Get your Shrimp here

Pflanzen und Deko bräunlich?

Knolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2011
Beiträge
118
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.279
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich kam gestern von der Montage nachhause und habe gedacht mich tritt ein Esel, mein ganzes Becken ist braun die Deko ist braun gefärbt, die Pflanzen total braun und alles total dreckig. Ist das normal das das nach einer Woche so dreckig werden kann? Ich mache wöchendlich einen teilwasserwechsel und sauge mulm ab aber so wie jetzt sah das noch nie aus Pumpe und so funktioniert auch. Ich habe im Fachhandel nachgefragt und die sagten es kann daran liegen das ich zu wenig licht im Becken habe das ging jetzt morgens um 9 uhr an dann um 12 uhr wieder aus dann eine pause bis um 15 uhr dann ging es wieder an und abends um 22 uhr aus kann das die ursache sein?
Hoffe es hat jemand eine antwort!
MFG Knolle
 
Hallo

Das sind warscheinlich Braunalgen und um geaueres zu sagen sind die Wasserwerte (Nitrat,Phosphat, und Eisen)vom Becken wichtig.
Als erste Maßnahme sollten mehr schnell wachsende Pflanzen ins Becken wie Wasserpest.
Die Algen kann man mit einem Schamm von den Scheiben entfernen und die Reste dann absaugen.

schönen Gruß René
 
Aber ich bekomm die auch nicht weg da die deko immer nach 3 tagen wieder so aussieht habe da eine Wasserpest drin aber was kann die dabei bewirken?
Kann das am Licht liegen?
 
Hallo

Das Licht von der Aquarienbeleuchtung schliese ich mal aus die ist so eigentlich optimal.
Kommt Sonnenlicht an das Becken,das ist die Ursache für die meisten Algen im Becken.
Schnell wachsende Pflanzen im Aquarium entziehen dem Wasser Närstoffe die auch die Algen benötigen,deshalb die Frage nach den Wasserwerten.
schönen Gruß René
 
PH Wert 7,5
KH Wert 5
GH Wert 5
Nitrit 0
Nitrat 0
Ammoniak 0
 
kann dir leider nur die oben genannten werte geben sorry
 
Aber hier bei deinem link steht auch das man das durch stärkere Beleuchtung in den Griff bekommt ich lass die Pause mal weg zwichen 12 und 15 uhr und guck mal ob das weggeht aber Danke schonmal für deinen guten Tip.
Mfg
Knolle
 
Hatte das auch schon gehabt habe dann öfter den Wasserwechsel gemacht und irgendwann war es weg ;-)
 
Das Becken läuft schon 4 Monate oder so hab jetzt mal die lichtpause weggemacht mal gucken obs davon wegggeht?
 
Moin Knolle,

prüfe, ob es sich wirklich um Kieselalgen (Diatomeen) handelt - mal Bilder vergleichen. Sollte dem so sein, ist meist das Vorhandensein von Kieselsäure der Hauptgrund - ohne diese wachsen Diatomeen einfach nicht. Sollte Dein Leitungswasser einen hohen Silikatgehalt aufweisen (beim Versorger anfragen oder Silikattest besorgen), ist der Vorschlag von Teufel-in-Zivil absolut kontraproduktiv, da Du ständig neue Kieselsäure zuführst.

Prüfe das mal zuerst, dann schauen wir weiter ... ein Absenkung des pH-Wertes könnte z.B. auch helfen.
 
Hallo Klabauter,
ja es handelt sich um Kiesalgen habe bilder verglichen, nur meine frage ist wie kann das von jetzt auf gleich kommen? war vorher nie so extrem des wasser hier kann sich ja auch nicht von jetzt auf gleich großartig verändern oder?
 
Moin Knolle,

ich würde wirklich mal Silikat testen lassen - hast Du Draht zu einem Seewasser-Geschäft in Deiner Ecke?

Ich weiß nicht, ob Dein Versorger Brunnen mischt, ob sich was in der Art der Aufbereitung geändert hat, usw ...
 
Wir haben hier bei uns mit einer der besten Wasserquellen in der ganzen Region da wird normalerweise nix mit reingemischt!
Haben leider bei uns in Trier kein richtiges Aquaristik- Seewassergeschäft und im Baumarkt testen die nur Ph KH GH No2 No3
 
Ist es möglich eine Schneckenart gegen diese Algen anzusetzen?
 
... Wir haben hier bei uns mit einer der besten Wasserquellen in der ganzen Region da wird normalerweise nix mit reingemischt! ...

Hoi Knolle,

kurz, von unterwegs:

es geht nicht ums Reinmischen, es geht ums Mischen. Ich kann Dir leider so mit der Ausssage über Deinen Versorger nicht weiterhelfen. Wenn ich mir z.B. SWT (Trier und den Gemeinden Gutweiler, Korlingen und Sommerau) anschaue, entnehmen die sowohl aus der Riveristalsperre als auch aus Brunnen im Kyll- und Biewertal (25 Stück! - Zweckverbands Wasserwerk Kylltal).

Silikat bzw. Monokieselsäure (Orthokieselsäure - Si(OH)4) ist ja auch kein Kriterium für gutes oder schlechtes Wasser, es ist einfach normal für Wässer aus bestimmten Regionen, welche oftmals vulkanischen Ursprungs sind oder durch bestimmte limnische bzw. marine Sedimente laufen.

... Ist es möglich eine Schneckenart gegen diese Algen anzusetzen? ...

Ja, eigentlich warte ich schon auf die Meldung der Geweih- und Rennschnecken-Fraktion. Aber warum das Symptom bekämpfen und nicht die Ursache in Angriff nehmen? Das "Problem" ist ja plötzlich aufgetaucht, warum sollte es nicht ebenso plötzlich wieder verschwinden, wenn z.B. der pH-Wert sinkt, Du weniger Wasser wechselst, evtl. doch Brunnen saisonal beigemischt werden?
Und dann? Tiere, welche zu 100% Wildfänge sind und im Süßwasser nicht nachgezogen werden, wieder an Ersatznahrung gewöhnen?

Aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae) gibt es auch einen einheimischen Vertreter, der faktisch ausschließlich von Diatomeen lebt: Die Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis).

Wenn Du ihnen entsprechende Haltungsbedingungen bieten kannst (bitte vorher informieren, z.B. hier), wäre diese sich sehr langsam vermehrende Art eine Alternative - bitte aber genau durchdenken.
 
Hi Klabauter, unser wasser kommt aus der Riveris Talsperre kannst du das irgendwo sehen wie die Wasserwerte von dort genau sind und mir vlt. weiterhelfen?

Gruß Knolle
 
Zurück
Oben