner Balkontür.
Unter anderem habe ich eine Matte mit Gras (ich glaube es ist Neuseelandgras) Gekauft und dieses macht mir jetzt Sorgen. Gestern beim Wasserwechseln sah es noch super aus. Als ich eben dann wieder das Wasser gewechselt habe, habe ich gesehen, dass wirklich viele Blätter matschig werden :-(
Ich habe jetzt mal versucht, die matschigen Blätter zu entfernen, aber da müsste ich echt schon 1/3 der Matte zerrupfen, um alle matschigen Teile raus zu bekommen.
Hat irgendwer einen Tipp, wie ich das noch retten kann? Oder was die Ursache sein könnte?

LG
 
Hallo,

bei mir haben sich ähnliche Probleme ergeben - und zwar mit der Wassernixe. Die Stängel faulen von unten her weg und sind total matschig. Ich wäre auch über einen Tip dankbar, woran das liegen könnte, ich fände es nämlich sehr schade, wenn mir die Pflanze schon eingeht, bevor ich sie überhaupt ins Aqua gesetzt habe.:(

Außerdem wässere ich seit ein paar Tagen die Kokosnusshöhle und das Stück Moorholz. Ich habe vorhin Wasser gewechselt, da dieses ein bisschen braun war. Das Moorholz riecht ziemlich unangenehm, ist das normal?

Ich bedanke mich schon mal für Antworten :)
 
Hi,

vielleicht kannst du sie retten, indem du sie in etwas Sand/ Bodengrund steckst (faulige Teile vorher abschneiden)
Aber weiterhin der Hinweis: Beim neu einlaufen lassen, wenn noch kein Besatz da ist, kannst du die Pflanzen auch gleich einsetzen. Dann haben sie schon ihre späteren Bedingungen, und werden trotzdem gewässert.
Ansonsten ist wässern immer eine kritische Phase, möglichst viel Licht und ggf auch etwas Dünger brauchen die Pflanzen auch da schon.
 
Hallo ihr zwei, also zu Diego, wie hier der eine user geschrieben hatte 30 Minuten ist ein bisschen Heavy ich mache es wenn dann immer 10 Minuten - 15 Minuten.
Da ist das kein Wunder das es da matchig wird. Aber die Pflanze wird sich immer erhohlen solange da noch grüne frische Blätter dran sind.
Wechsel jeden Tag 4x das Wasser im Eimer und stell ihn an einen Warmen, mit viel Licht Platz auf.

Zu Tama, also die Wurzeln können sehr gut das Wasser braun färben. Mein Tipp aber wenn du sagst das sie komisch riecht, schrub die Wurzel gut ab und pack sie in einen Kochtopf und dann lässt die wurzel ca. 30 Minuten lang kochen, zur sicherheit (bin mir da aber nicht sicher) kansnte die kokosnuss schale mit da rein tuen.
Wassernixe sagt mir gerade garnicht, aber es kann passieren je nachdem von was für Wasserwerte die Pflanze vom Laden bei dir zu hause eingesetzt wird das sie sich ja quasi da schon umgewöhnen muss, und unter anderen hier und da anfangen kann zu faulen.
Schneide die Faulen teile ab und gut ist, ich denke mal das es eine Stängelfplanze ist oder?


Wie gesagt bin kein profi in dem Gebiet, aber habe mit den oben genannten Methoden immer gute Erfahrung gemacht.

Liebe Grüsse Florian
 
Zurück
Oben