Get your Shrimp here

Pflanzen kümmern...

bebibebi

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mai 2008
Beiträge
196
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.109
Hallo Zusammen!

In einem anderen Thread suche ich nach Pflanzen für mein 60er Becken.

Leider kommen meine Pflanzen so gar nicht in die Puschen.
Javamoos auf der Moorkienwurzel und am HMF sieht irgendwie kümmerlich aus,
einige Pflanzen sind gar nicht erst angewachsen oder gingen ein.

Meine Vordergrundpflanze (Name unbekannt) hat immer wieder braune Stellen und Löcher.

Woran kann es liegen?

Ich dünge mit Pro Fito und Easycarbo - Die Hälfte der angegebenen Menge.

Licht gibt es 12 Stunden mit der Originalröhre und Reflektor.

Besatz: 6 CRs (kommen bald einige dazu), 2 große TDS und einige kleine, Blasis und Muschelkrebse habe ich auch gesichtet.

Irgendeine Ursache muss es ja haben.

LG von Petra
 
Hallo Petra,

zuerst einmal wäre es wichtig was für Pflanzen Du hast, stell doch am allerbesten mal ein Foto ein. Es gibt Pflanzen die entweder garnicht für's Aquarium geeignet sind oder einfach sehr anspruchsvoll sind.

Um die Ursache zu finden, ist es also einfach wichtig welche Pflanzen Du hast.

Wie gross ist den Dein Becken und wieviel Watt sind da drüber? Wie sind den die Wasserwerte?

Viele Grüsse
Sandra
 
FE 0 ist natürlich miste, das Problem habe ich hier auch immer wieder, mir ist sogar mal Wasserpest eingegangen, hehe

Ich benutze seit nem Monat Ferropol von JBL, ich nehme di enormale Dosis und habe keinerlei Probleme mit Ausfällen und seit dem gedeihen auch meine Pflanzen
 
Hallo Petra,

wie hast Du die Werte gemessen? Sagt aber auf jeden Fall schon mal aus das du eher weiches Wasser hast, das ist schon mal gut.

Nitrat 0 ist weniger gut. Bist Du Dir bei dem Wert sicher?

Ansonsten, wie gesagt, genauere Aussagen gehen nur spezifisch zu Deinen Pflanzen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo!

Ferropol ist ein guter Tipp, wenn es so sicher ist!

Die Wasserwerte wurden im Zoogeschäft gemessen.
Ich habe aber auch einen Tröpfchentest von JBL hier und werde Nitrat noch mal prüfen.

Mal schauen, ob ich die Pflanzen nicht doch benennen kann... Ich mach' nmich auf die Suche!

LG
Petra
 
Hallo Petra,

Eisen lässt sich mit diversen Testsets schwer nachweisen, ein reiner Eisendünger kann deshalb zuwenig sein. Ich würde Dir eher einen normalen Flüssigdünger empfehlen, der enthält auch Eisen, jedoch noch weitere wichtige Stoffe.

Bei Nitrat 0 kann keine Pflanze wachsen. Wieviel Nitrat kommt den aus der Leitung? Nitrat 0 kann ich fast nciht glauben, das tritt nur in Becken mit starkem Pflanzenwuchs auf.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra,

ich habe das Beckenwasser getestet: Nitrat 0...

Leitungswasser mache ich noch!

Welchen Flüssigdünger kannst du empfehlen?
Möchte den Nelchen ja nicht schade.

LG von Petra
 
Hallo Petra,

Dünger schadet den Garnelen in keinster Weise. Ich verwende den von DRAK, auch bei den Garnelen ist der absolut problemlos.

Wenn Du wirklich 0 mg/l Nitrat hast, dann müsstest Du das auch zudüngen. Aber miss mal das Leitungswasser und vergleich dann mit den Angaben des Wasserversorgers.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,

bei Nitrat 0 wundert es mich nicht dass nichts wachsen mag. Gerade in reinen Garnelenbecken kommt es schnell zu einem Mangel, da einfach der Eintrag fehlt und was über den Wasserwechsel wieder hineinkommt, wird sofort gierig von den Pflanzen aufgenommen.
Den Rest erledigt der HMF, der aufgrund seiner geringen Durchflussgeschwindigkeit ein wahrer Nährstofffresser ist.
Du kannst dir aus der Apotheke KNO3 besorgen, und dir damit einen nitratdünger herstellen. Ich gehe davon aus, dass nach Zugabe deine Pflanzen um einiges besser wachsen.
 
Hallo Daniel,

Du kannst dir aus der Apotheke KNO3 besorgen, und dir damit einen nitratdünger herstellen. Ich gehe davon aus, dass nach Zugabe deine Pflanzen um einiges besser wachsen.
Aber erst nach Überprüfung ob der Gemessene Wert wirklich 0 ist. Pflanzen verbrauchen das Nitrat nur wenn sie auch wachsen, aber in diesem Becken scheinen sie nicht zu wachsen. Meist wird es überschätzt was Pflanzen bei der Nitratbeseitigung leisten.

Der HMF baut eigentlich auch nicht so viel Nitrat ab, das kann er ja nur in aeroben Bereichen und da hat er eigentlich auch nicht so viele.

Ich denke weiterhin das es ein Messfehler ist.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi Sandra,

du meinst bestimmt anaeroben Bereich. Aber der ist beim HMF ebenfalls vorhanden. Die eigentliche biologische Filterung geschieht ja im vorderen Bereich der Matte. Während das Wasser da nun durchwandert, wird Sauerstoff von den Bakterien veratmet und es entstehen sauerstoffarme Regionen. In denen dann Nitrat veratmet wird.
So gesehen ist in stark bepflanzten Becken mit wenig Besatz ein HMF eigentlich nicht empfehlenswert. Er wurde ursprünglich schließlich in der Fischzucht eingesetzt und genau da ist dieser Effekt ja auch gewünscht.
Das hängt natürlich alles auch wieder (wie fast bei allem) von den jeweiligen Verhältnissen ab (Ausgangswasser, Besatzdichte, etc.) es gibt auch genügend bei denen es wunderbar klappt, aber eben auch das Gegenteil.
Um mal zurück zum Thema zu kommen, natürlich setze ich voraus, dass der Wert richtig ermittelt wurde, aber sonderlich wundern würde es mich eben auch nicht wenn er so stimmt :)
Ich hatte am Anfang auch Fische bei meinen Garnelen dabei, seitdem diese aber weg sind, ist das Pflanzenwachstum stark zurückgegangen. Seit ich nun NO3 / PO4 zudünge wachsen sie wieder deutlich besser. Lässt darauf schliessen, dass Garnelen nun nicht wirklich fleißig beim Eintrag organischer Belastungen sind.
 
Hallo Sandra

Am besten fährst Du mit Pflanzen, die nicht aus irgendwelchen Turbozuchten stammen, oder überwiegend emers (außerhalb des Wassers) gezogen worden sind. Solche gelangen oft in den Handel. Mehr Erfolg hast Du mit Pflanzen, die aus technikfreien oder- armen Becken stammen, und aus Wasserwerten, die denen in Deinem Aq nahekommen. Aber auch die Auswahl der Pflanzen kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

MfG.
Wolfgang
 
OK - Leitungswasser und Beckenwasser wird noch mal geprüft.
Ich bekomme demnächst Pflanzen hier aus dem Forum und bis dahin sollte ich das Problem hoffentlich im Griff haben.
Einige Nelchen ziehen auch bald ein und falls es endlich mal Nachwuchs gibt, denke ich auch mal über Minifische nach.

Vielen Dank für Eure Infos!
Petra
 
Hallo Zusammen,

laut Versorger ist der Nitratwert bei uns 1,96 - Ich habe 2 x gleich 0 gemessen...
???

LG von Petra
 
Hallo Petra,

laut Versorger ist der Nitratwert bei uns 1,96 - Ich habe 2 x gleich 0 gemessen...
Dann kann das natürlich sein. Ist ja auch nicht schlecht.

Eine Idee wäre es dann vorsichtig den Wert mit einem Nitrat-Zusatzdünger zu erhöhen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben